You are viewing this post: Top fahrtenbuch elektronisch anerkannt Update
Sie sehen gerade das Thema fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch: Grundsätze | Personal | Haufe New
21/03/2013 · Der BFH hat – wie zuvor das Finanzamt – das Fahrtenbuch nicht anerkannt, weil es nicht vollständig und nicht “in sich geschlossen” war. Damit bestätigte der BFH seine Rechtsprechung. Die Präzisierung von Angaben mit nachträglich erstellten Auflistungen hatte er bereits in seinem vorhergehenden Urteil verworfen ( BFH, Urteil vom 1.3.2012, VI R 33/10, BStBl …
Read more
Ergänzt oder vervollständigt ein Arbeitnehmer die unzureichenden Angaben im Fahrtenbuch durch Listen und Ausdrucke des Terminkalenders des Arbeitgebers, liegt kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch vor
Steuerpflichtige, denen von ihrem Arbeitgeber ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, den sie auch für private Fahrten nutzen dürfen, müssen den damit verbundenen geldwerten Vorteil als Arbeitslohn versteuern
Der Vorteil wird grundsätzlich monatlich pauschal mit 1 % des Bruttolistenpreises bemessen
Alternativ können auch die der privaten Nutzung zuzurechnenden anteiligen Kosten angesetzt werden, wenn der Steuerpflichtige das Verhältnis von Dienstreisen zu privater Nutzung durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachweisen kann
Dieses Wahlrecht kann auch im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend gemacht werden
Mindestangaben im Logbuch
Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sollte folgende Angaben enthalten (vgl
R 8.1 Abs
9 Nr
2 Satz 3 LStR):
Datum und Kilometerstand zu Beginn und Ende jeder einzelnen externen Aktivität;
Ziel und Reiseroute;
Zweck der Reise und Geschäftspartner gesucht;
Nachweis über Privatreisen
Anforderungen des Finanzamtes an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Aus einem ordnungsgemäßen Fahrtenbuch müssen insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten hervorgehen.
die jeweiligen Fahrten ausweisen
Fahrten müssen vollständig aufgezeichnet werden.
aufgezeichnet
Das Logbuch muss „in sich geschlossen“ sein
Nachträgliche Änderungen sind nicht möglich
Diktiergerät und Excel-Tabelle sind kein richtiges Fahrtenbuch
Ergänzt oder vervollständigt ein Arbeitnehmer die unzureichenden Angaben im Fahrtenbuch durch Listen und Ausdrucke des Terminkalenders des Arbeitgebers, ist das Fahrtenbuch nicht in Ordnung
Ein elektronisches Fahrtenbuch wird von den Finanzbehörden nur dann für die Besteuerung der Privatnutzung eines überlassenen Dienstwagens anerkannt, wenn daraus die gleichen Informationen gewonnen werden können wie aus einem manuell geführten Fahrtenbuch
Nachträgliche Änderungen müssen entsprechend der Funktionalität des verwendeten Programms technisch unmöglich sein oder zumindest deren Umfang in der Datei selbst dokumentieren und offenlegen
Ein mit Excel geführtes Fahrtenbuch ist nach diesen Maßstäben kein ordentliches Fahrtenbuch (vgl
BFH, Urteil vom 16
November 2005 zu einer Computerdatei als ordentliches Fahrtenbuch)
Ebenso werden Aufnahmen auf Diktiergeräten vom Finanzamt nicht als ordentliches Fahrtenbuch anerkannt
Urteile über nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des Logbuchs:
In einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH, Urteil vom 13
November 2012, VI R 3/12, BFH/NV 2013 S
526) bestand das Fahrtenbuch aus handschriftlichen Grundaufzeichnungen; diese enthielten fortlaufend die Fahrten nach Datum, Uhrzeit, Laufleistung und gefahrenen Kilometern
Bei den Angaben zu Strecke und Ziel wurde bei den Dienstfahrten nur „Fremddienst“ vermerkt
Die aufgesuchten Personen, Firmen oder Behörden seien in einer vom Arbeitgeber erstellten und vom Kläger nicht veränderbaren Anlage – einem elektronisch geführten Kundenterminkalender – zu finden
Der BFH hat – wie zuvor das Finanzamt – das Fahrtenbuch nicht anerkannt, weil es nicht vollständig und nicht „in sich geschlossen“ sei
Der BFH bestätigte damit seine Rechtsprechung
Die Angabe von Informationen mit nachträglicher Auflistung hatte er bereits in seinem vorangegangenen Urteil (BFH, Urteil vom 01.03.2012, VI R 33/10, BStBl 2012 II S
505) zurückgewiesen
Urteile über elektronische Aufzeichnungen
In einem anderen Urteilsfall vor dem Finanzgericht Köln führte der Kläger sein Fahrtenbuch in Form eines Diktiergeräts
Zu Beginn einer Fahrt diktiert er den Zweck der Fahrt, das Datum und den Kilometerstand
Unterwegs sprach er besondere Ereignisse (z
B
Staus, Straßensperrungen oder Umleitungen) und am Ende den Kilometerstand auf das Gerät
Nach Angaben des Klägers war während des Vortrags das Radio eingeschaltet, um seine Aussagen zu untermauern
Die Ankündigungen auf dem Tonband wurden von seiner Sekretärin durchschnittlich zweimal pro Woche in Excel-Dateien übertragen
Die Blätter wurden aufbewahrt und am Ende eines jeden Jahres gebunden
Die Bänder wurden auch konserviert und nicht überspielt
Der Lohnsteuerprüfer erkannte das Fahrtenbuch jedoch nicht an und ermittelte den geldwerten Vorteil nach der Ein-Prozent-Regelung
Bei dem auf Richtigkeit zu prüfenden Fahrtenbuch handelt es sich laut Urteil um die vom Kläger im Auto besprochenen einzelnen Kassetten und nicht um die Excel-Tabellen
Denn letzteres kann jederzeit geändert werden
Die besprochenen Kassetten stellen jedoch kein richtiges Logbuch dar
Sie können jederzeit geändert werden, auch wenn sie mit Schwierigkeiten verbunden sind
Jeder einzelne Band kann komplett neu beschrieben werden und ist nicht gegen Verlust gesichert
Zudem sei es nach Ansicht der Richter nicht mit vertretbarem Aufwand zu überprüfen, ob die Bänder „eins zu eins“ in die Excel-Tabellen übernommen wurden
(Finanzgericht Köln, Urteil vom 18.06.2015 zu einem Diktiergerät als Fahrtenbuch, Aktenzeichen 10 K 33/15 – Revision genehmigt)
Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher
Die besonderen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungen können Sie im Artikel „Anerkennung des elektronischen Fahrtenbuchs durch das Finanzamt“ nachlesen.
Vimcar Erfahrungen Finanzamt | Vimcar elektronisches Fahrtenbuch Test Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen fahrtenbuch elektronisch anerkannt
► ► Kostenlos abonnieren: https://83metoo.de/abonnieren
➡️ Vimcar bestellen: https://83metoo.de/vimcar **
🤑 10% Rabatt mit dem Code 83metoo
► Steuerersparnis-Rechner: http://bit.ly/VimCarSteuerersparnisRechner **
📝 Vimcar Erfahrungen Finanzamt | Vimcar elektronisches Fahrtenbuch Test
Heute zeige ich euch meine Vimcar Fahrtenbuch App, mit dieser fahre ich mit meinem BMW 530i deutlich günstiger als mit der 1% Regelung. Zugleich machen wir eine kleine Probefahrt mit meinem neuen BMW.
► Kamera: http://amzn.to/2oH7oCM **
► Objektiv: http://amzn.to/2Ff7RGv **
► Mikrofon: http://amzn.to/2F3BJXg **
** Affiliate Links
Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Die Links dienen der Orientierung und dem schnelleren finden der Produkte. Des Weiteren wird beim Verkauf des Produkts eine Provision an mich ausgezahlt, für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
fahrtenbuch elektronisch anerkannt Einige Bilder im Thema

Elektronisches Fahrtenbuch – Fahrtenbuch führen & Steuern … Update
Ein Fahrtenbuch kann elektronisch oder handschriftlich geführt werden. Je nachdem, welche Methode angewandt wird und wozu die Führung dient, gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Zum einen kann es per Hand durch den Fahrer, den Halter oder den Fuhrparkleiter geschrieben werden.
Read more
Der größte Vorteil des elektronischen Fahrtenbuchs ist, dass es sich fast vollständig selbst schreibt
Da die wichtigsten Informationen automatisch über GPS-Daten erfasst und gespeichert werden, reduziert sich Ihr eigener Aufwand auf ein Minimum
Datum, Start und Ende, die Distanz und beide Kilometerstände werden direkt im elektronischen Fahrtenbuch vermerkt
Die gefahrenen Strecken sind somit immer im Fahrtenbuch und müssen nur nachträglich bearbeitet werden
Hierfür wird das Online-Portal benötigt
Dort können Sie der Anleitung folgen und alle notwendigen Änderungen vornehmen
Dies kann unmittelbar nach einer Fahrt oder innerhalb einer Woche nach der Fahrt erfolgen
Zu den wichtigen Ergänzungen, die in dieser Zeit gemacht werden müssen, gehören der Zweck der Fahrt, der Name des Kunden oder der Firma etc
und der jeweilige Fahrer
Dieser Punkt zeigt, dass das Logbuch immer aktuell zu halten ist
Obwohl die wichtigsten Informationen zur Strecke immer sofort erfasst werden, müssen die fehlenden Informationen 7 Tage später nachgereicht werden
Geschieht dies nicht, wird jede Fahrt in eine private Fahrt umgewandelt und kann nicht mehr bearbeitet werden
Die dadurch entstehenden Kosten trägt in diesem Fall der verantwortliche Fahrer.
✅ Die Besten Elektronische Fahrtenbücher Test 2022 – (Top 5) Update
Neue Informationen zum Thema fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Hier ist die Liste von Die 5 Besten Elektronische Fahrtenbücher Test
1. VIMCAR Elektronisches Fahrtenbuch
https://www.amazon.de/dp/B01NACZ4ZM?tag=ytest-21
2. FLEETIZE Elektronisches Fahrtenbuch
https://www.amazon.de/dp/B01IVS4SC8?tag=ytest-21
3. PACE Link One
https://www.amazon.de/dp/B01BFHK7UY?tag=ytest-21
4. THB Bury CL 1010
https://www.amazon.de/dp/B002ZTP8BK?tag=ytest-21
5. AutoLogg – Digitales Fahrtenbuch
https://www.amazon.de/dp/B074QMHZND?tag=ytest-21
Vielen Dank für unser Video. Like, Teilen und abonnieren Sie unseren Kanal für zukünftige Updates.
.
Facebook:
Twitter:
Instagram:
.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
fahrtenbuch elektronisch anerkannt Ähnliche Bilder im Thema

audalis – Ihre Wirtschaftskanzlei New Update
Erfolg drückt sich in unseren Augen nicht in nackten Zahlen aus, sondern in dem, was man am Ende wirklich erreicht hat. Wir möchten nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Read more
Technische Informationen Januar
Liebe Leserinnen und Leser, nachfolgend haben wir für Sie die aktuellsten Informationen zu unseren Fachthemen in kompakter Form zusammengestellt
Zunächst
Alle Steuerzahler
Keine Erbschaftssteuervergünstigung beim Erwerb von Privatvermögen
Der Bundesfinanzhof hat kürzlich bestätigt, dass auch Erbschaften ab dem 1
Juli 2016 der Erbschaftsteuer unterliegen
Die Entscheidung war von Praktikern mit Spannung erwartet worden, da insbesondere in Frage gestellt wurde, ob der Gesetzgeber im November 2016 erbschaftsteuerliche Regelungen rückwirkend in Kraft setzen könnte 1
Juli 2016
Auslöser des Rechtsstreits war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17
Dezember 2014
Dieses hatte entschieden, dass das damals geltende Erbschaftsteuergesetz verfassungswidrig sei, aber bis zur Verabschiedung eines neuen Gesetzes weiter angewendet werden könne durch den Gesetzgeber
Der Gesetzgeber war verpflichtet, bis spätestens 30
Juni 2016 eine neue Regelung zu schaffen
Sachverhalt Im vorliegenden Fall trat die Erbschaft für die Steuerpflichtige am 28
August 2016 ein
An diesem Tag verstarb ihre Tante, die ihr lediglich Privatvermögen vermachte
Zu diesem Zeitpunkt war das Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Erbschaftsteuergesetzes noch nicht abgeschlossen
Der Steuerpflichtige vertrat daher die Auffassung, dass ihr Erwerb nicht erbschaftsteuerpflichtig sei, die Rückwirkung der Neuregelung unzulässig und damit verfassungswidrig sei
Das sah der Bundesfinanzhof anders
Da das Bundesverfassungsgericht festgestellt hatte, dass das bisherige Recht bis zur Einführung einer Neuregelung fortgelte, sei die Festsetzung der Erbschaftsteuer für das erworbene Privatvermögen auf der Grundlage der bestehenden Vorschriften rechtmäßig
Der Gesetzgeber hat lediglich die Besteuerung des Erwerbs von Betriebsvermögen neu geregelt
Die Regelungen zum Erwerb von Privatvermögen haben sich (wie vorliegend) nicht geändert
Bitte beachten Sie | Daher konnte der Bundesfinanzhof auch offen lassen, ob die 2016 geänderten großzügigen Regelungen zum Erwerb von Betriebsvermögen verfassungskonform sind
Denn sie spielten in dem Streit keine Rolle
Quelle | BFH-Urteil vom 06.05.2021, Az
II R 1/19, unter www.iww.de, Zugangsnr
225803; BFH, PM Nr
41/21 vom 11.11.2021
Am Anfang
Privates Verkaufsgeschäft bei Trennung und anschließender Scheidung
In Deutschland endet etwa jede dritte Ehe mit einer Scheidung
In der Folge beschäftigte sich das Finanzgericht München kürzlich mit einer interessanten Frage: Kann ein Privatverkauf auch bei einer Trennung und anschließender Scheidung vorliegen, wenn die Ehefrau mit Zwangsvollstreckung in das Einfamilienhaus drohte, um den Ehemann dazu zu bewegen seinen Miteigentumsanteil verkaufen? Die Antwort des Finanzgerichts lautet: ja
Hintergrund
Der Spekulationsbesteuerung unterliegen private Grundstücksverkaufsgeschäfte, bei denen der Zeitraum zwischen Kauf und Verkauf nicht mehr als zehn Jahre beträgt
Wirtschaftsgüter sind jedoch ausgeschlossen
in der Zeit zwischen Kauf und Verkauf ausschließlich für eigene Wohnzwecke (1
Alternative) oder
im Jahr der Veräußerung und in den beiden Vorjahren zu eigenen Wohnzwecken (2
Alternative)
Anmerkung | Bei beiden Alternativen setzt die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken voraus, dass eine Immobilie zum Wohnen geeignet ist und vom Steuerpflichtigen bewohnt wird
Der Steuerpflichtige muss das Gebäude zumindest „auch“ selbst nutzen; ist unbedenklich, wenn er darin gemeinsam mit seinen Familienangehörigen oder einem Dritten wohnt
Keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt dagegen vor, wenn der Steuerpflichtige die Wohnung entgeltlich oder unentgeltlich an Dritte vermietet, ohne sie gleichzeitig zu bewohnen.
Sachverhalt Im August 2015 zog die Steuerpflichtige EM aus dem Einfamilienhaus der Ehegatten aus (Kaufvertrag: Dezember 2008)
Die Ehe, aus der ein 2007 geborener Sohn hervorging, wurde im Juni 2017 geschieden
Daraufhin drohte die Ehefrau (EF) dem EM mit der Zwangsvollstreckung des Hauses, wenn er ihr seinen Miteigentumsanteil nicht veräußere
Mit der Scheidungsvereinbarung (August 2017) verkaufte EM schließlich seinen Miteigentumsanteil an EF
Entscheidung
Die Voraussetzungen für ein privates Veräußerungsgeschäft liegen nach Auffassung des Finanzgerichts auch bei einer Trennung und der anschließenden Scheidung vor, wenn die Ehefrau im Rahmen der Scheidungsfolgenvereinbarung zur Überzeugung mit einer Zwangsversteigerung gedroht hat der Ehemann, seinen Miteigentumsanteil zu verkaufen
In einem solchen Fall ist es möglich, dass der bisherige Ehemann den Zeitraum zwischen dem Auszug aus der gemeinsamen Wohnung, der anschließenden Scheidung und dem anschließenden Verkauf seines Miteigentumsanteils an seine bisherige Ehefrau nicht als eigene Wohnungsnutzung anrechnen lässt Zwecken, auch dann nicht, wenn der Zeitraum tatsächlich von ihr genutzt wird und das gemeinsame Kleinkind ausgefüllt wurde
Praxisbezug
Man darf gespannt sein, wie sich der Bundesfinanzhof im Revisionsprozess positionieren wird
Hier wurde unter anderem verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass der bisherige Ehemann seinen Miteigentumsanteil während dieser Zeit seinem minderjährigen Kind überlassen wollte
Auch das Finanzgericht Düsseldorf hat kürzlich entschieden, dass Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften auch aus der Zwangsvollstreckung von Grundstücken resultieren können
Eine mögliche wirtschaftliche Notlage steht der Annahme einer vorsätzlichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht entgegen
Es ist daher davon auszugehen, dass auch ein Verkauf, der eine drohende Zwangsversteigerung abwenden soll, den Tatbestand des Verkaufs erfüllt
Denn eine Vergleichbarkeit mit einem Vermögensverlust durch Enteignung soll nicht gegeben sein
Interessant dürften auch die Ausführungen des BFH zur Ausnahme (Nutzung zu eigenen Wohnzwecken) im Berufungsverfahren sein
Hinweis | Betroffene Steuerbescheide sollten möglichst bis zur höchstrichterlichen Klärung offen gehalten werden
Quelle | FG München, Urteil vom 11.03.2021, Az
11 K 2405/19, Rev
BFH: Az
IX R 11/21, unter www.iww.de, Zugangsnr
223935; BFH-Urteil vom 23.07.2019, Az
IXR 28/18; FG Düsseldorf, Urteil vom 28.04.2021, Az
2 K 2220/20 E
Zum Anfang
Vermieter
Grundsteuerbefreiung: Anwendung bei erheblichen Mietausfällen
Bei erheblichen Mietausfällen im Jahr 2021 kann bis zum 31
März 2022 ein Antrag auf Teilerlass der Grundsteuer gestellt werden
Voraussetzung ist eine erhebliche Minderung der Einkünfte, die der Steuerpflichtige nicht zu vertreten hat
Dies ist der Fall, wenn der normale Bruttogewinn um mehr als die Hälfte reduziert wird
Ist dies der Fall, kann die Grundsteuer um 25 % erlassen werden
Hinweis | Werden die Einkünfte nicht vollständig ausgezahlt, ist sogar eine Grundsteuerbefreiung von 50 % möglich
Quelle | §§ 34, 35 Grundsteuergesetz (GrStG)
Am Anfang
Freiberufler und Gewerbetreibende
Zur Zuschreibung des Teilwerts von Fremdwährungsverbindlichkeiten
Die Höherbewertung einer Verbindlichkeit aus einem Fremdwährungsdarlehen (Teilwertaufwertung) ist zulässig, wenn der Eurowert gegenüber der Fremdwährung aufgrund einer grundlegenden Änderung der wirtschafts- oder geldpolitischen Daten der beteiligten Währungsräume gefallen ist
Das ist eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Verbindlichkeiten, die in einer anderen Währung als dem Euro zu begleichen sind, dürfen in der Steuerbilanz nur dann mit einem höheren Wert als dem Wert zum Zeitpunkt ihrer Entstehung angesetzt werden, wenn die am Bilanzstichtag eingetretenen Wechselkursänderungen vorliegen voraussichtlich dauerhaft
Bei langfristigen Fremdwährungsverbindlichkeiten ist dies in der Regel nicht der Fall, da davon ausgegangen werden kann, dass sich die Wertunterschiede bis zur Rückzahlung des Darlehens ausgleichen werden
Von einer voraussichtlich dauerhaften Wertveränderung ist jedoch auszugehen, wenn sich die Währungsdaten zwischen dem Euro-Währungsgebiet und der Fremdwährung (hier der Schweizer Franken) so grundlegend ändern, wie dies zum Bilanzstichtag 31
2010 aufgrund der europäischen Staatsschuldenkrise
Quelle | BFH-Urteil vom 10.06.2021, Az
IV R 18/18, unter www.iww.de, Zugangsnr
225541; BFH, PM Nr
39/21 vom 28.10.2021
Am Anfang
Photovoltaik-Kleinanlagen: Hobby auf Anfrage wurde konkretisiert
Die Feststellung der Gewinnerzielungsabsicht ist häufig Anlass für Streitigkeiten mit dem Finanzamt
Das gilt auch für kleine Photovoltaikanlagen, sodass das Finanzamt hier vereinfacht hat: Das Hobby auf Antrag
Da in diesem Schreiben Fragen unbeantwortet blieben, wurde es nun präzisiert
Auf schriftlichen Antrag des Steuerpflichtigen ist ohne weitere Prüfung davon auszugehen, dass die Photovoltaikanlage oder vergleichbare Blockheizkraftwerke (BHKW) nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden (= steuerlich unbeachtliches Hobby)
)
Der Antrag gilt in allen offenen Veranlagungszeiträumen (VZ) und für die Folgejahre
PRAXISTIPP | Eine Anwendung kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn für ältere Jahre bereits Verluste erfasst wurden und diese Jahre nicht mehr geändert werden können
Dann werden diese Verluste steuerlich einbehalten, zukünftige Gewinne unterliegen jedoch nicht der Besteuerung
Betreiber kann ein Steuerpflichtiger oder ein Joint Venture sein
Hinsichtlich der Festlegung der Grenzen wurden Vorgaben gemacht: Alle Photovoltaikanlagen/BHKW, die von einem Antragsteller betrieben werden, bilden ein Unternehmen, sodass die jeweiligen Leistungen zu addieren sind
Dies gilt sowohl für Anlagen, die sich auf demselben Grundstück befinden, als auch für Anlagen auf unterschiedlichen Grundstücken
Auch Anlagen, die die übrigen Anforderungen der Vereinfachungsregel nicht erfüllen (z
B
Anlagen, deren Strom einem Mieter des Antragstellers zur Verfügung gestellt wird), sind einzubeziehen
Dabei ist es für die Anwendung unbedenklich oder unerheblich, ob das System
an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten Einfamilienhaus,
ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Zweifamilienhaus (mit Mietwohnung) bzw
in einem Mehrfamilienhaus (mit mindestens einer zu Wohnzwecken genutzten Wohnung) befinden
Zu beachten ist auch, dass der (Teil-)Stromverbrauch durch einen Mieter oder für sonstige interne oder fremde betriebliche Zwecke technisch unmöglich sein muss
Dies gilt nicht, wenn die Mieteinnahmen in der VZ 520 Euro nicht übersteigen
Für Neuanlagen (Inbetriebnahme nach dem 31.12.2021) muss der Antrag bis zum Ende des VZ nach dem Jahr der Inbetriebnahme gestellt werden
Für Altanlagen (Inbetriebnahme vor dem 31.12.2021) muss der Antrag bis zum 31.12.2022 gestellt werden
Bitte | beachten Anlagen, die vor 2004 in Betrieb genommen wurden und die nach dem Ende der Förderung in die Einspeisevergütung im Sinne des § 21 Abs
1 Nr
3 EEG 2021 eintreten (Auslaufanlagen), können danach nur noch Bastler werden 20 Jahre Betrieb frühestens
Der Antrag ist nur für das RZ wirksam, das dem RZ folgt, in dem zuletzt die garantierte Einspeisevergütung gewährt wurde.
Neue gesetzliche Regelung? Experten kritisieren teilweise, dass ein solcher Steuereingriff nur durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums geregelt wird, das die Gerichte nicht bindet
Aber auch auf gesetzgeberischer Ebene scheint das Thema „auf Touren zu kommen“
Der Bundesrat forderte in seiner Stellungnahme vom 5
November 2021 eine (Einkommens-)Steuerbefreiung für die Stromerzeugung aus Solaranlagen mit einer möglichen Gesamtleistung von bis zu 30 kW und aus KWK-Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von bis zu 7,5 kW
Die weitere Entwicklung bleibt vorerst abzuwarten
Quelle | BMF-Schreiben vom 29.10.2021, Az
IV C 6 – S 2240/19/10006:006, unter www.iww.de, Zugangsnr
225592
Zum Anfang
Spielhallenbewirtungskosten sind nur teilweise steuerlich absetzbar
Wenn eine Spielhalle ihren Besuchern kostenlose Getränke und Snacks zur Verfügung stellt, handelt es sich um geschäftliche Unterhaltung, deren Kosten den Gewinn nur um 70 % schmälern
Das entschied das Finanzgericht Köln
Sachverhalt In den streitigen Jahren betrieb eine GmbH mehrere Spielstätten
Um ihren Besuchern den Aufenthalt in den Spielhallen angenehm zu gestalten und die Spielzeit zu verlängern, boten sie neben geschnittenen Baguettes, Pizza Wedges und Kuchen das ein oder andere Freigetränk an
Die Kosten hierfür beliefen sich auf rund 30.000 Euro pro Jahr
Bei einer Betriebsprüfung erhöhte das Finanzamt die Gewinne um 30 % dieser Ausgaben
Grund: Es ist nicht nur ein Geschenk wie ein Kaffee in einem Meeting
Vielmehr handelt es sich um Bewirtungskosten, die nach § 4 Abs
5 Nr
2 EStG den Gewinn nicht mindern dürfen, wenn sie 70 % der Aufwendungen übersteigen
Die hiergegen erhobene Klage, mit der die GmbH einen vollständigen Abzug der Kosten forderte, blieb erfolglos
Nach der Urteilsbegründung ist die unentgeltliche Bereitstellung von Speisen und Getränken zum sofortigen Verzehr durch Kunden stets eine Bewirtung, die zu einem beschränkten Betriebsausgabenabzug führt
Dabei spielt es keine Rolle, ob das Catering im Vordergrund steht oder ob es aus Sicht des Gastgebers primär der Werbung oder Repräsentation dient
Bloße Gefälligkeiten an Besucher, für die die Finanzbehörden einen vollen Betriebsausgabenabzug zulassen, bestehen nicht
Denn das ist nicht nur eine Geste der Höflichkeit
Vielmehr soll der Spieler möglichst lange in der Spielhalle bleiben, damit höhere Einnahmen erzielt werden können
Hinweis | Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig
Denn die GmbH hat eine Nichtzulassungsklage eingereicht, die beim Bundesfinanzhof anhängig ist
Quelle | FG Köln, Urteil vom 29.04.2021, Az
10 K 2648/20, NZB BFH: Az
XI B 54/21, unter www.iww.de, Zugangsnr
225153; FG Köln, PN vom 11.10.2021
Am Anfang
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Verdeckte Gewinnausschüttung: Möglichkeit der unentgeltlichen Nutzung einer Immobilie
Für die Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung genügt die jederzeitige Möglichkeit der unentgeltlichen Nutzung eines in Spanien belegenen Grundstücks durch eine spanische Kapitalgesellschaft durch ihre in Deutschland ansässigen Gesellschafter
Nach einer Entscheidung des Hessischen Finanzgerichtshofs (Revision hängig) ist der Umfang der tatsächlichen Nutzung unerheblich
Hintergrund: Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist vereinfacht ausgedrückt ein Vermögensvorteil, der dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnausschüttung gewährt wird
Eine verdeckte Gewinnausschüttung darf den Gewinn der Kapitalgesellschaft nicht schmälern.
Auch eine verdeckte Gewinnausschüttung wurde im Streit nicht ausgeschlossen, weil die Liegenschaft nur für sehr kurze Aufenthalte genutzt wurde, die den Zweck hatten, den Verkauf der Liegenschaft zu fördern
Quelle | FG Hessen, Urteil vom 14.12.2020, Az
9 K 1266/17, Rev
BFH: Az
VIII R 4/21, unter www.iww.de, Zugangsnr
221045
Zum Anfang
Mehrwertsteuerzahler
Ab 2022 gilt eine neue 10 %-Grenze für Aufsichtsratsmitglieder
Entgegen der bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof 2019 entschieden, dass das Aufsichtsratsmitglied nicht als umsatzsteuerlicher Unternehmer tätig ist, wenn es kein fälliges Vergütungsrisiko trägt zu einer festen Festvergütung
Nun hat auch das Bundesfinanzministerium seine Perspektive angepasst
Dabei gelten – abgesehen von den für Beamte und politische Mandatsträger erlassenen Sonderregelungen – folgende Grundsätze: Eine feste Vergütung liegt insbesondere bei einer pauschalen Aufwandsentschädigung vor, die für die Dauer der Aufsichtsratszugehörigkeit gezahlt wird
Sitzungsgelder für die tatsächliche Teilnahme und Aufwandsentschädigungen nach tatsächlichem Aufwand sind jedoch keine festen Vergütungen
Besteht die Vergütung des Mitglieds aus fixen und variablen Bestandteilen (Mischvergütung), ist es grundsätzlich selbstständig, wenn die variablen Bestandteile im Kalenderjahr mindestens 10 % der Gesamtvergütung (einschließlich erhaltener Aufwandsentschädigungen) ausmachen
Die Erstattung von Reisekosten ist nicht Bestandteil der Vergütung und daher bei der Ermittlung der 10 %-Grenze nicht zu berücksichtigen
Diese Kriterien sind für jedes Aufsichtsratsmandat gesondert zu prüfen
Das BMF weist darauf hin, dass Ausnahmen in begründeten Fällen möglich sind, ohne dies näher zu erläutern
Bitte beachten Sie | Die neuen Regelungen sind in allen offenen Fällen anzuwenden
Allerdings gibt es eine Unbedenklichkeitsfrist, nach deren Ablauf die bisherige Ansicht auf Leistungen angewendet werden kann, die bis einschließlich 31.12.2021 erbracht wurden
Quelle | BMF-Schreiben vom 08.07.2021, Az
III C 2 – S 7104/19/10001:003, unter www.iww.de, Zugangsnr
225274; BFH-Urteil vom 27.11.2019, Az
VR 23/19 (VR 62/17)
Am Anfang
Gewährleistungszusagen von Fahrzeughändlern: Neuregelung erst ab 2023
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2018 ist die entgeltliche Gewährleistungszusage eines Kfz-Händlers keine abhängige Nebenleistung zur Fahrzeugübergabe, sondern eine eigenständige Leistung
Ursprünglich wollte das BMF die neue Rechtsprechung auf Garantiezusagen anwenden, die nach dem 30.06.2021 eingegangen wurden
Dann wurde sie verlängert (ab 01.01.2022)
Da auch dieser Zeitraum offensichtlich zu kurz angesetzt war, gilt die neue Perspektive nun auch für Garantiezusagen, die ab dem 1
Januar 2023 erteilt werden
Enorme praktische Auswirkungen
Händler, die Autokäufern ein Garantieversprechen geben, werden steuerlich zum Versicherer
Im Zweifelsfall müssen Sie daher u
Melden Sie sich beim Bundeszentralamt für Steuern an, zahlen Sie Versicherungssteuer und beachten Sie die entsprechenden Aufzeichnungspflichten
Aufgrund der versicherungssteuerpflichtigen, aber umsatzsteuerbefreiten Gewährleistungszusagen ist der Vorsteuerabzug des Händlers aus den Vorleistungen im Zusammenhang mit diesen steuerfreien Verkäufen grundsätzlich ausgeschlossen
Quelle | BMF-Schreiben vom 18.10.2021, Az
III C 3 – S 7163/19/10001:001, unter www.iww.de, Zugangsnr
225347; BFH-Urteil vom 14.11.2018, Az
XI R 16/17
Am Anfang
Arbeitgeber
Steuerfreier Kindergartenzuschuss: Dies gilt für die Rückzahlung von Gebühren
Während der Corona-Pandemie haben viele Städte und Gemeinden die Erhebung von Kindergarten- und Betreuungsgebühren ausgesetzt und zu einem späteren Zeitpunkt darauf verzichtet
Dennoch zahlten die Arbeitgeber weiterhin ihre Zuschüsse aus
Eine scheinbar bundesweit einheitliche Anordnung des Landesfinanzamtes Nordrhein-Westfalen zeigt, wie es bei der Lohnbuchhaltung weitergeht.
Hintergrund: Nach § 3 Nr
33 EStG sind steuerfrei: Neben dem bereits geschuldeten Arbeitsentgelt übernimmt der Arbeitgeber die Unterbringung und Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder von Arbeitnehmern in Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen
Barzahlungen an den Arbeitnehmer sind nur dann steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die bestimmungsgemäße Verwendung nachgewiesen hat
Der Arbeitgeber muss die Originalbelege als Belege für das Gehaltskonto aufbewahren
Haben Städte und Gemeinden Kindergarten- oder Betreuungsgebühren nicht erhoben oder bereits erhobene Beiträge erstattet, besteht für das Kalenderjahr 2020 auch ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung kein Widerspruch, wenn anzunehmen ist, dass der Arbeitgeber a Darlehen an den Arbeitnehmer
Damit bleiben die Arbeitgeberleistungen für 2020 grundsätzlich steuerfrei
Die im Jahr 2020 gezahlten Zuschüsse sind auf die im Jahr 2021 angefallenen Unterbringungs- und Betreuungskosten anzurechnen
Das heißt: Sind die Kosten geringer als der Betrag, den der Arbeitgeber im Jahr 2020 zu Unrecht steuerfrei gelassen hat, ist die Differenz lohnpflichtig zu behandeln zu Steuern und Abgaben
Beispiel Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber einen Kindergartenzuschuss in Höhe von 120 Euro monatlich
So erhielt er 2020 1.440 Euro steuerfrei
Die Gebühren für den Kindergarten (ebenfalls 120 Euro pro Monat) wurden jedoch für vier Monate erstattet
Im Ergebnis betrugen die tatsächlichen Ausgaben 960 Euro
Laut Anordnung gelten 480 Euro als Darlehen
Dieser Betrag kann 2021 mit den Aufwendungen verrechnet werden
Bleiben der Arbeitgeberzuschuss und die Höhe der Gebühren 2021 unverändert, müssen die 480 Euro aus 2020 dann 2021 versteuert werden
Quelle | OFD Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.08.2021, Az
S 2342 2021/0008 St 216
Zum Anfang
Freie Unterkunft und Verpflegung: Neue Sachleistungen für 2022 wurden festgelegt
Die Sachleistungen für unentgeltliche oder vergünstigte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst
2022 beträgt der Sachwert für freie Unterkunft 241 Euro pro Monat (2021 = 237 Euro)
Der monatliche Verpflegungsrichtwert wird im Jahr 2022 um 7 Euro auf 270 Euro erhöht
Abgeleitet aus dem monatlichen Verpflegungsrichtwert ergeben sich für die jeweiligen Mahlzeiten folgende Richtwerte: Sachbezüge für 2022 (Werte für 2021 in Klammern) Mahlzeit monatlich täglich Frühstück 56 EUR (55 EUR) 1,87 EUR (1,83 EUR) Mittag- oder Abendessen 107 EUR (104 EUR) 3,57 EUR (3,47 EUR)
Hinweis | Bei Addition der Tageswerte ergibt die Rundung einen Betrag von 9,01 Euro
Es fallen jedoch EUR 9,00 an (EUR 270/30)
Quelle | Zwölfte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung, BR-Drs
760/21 (B) vom 26.11.2021
Am Anfang
Arbeitskräfte
Reduzierte Besteuerung: Abfindung im Rahmen einer Sprinterklausel
Die einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses liegt regelmäßig (auch) im Interesse des Arbeitgebers
Eine im Gegenzug gezahlte Abfindung wird daher in der Regel als Abfindung zu einem ermäßigten Steuersatz besteuert
Dies gilt nach Auffassung des hessischen Finanzgerichts grundsätzlich auch für eine (zusätzliche) Abfindung, die für die (vorzeitige) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Ausübung einer Sprinterklausel gezahlt wird
Denn hier kommt die Kündigung durch den Arbeitnehmer nicht gesondert in Betracht, sondern nur im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses insgesamt
Sachverhalt Eine Arbeitnehmerin (AN) hatte mit ihrem Arbeitgeber neben einem Vertrag über die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses mit Abfindung eine Sprinterklausel vereinbart
Danach könnte der AN das Arbeitsverhältnis vor dem eigentlich vereinbarten Zeitpunkt gegen eine weitere Abfindung kündigen.
Das Finanzamt hat nur die aus der Beendigung des Arbeitsverhältnisses resultierende Abfindung, nicht aber den aufgrund der Ausübung der Sprinterklausel zugeflossenen Betrag ermäßigt besteuert
Es verwies auf ein Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts, das die Ausübung der Kündigung als neues auslösendes Ereignis gewertet hatte
Allerdings hat das hessische Finanzgericht nun anders entschieden: Auch diese Abfindung hat ihre Rechtsgrundlage im Aufhebungsvertrag und ist nicht losgelöst davon zu sehen
Mit der Kündigungserklärung macht der Arbeitnehmer lediglich von dem im Aufhebungsvertrag eingeräumten Recht Gebrauch, das Arbeitsverhältnis vorzeitig zu beenden
Dieser Gesamtzusammenhang überlagert die Tatsache, dass die Kündigung einseitig vom Arbeitnehmer ausgeht
Quelle | FG Hessen, Urteil vom 31.05.2021, Az
10 K 1597/20, unter www.iww.de, Zugangsnr
223719; PM der FG Hessen vom 27.7.2021; FG Niedersachsen, Urteil vom 08.02.2018, Az
1 K 279/17
Am Anfang
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2022 für Ehegatten und Lebenspartner
Die von der Finanzverwaltung herausgegebene „Hinweise zur Wahl der Steuerklasse für das Jahr 2022 für Ehegatten oder Lebenspartner, die beide erwerbstätig sind“ soll die Wahl einer Steuerklasse erleichtern
Das Merkblatt kann unter www.iww.de/s5621 heruntergeladen werden
Die dem Merkblatt beigefügten Tabellen sind jedoch nur dann zutreffend, wenn die Monatslöhne das ganze Jahr über konstant bleiben
Zudem sagt die einbehaltene Lohnsteuer nichts über die Höhe der jährlichen Steuerschuld aus
Denn die vom Arbeitslohn einbehaltenen Lohnsteuerbeträge stellen grundsätzlich nur Vorauszahlungen auf die endgültige Jahressteuerschuld dar
Inwieweit Erstattungen oder Nachzahlungen nach Jahresende erfolgen, kann nicht pauschal gesagt werden
Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls
Bitte beachten Sie | Darüber hinaus können sich auch die Lohnsteuerklassen auf die Höhe der Lohnersatzleistungen und des Elterngeldes auswirken
Zunächst einmal
Schlussbemerkungen
Steuern und Sozialabgaben: Fälligkeit 01/2022
Im Monat Januar 2022 sollten Sie besonders auf folgende Fälligkeiten achten:
Steuerdaten (Fälligkeitsdatum):
MwSt
(monatlich): 10.1.2022
Einkommensteuer (monatlich): 10.1.2022
Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck mindestens drei Tage vor Fälligkeit beim Finanzamt eingereicht werden
Hinweis | Die für alle Steuern geltende dreitägige Nachfrist für verspätete Zahlung per Banküberweisung endet am 13
Januar 2022
An dieser Stelle wird noch einmal darauf hingewiesen, dass diese Zahlungsnachfrist ausdrücklich nicht für die Zahlung per Scheck gilt
Sozialversicherungsbeiträge (Fälligkeitsdatum):
Sozialversicherungsbeiträge sind spätestens am drittletzten Bankwerktag des laufenden Monats fällig, für den Beitragsmonat Januar 2022 am 27
Januar 2022
Zum Anfang
Verzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen wird seit dem 1
Januar 2002 der Basiszinssatz gemäß § 247 BGB zugrunde gelegt
Die Höhe wird am 1.1
und 1.7
um ein Jahr neu festgelegt
Der Basiszinssatz für den Zeitraum vom 1
Juli 2021 bis 31
Dezember 2021 beträgt -0,88 Prozent
Daraus ergeben sich folgende Verzugszinsen:
für Verbraucher (§ 288 Abs
1 BGB): 4,12 Prozent
im unternehmerischen Geschäftsverkehr (§ 288 Abs
2 BGB): 8,12 Prozent*
* für Schulden, die vor dem 29
Juli 2014 entstanden sind: 7,12 Prozent
In der Vergangenheit wurden zur Berechnung der Verzugszinsen folgende Basiszinssätze verwendet:
Berechnung der Verzugszinsen Zinszeitraum vom 1
Juli 2021 bis 31
Dezember 2021 -0,88 Prozent vom 1
Januar 2021 bis 30
Juni 2021 -0,88 Prozent vom 1
Juli 2020 bis 31
Dezember 2020 -0,88 Prozent vom 1
Januar 2020 bis 30
Juni 2020 -0,88 Prozent vom 01.07.2019 bis 31.12.2019 -0,88 Prozent vom 01.01.2019 bis 30.06.2019 -0,88 Prozent vom 01.07.2018 bis 31.12.2019 2018 -0,88 Prozent vom 01.01.2018 bis 30.6.2018 -0,88 Prozent vom 1.7.2017 bis 31.12.2017 -0,88 Prozent vom 1.1.2017 bis 30.6.2017 -0,88 Prozent vom 1.7.2016 bis 31.12.2016 -0,88 Prozent vom 1.1.2016 bis 30.6.2016 -0,83 Prozent vom 1.7.2015 bis 31.12.2015 -0,83 Prozent
Am Anfang
Meine VIMCAR Fahrtenbuch Erfahrungen! Wie schlägt sich das elektronische Fahrtenbuch im Test? New Update
Weitere Informationen zum Thema fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Meine Vimcar Fahrtenbuch Erfahrungen aus den letzten Tagen möchte ich euch in diesem Video mitgeben. Ich habe das elektronische Fahrtenbuch von Vimcar nun einige Zeit an Bord gehabt, und im täglichen Gebrauch getestet.
30 Tage kostenlos Vimcar testen ► https://unternehmerkanal.de/vimcar/
Zum Vergleichsrechner, Fahrtenbuch vs. 1% Methode ► https://unternehmerkanal.de/kfzrechner/
⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇
►► Das beste Buchhaltungstool ►► http://sevde.sk/7xZZv
14 Tage kostenlos testen \u0026 exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage!
►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/
►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/
►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/
Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee?
►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/
▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼
►► https://unternehmerkanal.de
►► https://Instagram.com/unternehmerkanal
►► https://facebook.com/unternehmerkanal
▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼
►► https://unternehmerkanal.de/fb/
Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze.
fahrtenbuch elektronisch anerkannt Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Updating
Suche zum Thema fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben fahrtenbuch elektronisch anerkannt
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO