You are viewing this post: Top hardening definition Update
Sie sehen gerade das Thema hardening definition
Hardening Exponent – an overview | ScienceDirect Topics Update New
The work hardening exponent, or n-value, of a material is a measure for how quickly the material gains strength when it is being deformed.The n-value can be obtained from the slope of the true stress versus true strain curve in a tensile test, plotted on a logarithmic scale (see Fig. 3.7).The relationship stress and strain can be expressed in an equation:
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
5.4.1 Echte Spannung-wahre Dehnungskurve
Das ingenieurtechnische Spannungs-Dehnungs-Diagramm (siehe Abb
5.11) gibt keinen wirklichen Hinweis auf die Verformung eines Zugstücks, da es vollständig auf der ursprünglichen Länge L 0 und ursprünglichen Querschnittsfläche S 0 der Zugprobe basiert
Da die Querschnittsfläche nach dem Einschnüren schnell abnimmt, fällt die technische Spannungs-Dehnungs-Kurve ab, bis ein Bruch auftritt
Die Einschnürung oder lokalisierte Verformung beginnt normalerweise bei maximaler Belastung, wenn die Spannungszunahme aufgrund der Abnahme der Querschnittsfläche der Probe größer wird als die Zunahme der Tragfähigkeit des Materials
Abbildung 5.11
Darstellung einer technischen Spannungs-Dehnungs-Kurve und einer echten Spannungs-wahren Dehnungs-Kurve
Die wahre Spannung basiert auf der tatsächlichen Querschnittsfläche der Probe, und somit steigt die Spannungs-Dehnungs-Kurve kontinuierlich bis zum Bruch an
Wenn auch Momentanmessungen der Dehnung verfügbar sind, wird die erhaltene Kurve als wahre Spannung – wahre Dehnung bezeichnet (siehe Abb
5.11); Diese Kurve wird auch als Fließkurve bezeichnet, da sie die grundlegenden plastischen Fließeigenschaften des Materials darstellt auch Abschnitt 3.2.1) (5.1) σ t = σ ɛ + 1 (5.2) ɛ t = ln ɛ + 1 = ln LL 0
Diese Ausdrücke gelten nur bis zur Einschnürung, da sie sowohl eine Volumenkonstanz als auch eine homogene Verteilung voraussetzen die Dehnung entlang der Probenmesslänge
Über die maximale Belastung hinaus sind die wahre Spannung und die wahre Dehnung aus tatsächlichen Messungen der Belastung F und der Querschnittsfläche S zu bestimmen: (5.3) σ t = F / S (5.4) ɛ t = ln S 0 S Die wahre Spannungs-Wahre-Dehnungs-Kurve befindet sich bis zur maximalen Belastung immer links von der technischen Kurve, wie in Abb
5.11 dargestellt (siehe Gleichungen 5.1, 5.2)
Über die Einschnürung hinaus übersteigen jedoch die hohen und lokalisierten Dehnungen im eingeschnürten Bereich die technische Dehnung (Gl
5.4)
Häufig verläuft die Fließkurve von der Maximalbelastung bis zum Bruch linear (s
Abb
5.11), während in anderen Fällen ihre Steigung bis zum Bruch kontinuierlich abnimmt (Dieter, 1986)
Die wahre Spannung bei maximaler Belastung entspricht der wahren Zugfestigkeit
Wenn berücksichtigt wird, dass σ tu und ɛ tu die wahre Spannung und die wahre Dehnung bei der maximalen Belastung F max bezeichnen, wenn die Querschnittsfläche der Probe S u ist, kann die technische Höchstzugfestigkeit σ u definiert werden als (5.5)
) unter Verwendung der natürlichen logarithmischen Konstante e (eɛ tu = S 0 /S u ) kann die wahre Spannung bei maximaler Belastung ausgedrückt werden als (5.8) σ tu = σ ue ɛ tu
Die Bildung eines eingeschnürten Bereichs führt dreiachsige Spannungen ein, die machen Es ist schwierig, die Zugspannung in Längsrichtung vom Einsetzen der Einschnürung bis zum Bruch genau zu bestimmen, da sich der eingeschnürte Bereich wie eine leichte Kerbe verhält, die unter Spannung Spannungen in Quer- und Dickenrichtung erzeugt, die den Wert der erforderlichen Längsspannung erhöhen plastisches Fließen verglichen mit dem Fall, in dem einfache Spannung vorherrschte.Dieser Zustand der Instabilität in t Dehnung, die zu lokaler Verformung führt, wird durch die Bedingung dF = 0 definiert
Unter Berücksichtigung von (5.9) F = σ t S wird die obige Bedingung zu (5.10) dF = σ t dS + Sd σ t = 0 Aus der Beziehung der Volumenkonstanz (5.11) dL L = − dS S = d ɛ t und unter Verwendung der Instabilitätsbedingung (Gl
5.10) umgeschrieben in die Form (5.12) − dS S = d σ t σ t ist es möglich, die folgende Beziehung an einem Punkt der Zuginstabilität (am Punkt der Einschnürung) als (5.13) d σ td ɛ t = σ zu erhalten T
Um die wahre Spannungs-Dehnungs-Kurve über die maximale Belastung hinaus zu erhalten, sind genaue optische Messsysteme erforderlich, um tatsächliche Aufzeichnungen der Querschnittsfläche während der Zugtests zu erhalten; Eine Studie zur Ermittlung des wahren Spannungs-Dehnungs-Verhältnisses bis zum Versagen für Weichstahlproben unter quasistatischer Zugbelastung ist in Ehlers und Varsta (2009) zu finden
In der Praxis stehen solche detaillierten Messungen jedoch selten für praktische Tragwerksbeurteilungen zur Verfügung
Daher wurden vereinfachte mathematische Ausdrücke zur Bestimmung der wahren plastischen Eigenschaften von Metallen abgeleitet
In Abschnitt 3.2.1 wurde der grundlegende mathematische Ausdruck für die Fließkurve (Leistungskurvenbeziehung) sowie Gleichungen zur Schätzung ihrer Parameter vorgestellt
Hier wird die Ableitung dieser Parameter kurz zusammengefasst und die für die Schiffskollisionsanalyse gebräuchlichen Ausdrücke werden wiederholt
Die einfache Kraftkurvenbeziehung ist der am häufigsten verwendete Ausdruck für die Darstellung der wahren Spannungs-wahren Dehnungskurve: (5.14) σ t = K ɛ tn wobei n der Kaltverfestigungsexponent und K der Festigkeitskoeffizient ist
Diese Parameter werden aus einem Log-Log-Diagramm der wahren Spannung und wahren Dehnung bis zur Einschnürung (Gleichungen 5.1 und 5.2) erhalten, was im Allgemeinen zu einer geraden Linie führt; die lineare Steigung dieser Geraden ist n, und K ist die wahre Spannung bei ɛ t = 1,0 (siehe Abb
5.12)
Abbildung 5.12
Log-log-Diagramm der wahren Spannung und wahren Dehnung zur Bestimmung des Festigkeitskoeffizienten K und des Kaltverfestigungsexponenten n
Es sollte beachtet werden, dass die Kaltverfestigungsrate dσ t /dɛ t nicht mit dem Kaltverfestigungsexponenten ( 5.15) n = d log σ td log ɛ t = d ln σ td ln ɛ t = ɛ t σ td σ td ɛ t oder (5.16) d σ td ɛ t = n σ t ɛ t
Durch Einsetzen des in Gl
(5.13) in Gl
(5.16) ergibt sich ein einfacher Zusammenhang für die Dehnung, bei der eine Einschnürung auftritt: (5.17) ɛ tu = n
In der Vergleichsstudie der in den Niederlanden durchgeführten Schiffskollisionstests (Ehlers et al., 2008) wurde für alle Simulationen der einfache Potenzgesetzausdruck gewählt, bei dem der Festigkeitskoeffizient und der Festigkeitsverfestigungsexponent durch Umkehrung der wahren Spannung erhalten wurden – wahre Dehnungskurve, berichtet von Peschmann (2001)
Die unten zusammengefassten Ausdrücke wurden auch für Finite-Elemente-Simulationen von Paneeleindrückexperimenten und/oder zur Durchführung einer tatsächlichen Schiffskollisionsanalyse verwendet
Zhanget al
(2004) empfahlen Gl
(5.14) zur Charakterisierung der Fließkurve, wobei der Verfestigungsexponent aus Gl
(5.2), (5.17) erhalten werden kann
In Gl
(5.2) ist die technische Dehnung die maximale gleichmäßige Dehnung bezogen auf die Bruchspannung σ u ; Somit entspricht die erhaltene wahre Dehnung dem Dehnungsverfestigungsexponenten (siehe Gl
5.17)
Der Festigkeitsbeiwert wird mit Gl
(5.14) abgeschätzt, indem die wahre Spannung und die wahre Dehnung bei maximaler Belastung verwendet werden
Somit wird K durch die natürliche logarithmische Konstante e mit Hilfe der Gleichungen (5.7), (5.8) ausgedrückt als (5.18) K = σ tu ɛ tu n = σ u S 0 / S unn = σ uennn = σ uen n
Gl
(5.18) benötigt noch die Daten aus dem Zugversuch, da der Verfestigungsexponent aus der ingenieurmäßigen maximalen gleichmäßigen Dehnung (n = ln(ɛ u + 1)) bestimmt wird
In der Praxis werden die Materialeigenschaften jedoch üblicherweise aus Normen erhalten, die eine solche maximale Dehnung nicht enthalten
Daher haben Zhang et al
(2004) vorgeschlagen, die maximale gleichmäßige Dehnung von Stählen mit Streckgrenzen bis 355 N/mm2 durch den folgenden Ausdruck abzuschätzen: (5.19) ɛ u = 1 0,24 + 0,01395 σ u
Villavicencio und Guedes Soares (2012) schlugen eine Materialbeziehung vor, bei der die wahre Spannungs-Dehnungs-Kurve in Bezug auf den Beginn der Einschnürung in zwei Teile unterteilt wird: Gleichungen (5.1), (5.2) definieren den Prozess vor der Einschnürung und Gl
(5.14) nach Hänseleien
Der Empfehlung von Zhang et al
(2004) wird Gleichung (5.19) ausgewählt, um die maximale gleichmäßige Dehnung abzuschätzen, um den Verfestigungsexponenten (Gl
5.2, 5.17) abzuleiten
Im Allgemeinen bietet diese Auswahl eine gute Kontinuität der logarithmischen Spannung und logarithmischen Dehnung (Gl
5.1, 5.2) über die maximale Last hinaus
In der Praxis wird der letzte Punkt des ersten Teils der Kurve bei maximaler Last definiert
Der erste Punkt des zweiten Teils der Kurve wird jedoch bei einer wahren Dehnung gewählt, die einige Prozent größer ist als bei der maximalen Belastung
Folglich werden die beiden Kurven einfach durch eine gerade Tangente am letzten und ersten Punkt der beiden Teile der Fließkurve verbunden
Diese Materialbeziehung wird als kombiniertes Material bezeichnet, da sie zwei Annäherungen für die Fließkurve kombiniert
Marinatos und Samuelides (2015) schlugen zwei Ansätze vor, um die wahre Spannungs-wahre Dehnungskurve zu bestimmen, die in Kollisionssimulationen verschiedener Experimente verwendet werden: (1) das Potenzgesetz Typ und (2) den Tangententyp
Für beide Ansätze ist die wahre Kurve bis zur Maximallast durch die Gleichungen (5.1), (5.2) gekennzeichnet
Ähnlich wie beim kombinierten Materialmodell verwendet der Potenzgesetztyp Gl
(5.14) jenseits der Lokalisierung; jedoch werden die technische Spannung σ u und die technische Dehnung ɛ u bei maximaler Belastung verwendet, um den Verfestigungsexponenten (Gl
5.2, 5.17) und den Festigkeitskoeffizienten (Gl
5.1, 5.14 und 5.17) abzuschätzen
Somit kann die Potenzgesetz-artige Kurve geschrieben werden als (5.20) σ t = σ tu ɛ tu ɛ tu ɛ t ɛ tu
Andererseits geht der Tangententyp davon aus, dass die wahre Kurve jenseits der Einschnürung linear und tangential zum Punkt (ɛ tu , σ tu ) ist und die folgende Form hat: (5.21) σ t = c ɛ t + d wobei der Koeffizient c (5.13) und dann d = σ tu (1 − ɛ tu )
Schließlich nimmt die Tangentenkurve die Form (5.22) σ t = σ tu 1 − ɛ tu + ɛ t an
Diese linear/tangentenartige Annahme stimmt mit Beobachtungen aus Zugversuchen überein, da häufig die aus Versuchsdaten ermittelte Fließkurve von der maximalen Belastung bis zum Bruch linear verläuft (Dieter, 1986)
Der Potenzgesetztyp (Gl
5.20) und der Tangententyp ( Gleichung 5.22) stellen die jeweilige Untergrenze (w = 0) und Obergrenze (w = 1) der folgenden Beziehung für die wahre Kurve jenseits der Lokalisierung dar (Ling, 1996): (5.23) σ t = σ tu w 1 − ɛ tu + ɛ t + 1 − w ɛ t ɛ tu ɛ tu wobei die Variable w ein konstantes Gewicht ist, das zwischen 0 und 1,0 variiert
Es sollte beachtet werden, dass alle diese mathematischen Ausdrücke für die Fließkurve Eingabedaten aus den Zugversuchen erfordern für ihre Definition
Der Ansatz von Zhang et al
(2004) als Ausnahme angesehen werden, da Gl
(5.19) ermöglicht die Darstellung des charakteristischen plastischen Fließens des Materials ohne die Zugversuchsdaten
In der Praxis ist die technische Spannungs-Dehnungs-Kurve meistens nicht verfügbar, um die Kaltverfestigungsparameter K und n zu bestimmen, und daher sind analytische Ausdrücke für die Schätzung dieser Parameter nur mit den in den Materialnormen bereitgestellten Informationen (z ASTM, 2010; Lloyds Register, 2018): Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung (technische Bruchdehnung).
Forsteel, Liuet al
(2017a) schlug vor, den Kaltverfestigungsexponenten und den Festigkeitskoeffizienten abzuschätzen, indem nur die Streckgrenze und die Höchstzugfestigkeit zusammen mit den folgenden Ausdrücken verwendet werden: (5.24) σ 0 = K ⋅ 0,006 n (5.25) σ un + 1 = K ln n + 1 n wobei die Annahmen und Begründungen hinter diesen Ausdrücken wie folgt lauten: (1) Die wahre Dehnung am Ursprung der Fließkurve ist ɛ t = 0,006, was der Beginn der Plastizität für Stähle ohne/mit vernachlässigbarem Fließen ist Plateau; diese Größenordnung wird von Sever et al
(2011)
(2) Die technische Dehnung ɛ u bei der Höchstzugfestigkeit ist gleich dem Kaltverfestigungsexponenten n; theoretisch stimmt dies nicht, da üblicherweise angenommen wird, dass ɛ tu = n (Gl
5.17)
In der Praxis ist der Unterschied zwischen ɛ u und ɛ tu jedoch nicht signifikant
Diese Annahme ermöglicht die Verwendung des Kaltverfestigungsexponenten zur Abschätzung der wahren Spannung σ tu = σ u (n + 1) und der wahren Dehnung ɛ tu = ln(n + 1) bei maximaler Belastung in Gl
(5.25)
(3) Die Fließspannung und der Ursprung der Fließkurve werden einfach durch eine Linie verbunden (vernachlässigbares Fließplateau)
Die Fließdehnung wird mit dem Elastizitätsmodul bestimmt, der ebenfalls in den Normen angegeben ist
Dann wird zur Abschätzung der Variablen K und n der äquivalente Wert von K aus Gl
(5.25) in Gl
(5.24) eingesetzt, und dann Gl
(5.24) wird numerisch gelöst
Sobald n berechnet ist, wird Gl
(5.24) oder (5.25) kann zur Berechnung von K verwendet werden
Schließlich wird die wahre Spannungs-wahre Dehnungskurve einfach durch die Potenzgesetzbeziehung (Gl
5.14) charakterisiert, wenn ɛ t > 0,006 ist
Gleichungen (5.24), (5.25) gelten für weiche und hochfeste Stähle (Streckgrenze zwischen 235 und 355 N/mm2, wie in Lloyds Register, 2018 definiert), da die Fließspannungskurve dieser Stähle sein kann durch einfache Potenzgesetzbeziehungen beschrieben (Dieter, 1986).
What is Hardening Heat Treatment ??? ||Engineer’s Academy|| New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen hardening definition
Hello Everyone Welcome To Engineer’s Academy
In this videos we have covered the process of hardening , Purpose of hardening process \u0026 Disadvantages of Hardening Process.
See Here Hume Rothery Rules of solid solubility: https://youtu.be/di_EibOyu6U
See Here Effects of Alloying Element On the Properties on steel: https://youtu.be/4k8BI6SUnyA
See here the Heat Treatment: https://youtu.be/dabJPCndzNA
See here the material science and engineering Introduction: https://youtu.be/L9krOkBMyBc
See here Crystal Structure: https://youtu.be/Ur3zd35GmLc
See here defects in crystal: https://youtu.be/bf4eGc5d6CU
See here defects in crystals 2.2: https://youtu.be/wzZlB75j-Ks
See here the Diffusion: https://youtu.be/5O0IZdqJAFU
See here ficks 1st law of diffusion: https://youtu.be/ezb3AfA8UfA
See here effects of alloying elements on the properties of steel: https://youtu.be/4k8BI6SUnyA
——————————————————————————————————————————————
BACKGROUND MUSIC
‘Music by Epidemic Sound (http://www.epidemicsound.com)’
INTRO MUSIC:
Vanilla by MELURAN https://soundcloud.com/meluran
Creative Commons — Attribution 3.0 Unsorted— CC BY 3.0
http://creativecommons.org/licenses/b…
Music provided by Audio Library https://youtu.be/gOBw5e8WwgU
Do Leave A Like and Subscribe For More Awesome Videos Like This.
NOTE: ALL THE IMAGES/PICTURES SHOWN IN THE VIDEO BELONGS TO THE RESPECTED OWNERS AND NOT ME..
I AM NOT THE OWNER OF ANY PICTURES SHOWED IN THE VIDEOS
———————————————————————————————–
Follow and Like my Page on Facebook: https://www.facebook.com/Aim.amie9204
Follow me on google plus: https://plus.google.com/u/0/+NarendraBhuktar
Follow me on twitter: https://twitter.com/radhe_narendra
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/radhe920004/
Please read my personal blogs: https://narendra00000040.blogspot.in/
Connect me on linked in https://www.linkedin.com/in/narendra-bhuktar-296b5052/
Please Don’t Forget to Like, Share \u0026 Subscribe
————————————————————————————————-
—————————————————————————————————–
NOTE: All content used is copyright to AIM AMIE
Use or commercial display or editing of the content without proper
Authorization is not allowed.
hardening definition Einige Bilder im Thema

System Hardening Guidance for XenApp and XenDesktop Update New
03/08/2012 · This white paper provides summary guidance and resources for hardening against exposures that threaten server based computing and VDI environments, including XenApp and XenDesktop. All changes should be implemented in a test or development environment before modifying the production environment in order to avoid any unexpected side effects.
Hardening Process (हिन्दी) New Update
Weitere Informationen zum Thema hardening definition
On this channel you can get education and knowledge for general issues and topics
You can SPONSOR US by sign up by clicking on this link.
https://www.youtube.com/channel/UCCqGTvGZgWw8mFX5KYTHCkw/sponsor
hardening definition Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Ubuntu system hardening guide for desktops and servers … New Update
26/09/2016 · System hardening. If you are new to system hardening, let’s start with a definition: System hardening is a technical process of increasing the security of a Linux system by reducing its attack surface. Those items that pose the most risk to the system are adjusted by taking specific security measures.
Read more
Der Systemhärtungsprozess eines Systems ist während und nach der Installation von entscheidender Bedeutung
Es hilft dem System, seine Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen
Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen einige Tipps zur Ubuntu-Systemhärtung
Es wird in die wichtigsten Schritte eintauchen, die zuerst zu unternehmen sind
Darauf können dann noch spezifischere Härtungsschritte folgen
Da die meisten Sicherheitsleitfäden nur sagen, was zu tun ist, gehen wir auch näher darauf ein, warum eine bestimmte Sicherheitsmaßnahme wichtig ist
Auf diese Weise können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Schritte Sie tun oder überspringen möchten
Schließlich ist jedes System anders.
Unterstützte Betriebssysteme:
Ubuntu 14.04 LTS-Desktop und -Server (Trusty)
Ubuntu 16.04 LTS-Desktop und -Server (Xenial)
Ubuntu 18.04 LTS-Desktop und -Server (Bionic)
Die meisten Schritte funktionieren auf Ubuntu-Versionen vor und nach diesen Versionen
Dieses Handbuch behandelt sowohl die Desktop- als auch die Serverversion
Ubuntu ist bereits sicher, oder?
Jede Linux-Distribution muss einen Kompromiss zwischen Funktionalität, Leistung und Sicherheit eingehen
Obwohl Ubuntu über sichere Standardeinstellungen verfügt, muss es dennoch auf die Art der Verwendung abgestimmt werden
Ubuntu-Desktops und -Server müssen konfiguriert werden, um die Sicherheitsabwehr auf ein optimales Niveau zu verbessern
Systemhärtung
Wenn Systemhärtung neu für Sie ist, beginnen wir mit einer Definition:
Systemhärtung ist ein technischer Prozess zur Erhöhung der Sicherheit eines Linux-Systems durch Verringerung seiner Angriffsfläche
Die Elemente, die das größte Risiko für das System darstellen, werden durch spezifische Sicherheitsmaßnahmen angepasst
Dies kann durch Hinzufügen, Anpassen oder Entfernen bestimmter Komponenten des Linux-Systems erfolgen
Während dieser Schritte in diesem Handbuch werden wir eine Kombination von Maßnahmen anwenden, um die Sicherheit Ihrer Ubuntu-Installation und -Konfiguration zu verbessern
Obwohl es einige spezifische Ubuntu-Sicherheitsfunktionen gibt, können die meisten Tipps zur Härtung universell auf andere Linux-Distributionen angewendet werden
Desktop versus Server
Der Prozess der Ubuntu-Systemhärtung ist für Desktops und Server sehr ähnlich
Der einzige Unterschied ist der Zweck der Maschine
Desktop-Benutzer verwenden es höchstwahrscheinlich zum Surfen im Internet oder zum Lesen von E-Mails
Datenschutz könnte ein wichtiger Schwerpunktbereich sein
Diese Aktivitäten sind auf Servern weniger wahrscheinlich, wo Datenintegrität und -verfügbarkeit in der Regel wichtiger sind
Obwohl die Härtungsschritte ähnlich sind, behalten Sie immer die Rolle des Systems im Auge
Härteschritte während der Installation
Die ersten Härtungsverbesserungen können während der Installation vorgenommen werden
Wenn Sie bereits ein System in Betrieb haben, können diese Schritte höchstwahrscheinlich nicht einfach nachträglich angewendet werden
Erwägen Sie eine Neuinstallation des Systems oder verwenden Sie die Härtungsmaßnahmen als Teil einer zukünftigen Installation
Verwenden Sie starke Passwörter
Nach den ersten Installationsschritten erfolgt die Erstellung eines Benutzerkontos
Dieser Benutzer wird der administrativen Gruppe hinzugefügt, wodurch er oder sie Root werden kann
Aus diesem Grund sollte das Passwort ein starkes Passwort sein
Warum ein starkes Passwort wichtig ist: Schwache Passwörter gehören nicht auf Systeme
Nicht während der Entwicklung und insbesondere nicht für Produktionszwecke
Dies ist ein ernstes Risiko, da automatisierte Tools viele Vermutungen pro Sekunde anstellen können und schwache Passwörter oft in nur wenigen Sekunden entdecken
Die Systemhärtung sollte also auch für die Stärke Ihrer Passwörter gelten
Tipps zur Verbesserung Ihres Passworts: Verwenden Sie längere Passwörter, um das Erraten von Brute-Force-Passwörtern viel schwieriger zu machen
Ein einfacher und wirkungsvoller Trick besteht darin, Ihrem Passwort viele Male ein einzelnes Zeichen hinzuzufügen (z
B
10-Dollar-Zeichen am Anfang hinzufügen)
Neben der Erhöhung der Länge ist die Vielfalt der verwendeten Zeichen wichtig
Fügen Sie Großbuchstaben, Zahlen und andere Zeichen hinzu
Verwenden Sie die Festplattenverschlüsselung
Aktivieren Sie verschlüsselte LVM-Volumes während der Installation Ihres Ubuntu-Desktop- oder Serversystems
Es ist eine großartige Maßnahme, um das System und insbesondere die Daten zu härten
Obwohl es nicht vor allen Angriffen schützt, ist es wichtig für das, was wir als ruhende Daten bezeichnen
Das bedeutet, dass bei einem Diebstahl Ihres Systems die Daten nur abgerufen werden können, wenn der Angreifer über den zugehörigen Schlüssel oder die Passphrase verfügt, um die Daten zu entschlüsseln
Wählen Sie die geführte Partitionierungsmethode mit „Gesamte Festplatte verwenden und verschlüsseltes LVM einrichten“
Weiter Schritt ist die Auswahl einer Passphrase
Dies wird während des Startvorgangs zum Entsperren der Festplatte (oder des Volumes) verwendet
Warum die Festplattenverschlüsselung wichtig ist: Ihr System kann gestohlen werden, selbst wenn es sich um einen Server handelt
Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eine defekte Festplatte zurücksenden müssen
In beiden Fällen sollten andere nicht in der Lage sein, auf der Festplatte gespeicherte Daten zu lesen
Automatische Sicherheitsupdates
Jeder Server benötigt Softwarepakete, um seine Bestimmung während der Lebensdauer des Systems zu erfüllen
Stellen Sie sicher, dass es regelmäßig gepatcht und aktualisiert wird, indem Sie unbeaufsichtigte Upgrades verwenden
Dies geschieht mit der Option „Sicherheitsupdates automatisch installieren“ während der Installation
Warum es wichtig ist, automatische Sicherheitsupdates anzuwenden: Fast täglich werden neue Schwachstellen in Softwarepaketen entdeckt
Dies ist bei Ubuntu-Servern nicht anders
Obwohl die meisten Administratoren ihre Systeme lieber nicht automatisch aktualisieren, ist das Einspielen nur der Sicherheitsupdates eine relativ risikoarme Aktion
Dies liegt daran, dass keine neuen Funktionen eingeführt werden, sondern nur Sicherheitslücken gepatcht werden
Danach wird ein neues Software-Update veröffentlicht, um die entsprechende Schwachstelle zu beheben
Diese Updates sind oft mit einer CVE-Nummer (Common Vulnerabilities and Exposures) verknüpft, die mehr Informationen über die Schwachstelle selbst liefert
Gehen Sie also kein Risiko ein und wenden Sie diese automatischen Sicherheitsupdates an
Minimale Installation
Die Ubuntu-Installation wurde in den letzten Jahren verbessert
Es wendet bereits das „Lean“-Prinzip an
Auf diese Weise wird nur das installiert, was wirklich benötigt wird
Der Administrator kann weiterhin zusätzliche Pakete oder Softwaregruppen auswählen
Es besteht die Möglichkeit, neue Softwaregruppen am Ende des Installationsprozesses hinzuzufügen oder dies später manuell vorzunehmen
Unser Sicherheitstipp ist, nur die Gruppen und Dienste auszuwählen, die wirklich benötigt werden
Bei Serversystemen ist es sinnvoll, die Rolle SSH-Server auszuwählen
Auf diese Weise werden OpenSSH und der SSH-Daemon installiert
Warum eine minimale Installation wichtig ist: Ubuntu hat die Tendenz, installierte Dienste zu aktivieren und standardmäßig zu starten
Das bedeutet, dass, wenn Sie ein Paket gerade installieren, es möglicherweise bereits mit schwachen Konfigurationsvorgaben ausgeführt wird
Sicherheitsexperten sprechen oft vom Fußabdruck oder der Angriffsfläche
Das bedeutet, dass das Risiko eines Verstoßes steigt, wenn Sie mehr Pakete installiert haben
Und nicht nur Pakete, also die Anzahl der laufenden Dienste oder aktivierten (alten) Benutzer
Mit anderen Worten, jedes Paket, jeder Dienst oder Benutzer erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Sicherheitsmaßnahmen verletzt werden
Härtungsschritte nach der Installation
Nachdem Sie Ihr System installiert haben, ist es an der Zeit, das System zu konfigurieren
Dies ist auch die Phase, in der Ihre Sicherheitsabwehr leicht geschwächt werden kann
Überlegen Sie also jedes Mal, wenn Sie Aktivitäten auf Ihren Servern durchführen, was dies für Ihr allgemeines Sicherheitsniveau des Servers bedeutet
Software-Updates
Während der Installation gab es die Möglichkeit, automatische Sicherheitsupdates auszuwählen
Wenn Sie bereits ein System ausgeführt haben, können Sie diese Komponente einfach hinzufügen, indem Sie das Paket für unbeaufsichtigte Upgrades installieren
apt installiert unbeaufsichtigte Upgrades
Obwohl dieses Paket von Haus aus ziemlich gut funktioniert, möchten Sie vielleicht seine Konfiguration überprüfen
Dies liegt daran, dass nur Pakete aus dem Sicherheitsrepository aktualisiert werden
Andere werden übersprungen
Suchen Sie also nach externen Repositories, die möglicherweise für das System verfügbar sind, und erwägen Sie, diese Pakete zur Konfiguration hinzuzufügen
Die Konfigurationsdatei für unbeaufsichtigte Upgrades ist /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades
Weitere Details zur Konfiguration finden Sie in unserem ausführlicheren Artikel über unbeaufsichtigte Upgrades
Neben Sicherheitsupdates empfehlen wir, regelmäßig einen Moment einzuplanen, um normale Updates zu installieren
Häufig enthalten sie Verbesserungen zur Verbesserung der Systemstabilität
Gerade auf Servern ist dies von großer Bedeutung
Frühere Ubuntu-Veröffentlichungen:
apt-get update && apt-get upgrade
Ubuntu 16.04 LTS und höher:
apt update && apt upgrade
Konten
Abgesehen von den erforderlichen Softwarepaketen können Systeme nur funktionieren, wenn Benutzer sie verwenden können
In einigen Fällen gewähren wir ihnen Zugriff auf den Server, insbesondere zu Zwecken der Systemadministration
Auch bei Webservern ist es üblich, dass Benutzer direkt über SSH und SCP auf das System zugreifen können, um die Aktualisierung der Website des Benutzers zu ermöglichen
Verwandte Risiken für Benutzerkonten
Es gibt einige Risiken bei Benutzerkonten auf Systemen, insbesondere auf Servern
Daher ist eine Härtung in diesem Bereich erforderlich
Das erste Risiko besteht darin, dass lokale Benutzer lokale Exploits verwenden, um ihre Berechtigungen zu erhöhen und Root zu werden
Glücklicherweise kann dies nur passieren, wenn tatsächlich eine Schwachstelle bekannt ist und der Benutzer über ausreichende Kenntnisse verfügt, um das zugehörige bösartige Skript oder den entsprechenden Code auszuführen
Leider ist es üblich, dass Linux-Server jahrelang ohne einen einzigen Neustart laufen
Selbst wenn Sicherheitsupdates automatisch installiert werden, erfordert ein Update des Kernels immer noch einen Neustart des Systems
Das zweite Risiko besteht darin, dass alte Konten möglicherweise zu lange auf dem Server verbleiben
Manchmal Mitarbeiter von Kunden oder Kunden, die nicht mehr für das Unternehmen arbeiten
Wenn diese Konten ein schwaches Passwort haben, könnten sie eines Tages missbraucht werden
Um dem entgegenzuwirken, legen Sie eine Kennwortrichtlinie fest und löschen Sie Konten, wenn sie nicht mehr benötigt werden
Letzteres ist schwierig, da Sie möglicherweise einen strengen Prozess benötigen, um zu kontrollieren, wer auf das System zugreifen kann, und um festzustellen, ob der Benutzer auf dem zugehörigen System nichts mehr zu suchen hat
Konfigurieren Sie PAM: pwquality
PAM ist eine Abkürzung für Pluggable Authentication Module
Es erweitert die vorhandene Funktionalität der Authentifizierungsschritte und ermöglicht eine sehr feinkörnige Konfiguration
PAM ist normalerweise ein wenig beängstigend für diejenigen, die neu in seiner Konfiguration sind, da es keinen klaren Weg gibt, dem es folgt
Dateien schließen sich gegenseitig ein und haben manchmal kryptische Namen
Haben Sie dennoch keine Angst und testen Sie Ihre Änderungen zunächst auf einem virtuellen System, auf dem Sie immer Root-Zugriff haben
Erstellen Sie einen zusätzlichen Testbenutzer und melden Sie sich damit an, um beim Testen zu helfen
Der erste Schritt ist die Installation der PAM-Komponente „pwquality“, kurz für Passwortqualität
apt install libpam-pwquality
Eines der Dinge, die wir zuvor gelernt haben, ist, dass ein längeres Passwort sicherer ist
Dies liegt daran, dass das Knacken durch automatisierte Tools normalerweise länger dauert
Wenn Sie also die Mindestpasswortlänge für alle Benutzer erhöhen möchten, müssen wir dies in der PAM-Konfiguration konfigurieren
Öffnen Sie die Datei /etc/pam.d/common-password in einem Texteditor und suchen Sie nach der Zeile mit der pam_pwquality.so Referenz darin
Standardmäßig enthält es nur „retry=3“
Diese Zahl bezieht sich auf die Wiederholungsversuche eines Benutzers, bevor PAM anzeigt, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist und den Zugriff verweigert
Da wir die minimale Passwortlänge erhöhen möchten, fügen wir „minlen=10“ direkt vor dem Wiederholungsparameter hinzu
Passwort erforderlich pam_pwquality. so minlen=10 retry=3
Speichern Sie die Datei und wechseln Sie dann zu Ihrem Testbenutzer im anderen Terminal
Verwenden Sie nun den Befehl passwd und versuchen Sie, ein kurzes Passwort wie 123456 zu verwenden
Wenn die Dinge richtig konfiguriert sind, sollte das fehlschlagen.
Der nächste Schritt besteht darin, dem pwquality-Modul Komplexitätsregeln hinzuzufügen
Dies kann mit den Parametern erfolgen: dcredit, ucredit, lcredit und ocredit
Weitere Informationen finden Sie in der Manpage und testen Sie Ihre Änderungen erneut
man pam_pwquality
Neben dieser Passwortlänge und -komplexität können wir auch konfigurieren, wie oft ein Benutzer sein Passwort ändern soll
Dies geschieht über /etc/login.defs mit den Optionen PASS_MIN_DAYS und PASS_MAX_DAYS
Standardmäßig ist die maximale Anzahl von Tagen auf 99999 Tage eingestellt und muss möglicherweise verringert werden
Bei empfindlicheren Systemen sollte diese Zahl ziemlich niedrig sein, etwa alle 30 Tage
Firewall-Installation und -Konfiguration
Nachdem wir nun einige Maßnahmen umgesetzt haben, ist es an der Zeit, einen Blick auf die Netzwerkdienste zu werfen
Selbst Systeme, die bereits von einer netzwerkbasierten Firewall gefiltert werden, können dennoch von einer lokalen Firewall profitieren
Es gibt einige Optionen für Linux-Firewalls, einschließlich UFW und iptables
Firewall-Optionen
Die beste Firewall für Ubuntu ist die, die Sie tatsächlich verwalten können
Die gebräuchlichste Option ist iptables
Diese Filter-Engine existiert schon eine Weile und ist felsenfest
Seine Syntax ist im Vergleich zu anderen wie pf auf BSD nicht so freundlich
Trotzdem macht es den Job und nach und nach werden Sie besser darin
UFW oder Uncomplicated FireWall ist eine gute Option für diejenigen, die einige einfache Regeln anwenden möchten
UFW kümmert sich um die Generierung der erforderlichen Regeln für iptables
Warum eine Firewall unter Ubuntu verwenden?
Ein wichtiger Grund für den Einsatz einer Firewall ist der Schutz vor anderen Systemen im lokalen Subnetz
Angenommen, Sie haben SSH auf allen Ihren Servern aktiviert und den SSH-Datenverkehr auf Ihrer Netzwerk-Firewall gefiltert
Andere Systeme könnten den Dienst weiterhin intern nutzen
Falls ein System verletzt wird, können andere als Folge davon verletzt werden
Eine Option könnte also sein, SSH nur von vordefinierten Systemen zuzulassen, wie z
B
Ihren Bastion-Hosts (alias Sprungserver oder Sprungbrett)
Ein weiterer Grund für die Verwendung von iptables oder anderen Firewall-Lösungen besteht darin, schlechten Datenverkehr zu blockieren
Sicher, es ist besser, wenn Sie dies auf Netzwerkebene tun können, aber manchmal kann nur das empfangende System die Entscheidung treffen, welcher Verkehr gut oder schlecht ist
Besonders wenn der Datenverkehr verschlüsselt ist, wie HTTPS
Der empfangende Server hat eine bessere Vorstellung davon, was los ist, und kann entscheiden, einen bestimmten Client zu blockieren, wenn er zu viele ungültige oder böswillige Anfragen hatte
Eine grundlegende iptables-Konfiguration könnte etwa so aussehen:
# Akzeptieren Sie den gesamten eingehenden Datenverkehr auf der lokalen Schnittstelle
iptables -A INPUT -I lo -j ACCEPT
Der nächste Schritt besteht darin, den Datenverkehr zu unseren Diensten zuzulassen:
# Datenverkehr zu SSH (zu Port 2222), SMTP (25) und unserem Webserver (80, 443) zulassen
iptables -A INPUT -p tcp -m tcp –dport 2222 -m state –state NEU, ESTABLISHED -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -m tcp –dport 25 -m state –state NEU, ESTABLISHED -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -m tcp –dport 80 -m state –state NEU, ESTABLISHED -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -m tcp –dport 443 -m state –state NEU, ESTABLISHED -j ACCEPT
Lassen Sie schließlich den gesamten anderen Datenverkehr in der Eingabekette fallen:
iptables -A EINGABE -j DROP
Diese einfache Konfiguration ist nur ein Anfang
Es lässt weiterhin ausgehenden Datenverkehr zu, der möglicherweise ebenfalls gefiltert werden muss
Verwenden des AppArmor-Sicherheitsframeworks
Zwei gängige Sicherheitsframeworks sind SELinux und AppArmor
Die Wahl für welches Framework auf Systemen mit Debian und Ubuntu ist einfach
Nur AppArmor ist verfügbar
Dies liegt daran, dass nur die Unterstützung für dieses Framework in den Linux-Kernel kompiliert wird
Wenn Sie Ihre Ubuntu-Systeme wirklich härten möchten, ist AppArmor eine großartige Ergänzung
Dieses Framework definiert, was laufende Prozesse tun oder darauf zugreifen können
Stellen Sie es sich wie einen Gefängniswärter vor, der seine Gefangenen kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass sie nur Aktivitäten ausführen, die erlaubt sind
Die zulässigen Aktivitäten werden zusammen mit den zugehörigen Prozessen in Richtliniendateien gespeichert
Um den aktuellen Status von AppArmor zu ermitteln, verwenden Sie den Befehl aa-status.
sudo aa-status
App Armor-Modus
AppArmor kann drei verschiedene Modi ausführen
Der erste ist deaktiviert
In diesem Modus ignoriert AppArmor die Richtlinien einfach und schränkt keinen Prozess ein
Im Beschwerdemodus führt AppArmor eine Überwachung durch und benachrichtigt nur, wenn ein Prozess eine nicht autorisierte Aktion ausführt
Der am stärksten eingeschränkte Modus ist, wenn AppArmor erzwungen wird
Alle nicht autorisierten Aktionen werden blockiert und protokolliert.
Um mehr über AppArmor zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf das AppArmor-Serverhandbuch.
Nächste Schritte für die Systemsicherheit
Nachdem Sie nun die grundlegenden Ubuntu-Härtungsmaßnahmen implementiert haben, ist es Zeit für die nächsten Schritte
Diese Schritte umfassen:
Wir werden weitere Links für diese Themen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen hinzufügen
Ubuntu-Sicherheitstools
Sicherheitsbewertung mit Lynis
Wenn Sie erfahren möchten, was an Ihrem System verbessert werden kann, verwenden Sie das Open-Source-Sicherheitstool Lynis
Dieses Tool ist nicht auf Ubuntu beschränkt
Es führt Hunderte von Einzeltests durch, um mögliche Schwächen des Systems zu erkennen
Außerdem enthält es einen Bericht, der Vorschläge oder Raum für Sicherheitsverbesserungen auf Ihrem System zeigt
Weitere Ressourcen
Das Web hat viele Ressourcen zur Verfügung, wenn es um Systemhärtung geht, einschließlich für Ubuntu Linux
Unsere Erfahrung ist, dass es viele Artikel von geringer Qualität gibt, die in nur wenigen Schritten und ohne Begründung beantragt werden können
Vermeiden Sie diese, da sie normalerweise schlechte Beispiele haben, die sogar schwache Sicherheitslücken einführen können!
Nützliche Lernressourcen
Lernen Sie etwas, während Sie diesem Leitfaden folgen? Toll! Werden Sie Teil der Community und teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Website oder in den sozialen Medien
Haben Sie Fragen oder Ideen zur Verbesserung dieses Leitfadens? Nutze die Kommentare!
Strain hardening Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen hardening definition
Strain hardening
hardening definition Ähnliche Bilder im Thema

A “hardening” reinsurance market – How to mitigate the … Update New
29/04/2021 · For several years, the insurance industry has been anticipating a hardening of the reinsurance market, which last occurred in the early to mid-2000s. Soft market conditions have prevailed for nearly 15 years until 2020. The COVID-19 pandemic was arguably the final harbinger for what appears to be a hardening of the reinsurance market.
Read more
Die Versicherungswirtschaft rechnet seit einigen Jahren mit einer Verhärtung des Rückversicherungsmarktes, zuletzt Anfang bis Mitte der 2000er Jahre [1]
Bis 2020 herrschten seit fast 15 Jahren weiche Marktbedingungen
Die COVID-19-Pandemie war wohl der letzte Vorbote für eine scheinbare Verhärtung des Rückversicherungsmarktes
Dies geschah, nachdem die Branche mit einer Vermischung von Faktoren konfrontiert war, die dazu beitrugen ein sich im Laufe der Zeit verhärtender Markt
Dieser Artikel erörtert die Treiber hinter dem sich verhärtenden Rückversicherungsmarkt und bemerkenswerte Beobachtungen aus den jüngsten Erneuerungen von Rückversicherungspolicen und konzentriert sich vor allem auf Schritte, die unternommen werden können, um die nachteiligen Auswirkungen des sich verhärtenden Marktes aus Sicht der Versicherer zu mindern.
Verhärteter Rückversicherungsmarkt
Bemerkenswerte Beobachtungen
In letzter Zeit waren die Rückversicherer bei ihrem Underwriting konservativer
Die Erträge aus Anlagerenditen wurden im Niedrigzinsumfeld untergraben, sodass die Rückversicherer bei ihrem Underwriting besonders vorsichtig waren, um angemessene Kapitalrenditen zu erzielen
Dies war besonders deutlich bei proportionalen Verträgen, da sie an die Tarife der Direktversicherer gekoppelt sind, die seit jeher als wettbewerbsfähig angesehen werden
Die gesamten risikobereinigten Rückversicherungstarife stiegen bei nicht-proportionalen Verträgen bei den Erneuerungen im Januar und April um moderate 5 % 2021 [2]
Versicherer mit besserer Vertragsleistung hatten im Allgemeinen einen Kostenvorteil durch niedrigere Ratenerhöhungen, während Versicherer mit schlechter Vertragsleistung von erheblichen Ratenerhöhungen besonders hart getroffen wurden
Versicherer mit ungünstigem Schadenverlauf in ihren Verträgen benötigten insbesondere erhebliche Änderungen an ihren Rückversicherungsstrukturen, um die Preise zu steuern steigt auf akzeptablem Niveau
In einigen Fällen wurden drastische Schritte unternommen, um niedrigere Rückversicherungsschichten abzuschaffen
In einem Fall erhöhte sich beispielsweise der Selbstbehalt um 50 %, weil die unterste Schicht wegfiel
Einige Rückversicherer haben sich auch mit einem größeren Interesse an höheren schadenfreien Schichten im Vergleich zur Unterstützung niedrigerer Schichten mit hoher Schadenaktivität und aggregierter Schichten vorgezogen Abnutzungsverluste decken
In einigen Fällen forderten Rückversicherer höhere Mindesteinlageprämien (MDPs), um die Auswirkungen einer möglichen Untererreichung der Prämieneinnahmen, die für Verträge unter volatilen Marktbedingungen gelten, zu kompensieren
Die Rückversicherer zeigten jedoch einige Anzeichen von Flexibilität mit Prämienzahlungsaufschüben und der Zulassung von Installationen
Der Erneuerungsprozess der Rückversicherung im Januar und April dauerte länger als gewöhnlich
Der Prozess war bei diesen Erneuerungen langsam und komplexer gewesen, da die Rückversicherer strenge Zeichnungsrichtlinien befolgten und Verträge genau unter die Lupe nahmen
Vertragsbedingungen wurden durch die Einführung neuer Ausschlussklauseln verschärft
Zu den häufig aufgenommenen Klauseln gehören Ausschlüsse zu übertragbaren Krankheiten, Cyberangriffen und Handlungen von Regierungsbeamten
Auch wenn das Rückversicherungskapital von 2019 auf 2020 leicht gestiegen ist [3], waren die Rückversicherer weiterhin vorsichtig bei der Kapitalallokation in Hochrisikomärkten, insbesondere in To diejenigen mit hoher Naturkatastrophenexposition.
Treiber
In diesem Abschnitt werden ausführlich die Schlüsselfaktoren erörtert, die auf die Aufwärtsbewegung der Rückversicherungspreise zurückzuführen sind
Neue und hohe Unsicherheit in Bezug auf Verluste im Zusammenhang mit COVID-19
Im April 2021 beliefen sich die öffentlich gemeldeten COVID-19-bedingten Schäden und Schadenrückstellungen sowohl für Versicherer als auch für Rückversicherer auf 35,76 Billionen US-Dollar
[4] Es wird erwartet, dass sich die Verluste im Zusammenhang mit der Pandemie im Jahr 2021 weiter entwickeln werden, wobei ein höheres Maß an Unsicherheit einen Aufwärtsdruck auf die Preisgestaltung ausübt
Erhöhte Katastrophenschadensaktivität
Die versicherten Katastrophenschäden der globalen Versicherungsbranche beliefen sich im Jahr 2020 auf 83 Billionen US-Dollar und waren damit die fünftteuersten seit Beginn der Aufzeichnungen
[5] 76 Billionen US-Dollar stammten aus Naturkatastrophen, von denen 70 % auf schwere Gewitter und Waldbrände in den USA sowie andere sekundäre Gefahrenereignisse auf der ganzen Welt zurückzuführen waren.
Der Anteil der von der Versicherungswirtschaft gedeckten Schäden nimmt weiter zu
Wie die folgende Grafik zeigt, wurden 44 % der wirtschaftlichen Verluste im Jahr 2020 von der Versicherungsbranche gedeckt, gegenüber 42 % im Jahr 2019 und dem 10-Jahres-Durchschnitt von 37 %
Die meisten dieser versicherten Schäden werden an Rückversicherer weitergegeben
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel besteht im Jahr 2021 eine größere Unsicherheit in Bezug auf Schäden aus sekundären Gefahrenereignissen (typischerweise wetterbedingt)
Das Potenzial für eine erhöhte Schadenaktivität hat die Preisgestaltung nach oben gedrückt
Sich verschlechternde Haftpflichtschäden
Die Schadenhäufigkeit und -schwere der Haftpflichtklassen zeigt einen Aufwärtstrend
Die soziale Inflation2 hat in den letzten Jahren die Verluste in die Höhe getrieben, die Preise nach oben gedrückt und die verfügbare Kapazität begrenzt
Darüber hinaus haben ungünstige Schadenentwicklungen aus den Vorjahren ebenfalls zu einem Aufwärtsdruck auf die Preise beigetragen
Schwindende Anlagerenditen
Ein anhaltendes Niedrigzinsumfeld hat die Kapitalerträge der Rückversicherer erheblich reduziert
Um den Rückgang der Anlageerträge auszugleichen und eine Kapitalrendite zu erzielen, benötigten die Rückversicherer höhere versicherungstechnische Gewinne, was zu einem Aufwärtsdruck auf die Preisgestaltung führte
Wie man die nachteiligen Auswirkungen des sich verhärtenden Rückversicherungsmarktes mindert
Erneuerungen im Januar und April haben gezeigt, dass es mehrere Bereiche gibt, die in Betracht gezogen werden können, um die nachteiligen Auswirkungen eines sich verhärtenden Rückversicherungsmarktes zu mildern
Der folgende Abschnitt behandelt diese im Detail.
Datenqualität
Die Datenqualität war und ist für den Policenerneuerungsprozess immer von größter Bedeutung, unabhängig davon, in welcher Phase des Marktzyklus sich die Rückversicherungsbranche befindet
Der sich verhärtende Markt hat jedoch mehr Wert auf die Datenqualität gelegt
Rückversicherer neigen dazu, Versicherer für schlechte Datenqualität zu bestrafen, da sie mit Informationsasymmetrien und größerer Unsicherheit bei der Preisanalyse umgehen müssten, was unweigerlich zu weiteren Preiserhöhungen zusätzlich zu etwaigen Härteraten führen würde
Daher ist die Verbesserung der Datenqualität ein wichtiger erster Schritt, um die nachteiligen Auswirkungen eines sich verhärtenden Rückversicherungsmarktes zu dämpfen
Änderungen der Rückversicherungsstruktur
Rückversicherungsstrukturen werden stärker als zuvor auf den Prüfstand gestellt
Im Folgenden sind einige Maßnahmen aufgeführt, die Versicherer in Betracht ziehen können, um Preissteigerungen bei risikoadjustierten Preisen zu reduzieren.
Erhöhung des Selbstbehalts
Eine Erhöhung des Selbstbehalts bei nichtproportionaler Rückversicherung kann zu Kosteneinsparungen bei der Rückversicherung führen
Mit einem erhöhten Selbstbehalt behalten die Versicherer mehr Betriebsverluste
Eine angemessene Kosten-Nutzen-Analyse wird immer empfohlen, um eine angemessene Höhe der Kundenbindung zu finden
Führen Sie kostensparende Funktionen ein
Neben der Erhöhung der Selbstbeteiligung können Versicherer mit ihrer nichtproportionalen Rückversicherung auch weitere Kosteneinsparungsmerkmale berücksichtigen
Ein Beispiel ist ein jährlicher Gesamtselbstbehalt (AAD), bei dem Versicherer mehr Verluste (bis zur Grenze des jährlichen Gesamtselbstbehalts) einbehalten, bevor spätere Verluste erstattet werden können
Versicherer, die beabsichtigen, ihre auslaufenden Selbstbehalte beizubehalten, aber nach Kosteneinsparungen suchen, können die Einführung einer AAD-Funktion in Betracht ziehen
Geladene Wiederherstellungen
Bei der nichtproportionalen Rückversicherung zahlt ein Versicherer eine Vorabprämie für die Deckung
Eine der Komponenten, die die Vorabprämie bestimmen, ist der Wiederauffüllungsfaktor, der als Abzinsungsfaktor verwendet wird (je höher der Wiederauffüllungsfaktor, desto niedriger die Vorabprämie und umgekehrt)
Typischerweise wird der Wiederauffüllungsfaktor auf 100 % festgelegt, was impliziert, dass die Wiederauffüllungsprämie3 100 % der im Voraus zu zahlenden Prämie beträgt
Um Kosteneinsparungen mit Vorabprämie zu erzielen, kann der Wiederauffüllungsfaktor auf über 100 % gesetzt werden, um einen größeren Diskontierungseffekt zu erzielen
Diese Maßnahme eignet sich besonders für Rückversicherungsprogramme mit schadenfreier Erfahrung
Option zum Kauf zusätzlicher Deckung nur bei Bedarf
Versicherer, die ein Wachstum ihrer Portfolios anstreben, müssen für ein mögliches Wachstum der Risikoexponierung sorgen
Dies wiederum erfordert einen erhöhten Schutz durch Rückversicherungsschutz
Beispielsweise kann die Zunahme des Katastrophenrisikos von Sachklassen eine erhöhte Deckungsgrenze einer nicht proportionalen Deckung erfordern
Angesichts der durch die Pandemie verursachten Unsicherheit der Marktbedingungen kann es schwierig sein, die Wachstumserwartungen zu erfüllen
Anstatt also zu Versicherungsbeginn eine erhöhte Deckungssumme einzukaufen, können sich Versicherer je nach erzieltem Wachstum für eine solche Erhöhung auf halbem Weg entscheiden
Trennung der Schichten nach Schadenarten
Bei der nichtproportionalen Rückversicherung können die Schichten nach Schadensart getrennt werden (d
h
nur Risiko- oder nur Katastrophenschäden)
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn keine Schadenserfahrungen aus einer bestimmten Schadensart vorliegen
In einem sich verhärtenden Rückversicherungsmarkt in Erwartung weiterer Tariferhöhungen in der Zukunft können Versicherer mehrjährige strukturierte Geschäfte in Betracht ziehen
Typischerweise wird der Rückversicherungsschutz auf jährlicher Basis erworben
Bei einem mehrjährigen Vertrag wird die Deckung jedoch für mehr als ein Jahr (z
B
für zwei oder drei Jahre) erworben, wobei der Preis zu Beginn des Vertrags festgelegt wird
Solche Deals bieten den Versicherern auch Anreize für günstige Schadenerfahrungen am Ende des Deals, indem Gewinne durch Gewinnprovisionen geteilt werden
Überarbeitung von Ereignislimits, Provisionsbedingungen und anderen Merkmalen
Bei proportionalen Rückversicherungsverträgen ist es in bestimmten Märkten schwierig geworden, Rückversicherer zur Unterstützung zu finden, da einige Rückversicherer ihre Unterstützung zurückgezogen oder ihre Kapazität reduziert haben
Versicherer mit Erfahrungen mit negativen Verlusten in proportionalen Verträgen können es noch schwieriger finden, Unterstützung zu finden
Um mit solchen Situationen fertig zu werden, können daher Änderungen der Versicherungsbedingungen erforderlich sein
Einige Maßnahmen umfassen niedrigere Ereignislimits für Katastrophenschäden, reduzierte Provisionen und die Einführung von belastenderen Klauseln für Versicherer wie Loss Participation Clauses4 (LPC)
Engere Zusammenarbeit mit Maklern
Unter den aktuellen Marktbedingungen war eine engere Zusammenarbeit mit Rückversicherungsmaklern nie wichtiger als jetzt
Versicherer können die von Maklern angebotenen Analysedienste nutzen, um ihre Rückversicherungsstrukturen zu optimieren und Kosteneinsparungen bei optimaler Deckung zu erzielen
Makler verfügen über fundierte Marktkenntnisse und enge Beziehungen zu Rückversicherern, was Versicherern zugute kommen kann
Sie können anbietende Rückversicherer identifizieren, die Interesse gezeigt und in den vergangenen Verlängerungen wettbewerbsfähige Preise angeboten haben, und mit ihnen zusammenarbeiten, um ihre Bereitschaft zur Unterstützung herauszufinden
Makler können mit bestehenden Rückversicherern im Versichererpanel zusammenarbeiten und bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten im Falle einer Deckungslücke sichern
Es gibt Rückversicherer, die den Eintritt in neue Märkte planen oder in bestimmten Märkten Wachstum suchen
Makler sind in einer besseren Position, um sie zu identifizieren und mit ihnen in Kontakt zu treten, um Unterstützung zu erhalten
Früh anfangen
Wie bereits erwähnt, dauerte der gesamte Erneuerungsprozess der Rückversicherung im Januar und April länger als gewöhnlich
Daher ist es ratsam, den Erneuerungsprozess frühzeitig zu beginnen
Ein früher Start gibt den Rückversicherern mehr Zeit für die Analyse und Preisgestaltung, den Maklern, um mit den Rückversicherern über Preise und Geschäftsbedingungen zu verhandeln und Unterstützung für die Rückversicherungsdeckung zu finden
Das Letzte, was ein Versicherer will, ist eine Lücke im Rückversicherungsschutz
Fazit
Nach fast 15 Jahren schwacher Marktbedingungen hat der Rückversicherungsmarkt begonnen, sich zu verhärten
Viele Faktoren haben zur Verhärtung beigetragen
Es wird erwartet, dass sich der Härtermarkt noch einige Jahre durchsetzen wird
Um die nachteiligen Auswirkungen abzumildern, können die Versicherer Maßnahmen ergreifen
Einige dieser Schritte umfassen die Verbesserung der Qualität der Erneuerungsdaten, mögliche strukturelle Änderungen der Rückversicherung, um Kosteneinsparungen zu erzielen, eine engere Zusammenarbeit mit Maklern und einen frühen Beginn des Erneuerungsprozesses der Rückversicherungspolicen.
Fußnoten 1- Weicher Markt in der Rückversicherungsbranche bezieht sich auf niedrige Sätze, breitere Deckung, lockerere Underwriting-Kriterien und höhere Rückversicherungskapazität
Andererseits bezieht sich harter Markt auf höhere Raten, strengere Underwriting-Kriterien und eine geringere Verfügbarkeit von Rückversicherungskapazität
weiterlesen 2- Soziale Inflation bezieht sich auf den Trend zu steigenden Versicherungsansprüchen aufgrund von Faktoren wie zunehmenden Rechtsstreitigkeiten, klägerfreundlichen Urteilen, breiteren Haftungsdefinitionen und höheren Urteilen von Geschworenen
weiterlesen 3- Wiederinstandsetzungsprämie ist die Prämie, die gezahlt werden muss, um eine Schicht ganz oder teilweise nach einer Wiederherstellung von der Schicht wiederherzustellen
4- Loss Participation Clause (LPC) verlangt vom Rückversicherten, einen Teil des Vertragsschadens zu teilen, wenn die Schadenshöhe eine vereinbarte Schadensquote übersteigt
Lesen Sie mehr.
Besonderer Hinweis: Die Autoren danken Mudit Gupta (FIAA) für die Durchsicht des Artikels und sein unschätzbares Feedback
CPD: Mitglieder des Actuaries Institute können zwei CPD-Punkte für jede Stunde des Lesens von Artikeln auf Actuaries Digital beanspruchen.
Work Hardening of Copper Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen hardening definition
An introduction to work hardening, by Dr Jessica Gwynne, Materials Science and Metallurgy, University of Cambridge. Reproduced here with the permission of Dr Gwynne, Professor Bill Clyne and Steve Penny.
http://www.doitpoms.ac.uk/
hardening definition Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema hardening definition
Updating
Schlüsselwörter zum Thema hardening definition
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben hardening definition
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO