You are viewing this post: The Best uni leipzig wortschatz New
Neues Update zum Thema uni leipzig wortschatz
Lektion 5: Wetter – Grenzenlos Deutsch New
Wortschatz In vielen Ländern Europas mit dem metrischen System wird die Temperatur in Grad Celsius gemessen. (Nice to know: To convert Fahrenheit to …
Read more
Sprechen
Interview
Sprechen Sie mit einer anderen Person über die folgenden Fragen:
Gibt es Jahreszeiten, die Sie besonders mögen? Welche Jahreszeit magst du? Was bevorzugen Sie? Welche Jahreszeit magst du am liebsten?
Meinungsumfrage
Sprich mit anderen Leuten in der Klasse
Wer mag den Frühling am liebsten?
Wer mag den Sommer am liebsten? Wer mag den Herbst am liebsten? Wer mag den Winter am liebsten?
Wortschatz
Machen Sie ein Bild oder eine Liste mit Vokabeln, die sich auf das Wetter beziehen
Welche Wörter kennst du schon? Welche möchtest du noch lernen? Lesen
Warum reden wir über das Wetter? Das Wetter ist in vielen Kulturen ein gutes Thema, um Menschen kennenzulernen
Talia und Birgit sitzen in der U-Bahn und unterhalten sich über das Wetter
Es ist Anfang Oktober in Wien
Lesen Sie den kurzen Dialog
Talia: Es hat diesen Sommer viel geregnet
Es war oft nass und kalt
Aber der Herbst ist jetzt schön
Nach dem verregneten Sommer können wir immer noch Rad fahren und wandern
An manchen Tagen ist es noch warm genug, um beim Essen draußen zu sitzen
Wenn es warm ist, bin ich meistens gut gelaunt und unternehmungslustig
Ich gehe nicht gerne nach draußen, wenn es kalt, nass, Eis oder Schnee ist
Wenn ich zu lange im Haus bleibe, werde ich oft mürrisch
Birgit: Ich finde die Luftfeuchtigkeit im Sommer manchmal unerträglich
Meine Wohnung in Wien hat keine Klimaanlage
Ich mag den Sommer, aber ich bevorzuge die kühleren Tage
Regen macht mir nichts aus
Ich brauche nur die richtige Kleidung
Der Sommer bringt oft Stürme und Gewitter
Das mögen meine Tiere überhaupt nicht
Unsere Lieblingsjahreszeit ist der Winter
Wenn es draußen Schnee und Eis gibt, oder wenn es sehr nass, windig oder kalt ist, spielen wir gerne gemütlich drinnen zusammen
Arbeite mit dem Lesen
Wortschatz rund ums Wetter
Sprechen
Sprechen Sie jetzt über das Wetter
Kleingruppen bilden, Fragen stellen, Antworten geben
Welches Wetter ist gut für Ihre Lieblingsaktivitäten? Hast du eine Lieblingsjahreszeit? Was machst du gerne zu dieser Jahreszeit? Bei welchem Wetter hast du gute Laune? Welches Wetter macht dich mürrisch? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Wetter und unserer Stimmung? Welches Wetter macht normalerweise gute Laune? Welches Wetter macht Ihnen oft schlechte Laune? Wortschatz
In vielen europäischen Ländern, die das metrische System verwenden, wird die Temperatur in Grad Celsius gemessen addiere 32
Wenn du keine genaue Temperatur benötigst, aber versuchst herauszufinden, ob du eine Jacke brauchst, kannst du auch Grad Celsius nehmen, mit 2 multiplizieren und 30 addieren
Um von Fahrenheit auf Celsius zu kommen, subtrahiere 30 und dividiere um 2
Es ist nicht so präzise, aber einfacher im Kopf zu machen.)
Grad Celsius Grad Fahrenheit der Gefrierpunkt
Das Wasser wird zu Eis
0 Grad Celsius
32 Grad Fahrenheit
der Siedepunkt
Das Wasser kocht
100 Grad Celsius 212 Grad Fahrenheit Bereich der normalen Körpertemperatur zwischen
35,5 bis 37,4 Grad Celsius etwa 96 Grad Fahrenheit
Arbeiten mit dem Wortschatz: Wetterbericht
Lass uns üben! Hier ist ein kurzer Blick auf das Wetter in Wien an einem Tag im Juli:
Hör mal zu
Vor dem Hören
Besprechen Sie die folgenden Fragen mit einer anderen Person oder in der Gruppe: Wie kommen Sie zur Universität? Welche Verkehrsmittel nutzen Sie? Welche Fortbewegungsmittel nutzen Sie bei Regen oder Kälte? Was sind die Zusammenhänge zwischen dem Wetter und wie wir von einem Ort zum anderen kommen?
Welche Verkehrsmittel kann man bei gutem Wetter nehmen? Welche bei schlechtem Wetter nehmen?
Hör mal zu
Rebecca erzählt, wie sie in verschiedenen Jahreszeiten zur Arbeit kommt
Arbeiten mit dem Hören
Strukturen
Komparativ und Superlativ von Adjektiven und Adverbien
Wenn es um das Wetter geht, werden häufig Vergleiche verwendet
Du hast vorher Komparativformen gelernt, und jetzt lernst du auch die Superlativformen
Schauen Sie sich das Diagramm an und sehen Sie, ob Sie das Muster herausfinden können:
POSITIVE KOMPARATIV SUPERLATIVE Deutsch warm wärmer am wärmsten- Englisch warm wärmer am wärmsten Deutsch unerträglich unerträglich unerträglich am meisten- Englisch unerträglich unerträglicher am unerträglichsten
zu beachten *Im Deutschen gibt es KEINE Möglichkeit, „more“ und „most“ zu verwenden, um Komparativ- oder Superlativformen von Adjektiven zu bilden
Beispiele:
Heute ist der Wind sanfter als gestern
Heute ist der Wind sanfter als gestern
Das ist das beeindruckendste Gewitter! Dies ist das beeindruckendste Gewitter!
*Deutsch wiederholt die Komparativform NICHT, um allmähliche Veränderungen auszudrücken
Stellen Sie das Wort stattdessen immer vor das vergleichende Adjektiv
Beispiele:
Es wird kälter und kälter
Es wird kälter
Die Wolken werden immer schöner
Die Wolken werden schöner
Es schneit immer stärker
Es schneit immer mehr.
*Der Komparativstamm endet im Deutschen IMMER auf -er
Wenn der Stamm auf ein -e: endet, muss kein zusätzliches -e
hinzugefügt werden
Beispiele:
leiser, leiser
müde, müder
*Der Superlativstamm endet im Deutschen IMMER auf -st oder -est
Wenn der Stamm auf ein -t, -d oder einen -s-Laut endet (wie -s, -ss, -z oder ß), hilft ein zusätzliches -e bei der Aussprache von Adjektiven
Beispiele:
kalt, kälter, am kältesten
kurz kürzer am kürzesten
Änderungen in den Stämmen
Die meisten einsilbigen Adjektive mit -a oder -u als Stammvokal nehmen einen Umlaut in der Komparativ- und Superlativform auf stark stärker stark am stärksten
Adjektive mit Stämmen, die auf -el enden, haben -ler in den KOMPARATIV- und -elst- in den SUPERLATIVEFORMEN
Einige unregelmäßige Formen werden häufig verwendet
Wiederholen und merken Sie sich diese.
POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIVE ENGLISCH wie lieber lieb gern groß größer groß groß gut besser am besten- gut hoch höher am höchsten- hoch nah (e) näher neben- nah viel mehr meistens- viel
Häufig verwendete Formeln für Prädikatadjektive und Adverbien:
auf + ….-en
Der Westwind ist kalt
Der Ostwind ist kälter
Am kältesten ist der Nordwind
Der Westwind weht kalt
Der Ostwind weht kälter
Der Nordwind weht am kältesten
Der Westwind ist stark
Der Ostwind ist stärker
Der Nordwind ist am stärksten.
…-ähm als
In Wien ist es heute kälter als in Berlin.
In Berlin ist es heute wärmer als in Wien.
In Leipzig schneit es heute mehr als in Stuttgart.
nicht so ……… wie………
In Rom ist es heute nicht so kalt wie in Graz.
In Wien ist es heute nicht so sonnig wie in Frankfurt.
In Zürich ist es nicht so stürmisch wie in Hamburg.
ever…
dem… mit beiden Adjektiven oder Adverbien in den Komparativformen
Je mehr es regnet, desto feuchter wird das Gras
Je besser das Wetter, desto mehr Aktivitäten können wir planen
Je kälter es wird, desto eisiger sind die Straßen
Je stärker es schneit, desto vorsichtiger müssen wir fahren
Arbeiten an den Strukturen
Bilden Sie kleine Gruppen und wählen Sie ein passendes Ende für den Anfang der Sätze.
Vergleichen wir das Wetter!
Angenommen, Sie planen einen Ausflug mit einer Gruppe von Freunden
Einer von ihnen benutzt einen Rollstuhl, um sich fortzubewegen
Erstellen Sie eine Liste mit Vorschlägen
Auf welche Wetteraspekte wird die Gruppe in der Planungsphase achten? Welche anderen wetterbedingten Aspekte sollten Sie beachten, wenn Ihre Gruppe auf dem Ausflug ist? Vergleichen Sie die Wetterbedingungen in den Bildern unten
Welches könnte für Ihre Pläne am besten geeignet sein?
Beispiel:
Worauf müssen wir achten? (achten auf + Acc – beachten) Wir müssen auf den Regen achten
Woran sollten wir denken? (denken Sie an + Acc – denken an) Wir sollen an die Wasserflaschen denken.
Schreiben
Wählen Sie ein Thema und schreiben Sie c
100 Wörter
Schreibe einen kleinen Dialog
Sie sprechen mit einer anderen Person über das Wetter
Welches Wetter ist ideal für Ihre Lieblingsaktivitäten?
Schreiben Sie einen kurzen Wetterbericht
Wie ist das Wetter heute? Wie wird das Wetter morgen? Beschreiben Sie Ihr Lieblingswetter oder schlechtestes Wetter aller Zeiten.
Kultur
Sprechen
Interview:
LEARN GERMAN VOCABULARY of the CITY (part 2) – Die Stadt Leipzig 🏫🏫🏫 Update
Weitere Informationen zum Thema uni leipzig wortschatz
uni leipzig wortschatz Einige Bilder im Thema

äquivalent – Wiktionary Update New
Letzte Änderung dieser Seite: 14. Oktober 2021 um 15:43; Siehe auch: Äquivalent Abrufstatistik
🚀 Universeller Wortschatz für das Studium/ Alltag/ Beruf – vom A2 zum B2/C1 II 2022 New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen uni leipzig wortschatz
uni leipzig wortschatz Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema uni leipzig wortschatz
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema uni leipzig wortschatz
Updating
Ende des Themas uni leipzig wortschatz
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO