You are viewing this post: The Best bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist New Update
Neues Update zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Kontoauszüge aufbewahre. Das sind die Fristen | … New Update
Updating
Read more
Haben Sie Ihre Kontoauszüge bereits entsorgt oder noch nie auf Papier abgelegt? Bei Ihrer Sparkasse können Sie bequem auf die Auszüge der letzten 12 Monate zugreifen
Diese können Sie entweder am Kontoauszugsdrucker in Ihrer Filiale ausdrucken oder in Ihrem Online-Banking abrufen und zu Hause ausdrucken
Diese finden Sie in Ihrem elektronischen Postfach
Sie benötigen ältere Kontoauszüge? Dann wenden Sie sich direkt an Ihren Berater
Sie können Ihnen Auszüge der letzten zehn Jahre zur Verfügung stellen, denn so lange müssen die Sparkassen Ihre Kontobewegungen speichern
Ein Hinweis: Die Nachbestellung von Kontoauszügen ist mit Gebühren verbunden
Wie hoch diese sind, erfahren Sie auch von Ihren Ansprechpartnern vor Ort.
Abschlussposten Kontoauszug Bank Erklärung Update
Neues Update zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Hier erkläre ich die wesentlichen Abschlussposten bei einem Bankkonto und deren Verbuchung.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Wie lange muss man Kontoauszüge aufbewahren? – … Update New
Updating
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, gesünder essen
Jedes Jahr treffen wir gute Vorsätze
Neben den Klassikern ist das neue Jahr auch eine gute Zeit, um seine Finanzen zu ordnen
Eine immer wieder auftauchende Frage ist, ob die Kontoauszüge der Vorjahre einfach weggeschmissen werden können, oder ob Aufbewahrungspflichten bestehen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kontoauszug finden Sie hier:
Wie lange müssen Kontoauszüge aufbewahrt werden? Die Antwort: Es gibt keine einheitliche Frist oder Pflicht für Verbraucher zur Aufbewahrung von Kontoauszügen
Denn gesetzlich sind Privatpersonen nicht verpflichtet, Zahlungsbelege aufzubewahren
Doch es gibt empfohlene Aufbewahrungsfristen, bei denen unterschiedliche Punkte eine Rolle spielen: Wie lange sollten Privatpersonen Kontoauszüge aufbewahren? Privatpersonen sind in der Regel gesetzlich gar nicht verpflichtet, Kontoauszüge zu führen
Trotzdem ist es ratsam, dies einige Jahre zu tun
Ein guter Ausgangspunkt ist die Verjährungsfrist von drei Jahren, die für die meisten alltäglichen Geschäfte gilt
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Auszüge in gedruckter Form oder digital einreichen
Hauptsache, Sie können im Zweifel nachweisen, dass eine bestimmte Rechnung (Miete, Versicherungsprämie o.ä.) tatsächlich bezahlt wurde oder eine Garantiezeit noch gültig ist
Bei großen Anschaffungen wie Haus oder Auto oder bei großen persönlichen Veränderungen mit finanziellen Auswirkungen wie Hochzeit ist es sinnvoll, die Kontoauszüge aus dieser Zeit länger aufzubewahren
Siehe weitere Beiträge zur Bank aussagen:
Eine Ausnahme bilden Handwerker- oder Dienstleistungsrechnungen, die sich auf ein Objekt beziehen
Diese Unterlagen müssen in der Regel zwei Jahre archiviert werden
Wer einen Gärtner oder eine Reinigungskraft als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen will, muss die entsprechenden Kontoauszüge mindestens so lange aufbewahren, bis der Steuerbescheid vorliegt und die Widerspruchsfrist abgelaufen ist
Wie lange ist die Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge für „Besserverdiener“?
Eine gesetzliche Ausnahme bilden Privatpersonen mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro
Die Zahl bezieht sich auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG
Sie müssen eine besondere Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge von sechs Jahren einhalten
Dies hat steuerliche Gründe
Wie lange müssen Unternehmer Kontoauszüge aufbewahren?
Für Unternehmer gelten noch strengere Regeln
Sie sind buchführungspflichtig und müssen die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren für Unterlagen einschließlich Kontoauszüge einhalten
Was kann ich tun, wenn ich meine Kontoauszüge nicht mehr finden kann?
Wenn Sie Ihre Kontoauszüge nicht mehr haben oder nicht finden können, können Sie diese bei der Bank anfordern
Was das kostet, steht im Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank
Bei einem Online-Banking-Konto können die Kontoinhaber in der Regel mehrere Jahre rückwirkend Kontoauszüge abrufen und ausdrucken
Viele Banken bieten an, Kontoauszüge digital in einem Online-Postfach oder Archiv zu speichern
Können mir Kontoauszüge helfen, wenn ich etwas im Geschäft umtauschen möchte?
Kontoauszüge können auch zum Umtausch von Waren verwendet werden, wenn die Quittung nicht mehr auffindbar ist
Dies gilt insbesondere für Weihnachtsgeschenke
Mehr zum Thema Kontoauszug tauschen findest du in unserem Blogbeitrag Weihnachtsgeschenke tauschen: Kontoauszug hilft!
Wann sollte ich meine Kontoauszüge besonders gut prüfen?
Besonders wichtig ist es, direkt nach dem Urlaub Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen zu prüfen
So bemerken Sie schnell unklare oder nicht autorisierte Abbuchungen
Wie Sie bei nicht autorisierten Abbuchungen vorgehen und was Sie bei Kartenzahlungen beachten müssen, haben wir im Blogbeitrag Finanztipps nach dem Urlaub zusammengefasst.
Commerzbank Online Banking Guided Tour Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Aufbewahrungspflicht Kontoauszüge: So lange heben Banken … Update New
4/9/2021 · Da Ihre Bank gesetzlich dazu verpflichtet ist, diese Kontoauszüge 10 Jahre aufzubewahren, können Sie selbst Kontoauszüge von beispielsweise über neun Jahren noch anfordern. Allerdings müssen Sie…
Read more
Kontoauszüge sind sehr wichtige Dokumente
Nicht nur in kaufmännischen Angelegenheiten, sondern auch als Privatperson sollten Sie jederzeit nachweisen können, dass Sie Überweisungen, Überweisungen oder Zahlungseingänge auf Ihr Konto getätigt haben
Sie sollten sich daher immer selbst um die Aufbewahrung und Dokumentation Ihrer Kontoauszüge kümmern
Aber auch Ihre Bank oder Sparkasse hat eine Aufbewahrungspflicht für Kontoauszüge
Kontoauszüge: Informationspflicht der Kreditinstitute
Abgeleitet aus Artikel 248 § 8 EGBGB unterliegt jede Bank einer gewissen Informationspflicht gegenüber ihren Bankkunden
Demnach muss der Kontoinhaber unmittelbar nach jeder Ausführung eines Zahlungsvorgangs die neuen Kontodaten einsehen können
Dies geschieht über die Kontoauszüge, die dem Kunden Auskunft über den Zahlungsverkehr geben und ihm den Überblick über seinen Kontostand erleichtern sollen
Wie lange müssen Banken Kontoauszüge aufbewahren?
Nach § 257 HGB ist jeder, der nach dem Steuer- und Handelsrecht zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen verpflichtet ist, verpflichtet, wichtige Unterlagen aufzubewahren
Dementsprechend gilt für Banken wie für jedes andere Handelsunternehmen: Neben Kontoauszügen werden beispielsweise Handelsbücher, Bilanzen, Jahresabschlüsse und Lageberichte mindestens 10 Jahre aufbewahrt
Darüber hinaus besteht nach § 147 der Abgabenordnung eine steuerrechtliche Pflicht zur Aufbewahrung von Kontoauszügen für 10 Jahre
Längere Aufbewahrung für laufende Verfahren
Banken müssen die Kontoauszüge ihrer Kunden in der Regel 10 Jahre aufbewahren
Eine Ausnahme bilden laufende Verfahren der Finanzaufsicht
Beispielsweise ist die Bank bei Kundenbeschwerden oder anderen behördlichen Verfahren verpflichtet, Dokumente länger als die 10-Jahresfrist zu archivieren
Gesetzliche Regelungen zu einer solchen Verlängerung der Aufbewahrungspflicht bestehen jedoch nicht.
Kontoauszug verloren – wie viel kostet die Zusatzgebühr? Wenn Sie einen Kontoauszug verloren haben, ist es in der Regel kein Problem, diesen bei Ihrer zuständigen Bank anzufordern
Da Ihre Bank gesetzlich verpflichtet ist, diese Kontoauszüge 10 Jahre aufzubewahren, können Sie z
B
auch Kontoauszüge für mehr als neun Jahre anfordern
Allerdings müssen Sie hier mit entsprechenden Gebühren rechnen
Generell gilt, je älter der Kontoauszug ist, desto mehr Geld wird für den Ausdruck berechnet
Wenn Sie Online-Banking betreiben, haben Sie vielleicht auch die Möglichkeit, Kontoauszüge von vor mehreren Jahren einfach selbst herunterzuladen und auszudrucken
Wie lange dauert es, private Kontoauszüge aufzubewahren?
Für Kontoauszüge von Privatpersonen gibt es keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist
Beachten Sie jedoch, dass jeder Bankbeleg als Zahlungsnachweis dient und im Zweifelsfall als Nachweis akzeptiert wird
Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht immer auf die Aufbewahrungspflicht Ihrer Bank verlassen, sondern sich selbst um die Dokumentation Ihrer Kontoauszüge kümmern – auch um Mahngebühren zu sparen
Es empfiehlt sich daher, Kontoauszüge über mehrere Jahre aufzubewahren
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie diese in Papierform ablegen oder digital in einer Datenbank speichern
Ausnahme: Gutverdiener haben eine Aufbewahrungspflicht
Privatpersonen mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kontoauszüge 6 Jahre aufzubewahren
Welche (Verjährungs-)fristen gelten für Kontoauszüge?
Banken bewahren Kontoauszüge mindestens 10 Jahre auf
Unter Umständen sind Sie aber auch verpflichtet, diese Unterlagen zu archivieren
Mietzahlungen über einen längeren Zeitraum können Sie beispielsweise mit den entsprechenden Kontoauszügen nachweisen.
Kontoauszüge des laufenden Geschäfts sollten mindestens 3 Jahre in Ihrem Besitz sein, da diese nach 3 Jahren verjähren und Sie danach keine Ansprüche mehr auf selbstgenutztes Wohneigentum geltend machen können entsprechende Auszüge für 2 Jahre (§ 14b Abs
1 Satz 5 UStG)
Für Vermieter gilt eine 10-jährige Aufbewahrungspflicht.
Wie lange man Kontoauszüge aufbewahren sollte Update
Neues Update zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Kontoauszüge aufheben oder ist das unnötiger Papierkram? Und wenn aufbewahren – wie lange eigentlich? Und was hat das mit dem Einkommen zu tun? Unsere Kollegin Juliane Weiß kennt Aufbewahrungsfristen von Kontoauszügen und erklärt den Unterschied.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Ratgeber: Aufbewahrung Bankunterlagen, Kontoauszüge etc. Update New
Die Aufbewahrungsfrist von drei Jahren bei Kontoauszügen geht auf die Verjährungsfrist für Alltagsgeschäfte zurück. Denn auch diese beträgt in aller Regel 3 Jahre. Alltagsgeschäfte sind Bezahlvorgänge im Versandhandel, ein Kauf in einem Möbelhaus, aber auch Barzahlungsgeschäfte auf dem Trödelmarkt fallen unter dieser Frist.
Read more
Wie lange müssen Sie Ihre Kontoauszüge aufbewahren? Inhalt
Privatpersonen sind – anders als Unternehmer – gesetzlich nicht verpflichtet, ihre Kontoauszüge aufzubewahren
Dennoch wird jedem Verbraucher empfohlen, seine Kontoauszüge mindestens 3 Jahre aufzubewahren
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Kontoauszüge in Papier- oder elektronischer Form vorliegen
Ausgenommen hiervon sind Rechnungen von Handwerkern, die in engem Zusammenhang mit selbstgenutztem Wohneigentum stehen
Darin enthalten sind Rechnungen, die für Reparatur- und Wartungsarbeiten angefallen sind
Gleiches gilt auch für Baustofflieferungen
Dabei gilt für alle Zahlungseingänge eine gesetzliche Verjährungsfrist von 2 Jahren
Der Zeitraum, ab dem die Aufbewahrungsfrist beginnt, beginnt immer mit dem Ende des Jahres, in dem die Rechnungen erstellt wurden
Beispiel:
Rechnungsdatum: 23.06.2009
Aktenentsorgung: 01.01.2012
In allen anderen Fällen sind Kontoauszüge immer dann aufzubewahren, wenn die entsprechenden Rechnungen per Überweisung oder Lastschrift (sog
Lastschriftverfahren) beglichen wurden
Bei Barzahlungen ist der Zahlungsbeleg entsprechend aufzubewahren
Darüber hinaus sollten auch Kontoauszüge aufbewahrt werden, da hieraus die Garantie- und Gewährleistungsansprüche beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen ermittelt werden können
Mit der Speicherung eines solchen Nachweises haben Verbraucher dann einen entsprechenden Nachweis
Zudem haben Besitzer von Kontoauszügen auch Jahre später immer die Möglichkeit, ihre Zahlung auf diese Weise nachzuweisen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie online einkaufen und nach einem oder anderthalb Jahren eine Mahnung über einen bereits bezahlten Betrag erhalten
In solchen Fällen ist es immer gut, wenn Ihre Kontounterlagen für die letzten 2 Jahre zurückverfolgt werden können
Die Aufbewahrungsfrist von drei Jahren für Kontoauszüge geht auf die Verjährungsfrist für den alltäglichen Geschäftsverkehr zurück
Denn diese beträgt in der Regel 3 Jahre
Alltägliche Transaktionen sind der Zahlungsverkehr im Versandhandel, ein Einkauf im Möbelhaus, aber auch Bargeschäfte auf dem Flohmarkt fallen in diesen Zeitraum
Allerdings müssen Verbraucher bei Immobilientransaktionen und den damit verbundenen Bauarbeiten vorsichtig sein
Denn hier beträgt die Gewährleistungsfrist nach BGB und VOB 5 Jahre
Und eine Garantie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn sie auch nachgewiesen werden kann
Nur mit einem entsprechenden Kontoauszug kann nachvollzogen werden, dass die Leistung nicht nur tatsächlich erbracht, sondern auch bezahlt wurde
Insbesondere für alle Wartungsarbeiten und Reparaturen im Zusammenhang mit einem Gebäude müssen Privatpersonen ihre Rechnungen und Zahlungsbelege insgesamt 2 Jahre aufbewahren
Auch in diesem Fall beginnt die zweijährige Aufbewahrungsfrist mit dem Ende des Jahres der Rechnungsstellung bzw
der Leistungserbringung
Faustregel: Rechnungen und Kontoauszüge müssen sowohl für das laufende Jahr als auch für die beiden Folgejahre aufbewahrt werden.
Auch die Aufbewahrung von Kontoauszügen über einen Zeitraum von 3 Jahren ist wichtig, da die Neubeschaffung von Dokumenten bei der Hausbank mit sehr hohen Gebühren verbunden ist
Die meisten Banken berechnen in diesem Fall 10 Euro pro Beleg
Vernichtbare Unterlagen sollten jedoch nicht achtlos weggeworfen werden
Grundsätzlich eignet sich ein Aktenvernichter zur Vernichtung von Kontoauszügen, wodurch die Unterlagen entsprechend unkenntlich gemacht werden
Bei der Aufbewahrung sollte auch nicht vergessen werden, dass viele Quittungen für die Steuer oder als Nachweis der Kindergeldkasse benötigt werden
Die meisten Verbraucher müssen jährlich eine Steuererklärung abgeben
Doch eines darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden: Viele Steuererklärungen sind aufgrund laufender Verfahren noch nicht abgeschlossen
Hier können schnell fünf Jahre vergehen, bis ein entsprechendes Grundsatzurteil gefällt wird
Und diese fünf Jahre sind auch die Verjährungsfrist in Steuersachen
Darüber hinaus gibt es zwei weitere Aspekte, die eine mehrjährige Dokumentation von Kontoauszügen erforderlich machen: Die meisten Mitteilungen erfolgen heute entweder nach § 164 AO, also prüfpflichtig, oder teilweise vorläufig nach § 165 AO
Auch in diesen Fällen beginnt die Verjährung erst nach Ablauf von 5 Jahren
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, welche Unterlagen Sie bis zum 31.12.2011 vernichten dürfen
Die Fristen gelten übrigens auch nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Sie dürfen erst nach Ablauf der Frist darüber verfügen
Unterlagen Aufbewahrungsfrist in Jahren Vernichtung bis einschließlich Jahr Buchungsbelege 6 2005 Aktennotizen 6 2005 An-, Ab- und Ummeldungen/Sozialversicherung 10 2001 Arbeitnehmer-Sparzulage (Verträge ) 6 2005 Auftragsbestätigungen 6 2005 Außendienstabrechnungen 10 2001 Bankunterlagen 10 2001 Berufsverzeichnisse 10 2001 Betriebsabrechnung Armbons 10 2001 Betriebsstunden 6 2005 Objektive Berichte 6 2005 Homingunterlagen 10 2001 Buchungsunterlagen 10 2001 Buchungsunterlagen 10 2001 20 Laufende Auftragsunterlagen 6 Gebühren / Listen 10 2001 EssenMobenBilling 6 2005 Tourenbücher 10 2001 Fehlerprotokoll bei der EDV-Abrechnung 10 2001 Finanzberichte 6 2005 Geschenkbestellung 6 2005 Kontoauszüge 10 2001 Lohnabrechnungen/Listen 6 2005 Lohnsteueranmeldung 10 2001 Magnetbänder zur Datensicherung 10 2001 Mikrofilme zur Sicherung von Buchhaltungsdaten 10 Pensionskassenunterlagen 2001 10 Kassenbücher 2001 10 Preislisten 2001 (sparen Essen und Trinken Alterskarten), soweit es sich um Buchungsbelege handelt 10 2001 Programmbeschreibung für EDV 10 2001 Provisionsabrechnungen und Belege 10 2001 Prozessunterlagen 6 2005 Belege 10 2001 Rechnungen 10 2001 Reisekostenabrechnungen (Buchungsbeleg) 10 2001 Liegenschaftsabrechnungen 10 2001 Schecks 6 2005 Steuererklärungen 10 2005 Steuerunterlagen 10 10 2001 10 2001 Vermögenswirksame Leistungen
Buchungsbelege 10 2001 Verträge 6 2005 Nachweis von Werbegeschenken 10 2001 Zahlungsinstruktionen 10 2001 Zinsberechnung (Buchhaltungsbeleg) 10 2001
Wenn Ihre depotführende oder kontoführende Bank im Laufe eines Kalenders zu Unrecht einen Zinsabzug oder eine Kapitalertragsteuer abgezweigt hat Jahr, ohne dass Sie mit Ihren Kapitaleinkünften den Sparerfreibetrag einschließlich Werbungskosten erreicht haben, kommt es häufig zu Problemen, insbesondere wenn die Einkommensteuererklärung bereits mit dem dazugehörigen Steuerbescheid eingereicht wurde und die Einspruchsfrist gegen diesen Bescheid (ein Monat nach dessen Zustellung ) abgelaufen
Anleger, die feststellen, dass sie im betreffenden Kalenderjahr Zinsabzug oder Kapitalertragsteuer zu Unrecht gezahlt, dies aber in ihrer Einkommensteuererklärung vergessen haben, können in solchen Fällen das Geld trotzdem zurückerhalten.
Diese steuerzahlerfreundliche Vorgehensweise ergibt sich aus einem Erlass der Oberfinanzdirektion (OFD) München unter dem Aktenzeichen S 0351-31 St 312
Kernaussage: Solange die sogenannte Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen ist, können Sparer zu viel gezahlte Kapitalerträge geltend machen Steuer, die auch den Zinsabzug beinhaltet
vom Finanzamt zurückholen
Diese Verjährungsfrist beträgt in der Regel vier Jahre und beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Steuerpflichtige seine Steuererklärung beim Finanzamt abgegeben hat
Neue Möglichkeit zur Abgabe von Steuererklärungen für Vorjahre
In den meisten Fällen verschenken Mitarbeiter, die keine Steuererklärung abgeben, Geld
Denn jede Steuererklärung bietet die Chance, entweder die gezahlten Steuern oder zumindest einen Teil davon zurückzubekommen
Dazu gehört beispielsweise die Geltendmachung aller Nachbelastungen wie Werbungskosten (Reisekosten), Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen
Arbeitnehmer füllen ihre Steuererklärung in der Regel für jedes abgelaufene Kalenderjahr aus
Möglich macht dies die vereinfachte Steuererklärung, die sogenannte Antragsfeststellung nach § 46 Abs
2 Nr
8 EStG
Lange Zeit galt für diese Abgabe eine Frist von zwei Jahren
Neben Arbeitnehmern können nun auch Rentner, Betriebsrentner und insbesondere ehemalige Studenten, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, ihre Steuererklärung bis zu 4 Jahre nach Ablauf des Steuerjahres abgeben (BFH, Az
VI R 46/05, 49 /04)
Rechtsgrundlage hierfür sind § 169 und § 170 Abs
1 AO und gelten auch für Fälle, in denen das Finanzamt noch nicht rechtskräftig über einen Veranlagungsantrag entschieden hat
Das sagt § 52 Abs
55 Satz 2 EStG
Auch Personen, die zur Abgabe einer Steuererklärung (sog
Veranlagungspflicht) verpflichtet sind, kommen in den Genuss dieser 44 Jahre, allerdings beginnt der vierjährige Veranlagungszeitraum erst mit Ablauf des dritten Jahres nach dem Steuerjahr
Dies wird auch als Anlaufhemmung nach § 170 Abs
2 Nr
1 AO
Pflichtveranlagungen können ihre Steuererklärung daher bis zu 7 Jahre nach dem Steuerjahr abgeben
Steuerpflichtige, die eine freiwillige Steuererklärung (Antragsbemessung) abgeben wollen, können dies bereits im Jahr 2008 tun, denn die vierjährige Veranlagungsfrist endet am 31
Dezember 2012
Verlustfeststellung statt Antragfeststellung
Wer seine 4-jährige Abgabefrist als Antragsteller versäumt hat, kann statt der freiwilligen Steuererklärung immer noch einen Antrag auf nachträgliche Verlustfeststellung stellen
Denn hier gilt die Frist rückwirkend für bis zu 7 Jahre
Die Siebenjahresfrist ergibt sich dementsprechend aus dem Veranlagungszeitraum von 4 Jahren nach § 169 AO, der spätestens im 3
Jahr nach dem maßgeblichen Steuerjahr beginnt
Rechtsgrundlage hierfür ist § 170 Abs
2 Nr
1 AO
Hier gilt der Beginn nach dem 3
Jahr (sog
Ablaufhemmung), weil es eine allgemeine Erklärungsfrist zur Schadensfeststellung gibt
Zu beachten ist auch, dass diese Regelung auch dann gilt, wenn – wie bei der Antragsfeststellung – keine Einkommensteuererklärungsfrist besteht (BMF-Schreiben, BStBl
2007 I S
825)
Grundsätzliche Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung
Grundsätzlich sind alle Jahressteuererklärungen bis einschließlich 31
Mai des Folgejahres einzureichen
Gemeint sind hiermit Erklärungen zur Veranlagungspflicht
Lassen Sie Ihre Erklärung hingegen von einem Angehörigen der steuerberatenden Berufe (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Lohnsteuerhilfevereinen) durchführen, ist die Frist hierfür der 31.12
des Folgejahres.
Bei der Antragstellung geben die Bürgerinnen und Bürger von sich aus eine Steuererklärung ab, obwohl sie das eigentlich nicht müssen
Das lohnt sich besonders für Personen, die nur einen Teil des Jahres Lohn bezogen haben
Lohnenswert auch für Personen, denen Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen entstanden sind, für die auf der (alten) Lohnsteuerkarte kein Freibetrag eingetragen war
Eine Erklärung bis zum 31
Dezember 2012 ist rückwirkend bis zum Jahr 2008 möglich
Wer seine Steuererklärung nach dieser Frist einreicht, kann keine Erstattung mehr erhalten
Die Antragsfeststellung richtet sich an Steuerpflichtige, die nur Arbeitsentgelt oder Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld II, Mutterschaftsgeld oder Elterngeld bezogen haben
Betriebsausgaben wie die Wegpauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Arbeitsmittel, Fahrtkosten für Dienstreisen oder Beiträge zu Berufsgenossenschaften können abgesetzt werden
Andererseits gelten bestimmte Versicherungsbeiträge als Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen hingegen als Krankheitskosten oder Invalidenrente
Für Nebeneinkünfte wie Renten, Mieten oder Unterhaltszahlungen (die als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden) ist eine Antragsfeststellung jedoch nicht zulässig
Gleiches gilt, wenn der Steuerpflichtige Aufwendungen für ein Homeoffice oder die Führung zweier Haushalte oder Unterstützungsleistungen geltend macht
Auch bei Ehegatten, die verheiratet sind, aber nicht gemeinsam veranlagt werden wollen, ist eine Antragsfeststellung unzulässig
Steuererklärung bei vorübergehender Arbeitslosigkeit und vor Ausbildungsbeginn
Auch Steuerpflichtige, die nicht das ganze Jahr in einem Arbeitsverhältnis gestanden haben, sollten unbedingt eine Steuererklärung abgeben (Antragsbescheid)
Steuerzahler sollten diese Möglichkeit zur Erstattung nutzen
Gleiches gilt für Studierende, die im Folgejahr ihre Berufsausbildung beginnen
Bewerbungskosten wie Papiere, Fotos, Bewerbungsmappen etc
fallen bereits vor Arbeitsbeginn an
Auch wenn die Betroffenen selbst noch keine Steuern gezahlt haben, besteht die Möglichkeit eines Verlustes
Alle Werbungskosten, die für den zukünftigen Beruf anfallen, können hier zusammengerechnet und im Folgejahr in der Lohnabrechnung als Aufwandsentschädigung geltend gemacht werden
Chancen für Betroffene, deren nachträgliche Steuererklärung verweigert wird
Wird eine Veranlagung für vergangene Jahre abgelehnt, ist unter Hinweis auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs unverzüglich Widerspruch einzulegen und die Aussetzung des Verfahrens zu beantragen
In vielen Fällen ist eine Wiedereinsetzung möglich, wenn die Frist nicht bekannt ist (BFH, Az
VI R 51/04)
Dies ist innerhalb eines Jahres nach versäumter Bewerbungsfrist möglich
Unter Hinweis auf die entsprechenden Urteile können Steuerpflichtige sofort auf die Bearbeitung ihrer Steuererklärung bestehen
EFG 2008, p
1088) und vom FG Sachsen (Az
6 K 2168/08)
Auch der BFH hat das Urteil des Oberfinanzgerichts Düsseldorf bestätigt und ging sogar noch einen Schritt weiter: Er erklärte, dass „unter Berücksichtigung gleichstellungsrechtlicher Gesichtspunkte eine Verjährung der beantragten Steuerfestsetzung nicht entgegensteht“ (BFH, Az
VI R 23/08).
Das Fragwürdige: Die Finanzbehörden folgen diesen steuerzahlerfreundlichen Urteilen nicht und beharren weiterhin darauf, dass die Gründungssperre im Fall der Antragsfeststellung nicht greift
Daher sollte nur die 4-jährige Abgabefrist für freiwillige Steuererklärungen gelten (und nicht 7 Jahre)
Dazu gibt es sogar ein aktuelles Schreiben des BMF vom 28.07.2010 (Bundessteuerblatt 2010 I S
630)
Diese Nichtanerkennung führte dementsprechend zu einem Beschwerdeverfahren vor dem BFH (Az
VI R 53/10)
Gleichzeitig traf der BFH eine Grundsatzentscheidung gegen die Finanzverwaltung
Zitat: Der subjektive Wille der an der Gesetzgebung Beteiligten ist für die Auslegung unerheblich (BFH, Az
VI R 1/09)
Gleichzeitig soll eine Beurlaubung nach § 363 Abs
2 Satz 2 AO) mit Hinweis auf das beim BFH anhängige Verfahren beantragt werden (Az
VI R 53/10)
In diesem Fall können ab dem 01.01.2012 alle Steuererklärungen für den Zeitraum 2005-2011 abgegeben werden
Immer mehr steuerpflichtige Bürgerinnen und Bürger unterliegen einer Vielzahl von Steuergesetzen und Durchführungsverordnungen und aufgrund der in hohem Maße komplexe Steuerstrukturen, sind auf lokale Steuerberatung angewiesen
Doch egal ob Mandant oder Steuerberater: Alle müssen sich auf die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen einstellen
Hinzu kommt eine weitere Tatsache: Der Streit um die korrekte Anwendung des Steuerrechts wird vor dem Hintergrund leerer Staatskassen zwischen den Beteiligten immer heftiger
Es wird daher in Zukunft äußerst wichtig sein, sich rechtzeitig auf eventuelle Auseinandersetzungen mit den Finanzbehörden vorzubereiten, um die eigene Rechtsauffassung mit Hilfe Ihres Steuerberaters erfolgreich vertreten zu können
Mit Hilfe eines erfahrenen Steuerberaters haben Mandanten die Möglichkeit, in streitigen steuerrechtlichen Fragen in jedem Verfahrensstadium vertreten zu werden
Der Berater selbst bespricht mit dem Auftraggeber die möglichen Verfahrenswege und schlägt das weitere Vorgehen unter Berücksichtigung des Kostenrisikos vor
Es geht nicht nur um den transparenten Kunden, es geht vielmehr um kleine Fehler, die im Strudel der Ereignisse passieren
Entweder bleiben steuerliche (An-)Fragen unbeantwortet oder erste Schwachstellen in Buchhaltung, Einkommensteuer- oder Erbschaftsteuererklärung fallen nicht sofort auf – bis es zu spät ist
Die Gefahr vervielfacht sich beispielsweise bei Verflechtungen zu Lebzeiten des Erblassers bei steuerlichen Auslegungs- oder Gestaltungsfragen
Ohne die Hilfe eines erfahrenen Beraters sieht sich der Mandant mit einem Berg an juristischen Ermittlungsbefugnissen der Finanzbehörden konfrontiert
Die steuerrechtliche Verfolgung wird immer konsequenter, die Ermittlung steuerrechtlicher Sachverhalte immer genauer
Früher konnten entdeckte Fehler einvernehmlich korrigiert werden
Heute führen solche Fehler – ob absichtlich oder unabsichtlich gemacht – sofort zu entsprechenden Steuerstrafverfahren
Ob Unternehmer oder Privatperson – etwaige (Aufsichts-)Pflichtverletzungen werden konsequent verfolgt
Es ist nicht immer nur die Verhängung von Bußgeldern, eine sogenannte freiheitsentziehende Maßnahme findet heute schneller denn je statt
In den meisten Fällen lassen sich solche Folgen durch vorbeugende Beratung vermeiden
Die jeweiligen Experten verfügen aufgrund ihrer praktischen Erfahrung und vielfach ihrer Doppelqualifikation als Rechtsanwalt und Steuerberater über das notwendige Wissen, um die im Einzelfall anzuwendende Strategie entwickeln und umsetzen zu können.
Steuermöglichkeiten nutzen
Eine Entscheidung muss hinsichtlich der allgemeinen Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kirchenzugehörigkeit richtig sein
Gleiches gilt für die Bankverbindung
Bei einem Bankwechsel sollte das Finanzamt umgehend informiert werden
Bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sind die Daten des Steuerbescheids mit der persönlich abgegebenen Erklärung abzugleichen
Werbungskosten sind individuell zu prüfen; vom Finanzamt nicht anerkannte Werbungskosten werden auf einem gesonderten Blatt erläutert
Wer Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hat, sollte prüfen, ob die angegebenen Einnahmen und Werbungskosten korrekt übernommen wurden
Handelt es sich um Einkünfte aus selbstständiger oder gewerblicher Tätigkeit, sollte geprüft werden, ob der jeweilige Gewinn korrekt abgeführt wurde
Wichtig ist auch die Kontrolle des korrekt eingegebenen Bruttolohns (evtl
Zahlendreher?)
Gleiches gilt für das Entfernungsentgelt für die Anzahl der Arbeitstage und die Entfernung
Sind angefallene Gewerkschaftsbeiträge, Ausgaben für Arbeitsmittel, Aufenthaltskosten richtig veranlagt? Mieteinnahmen erscheinen immer als Einkommen im Steuerbescheid
Ob dieser Betrag richtig berechnet wurde, kann nur festgestellt werden, wenn die Miete um die Werbungskosten gekürzt wurde
Private Rentner sollten darauf achten, dass die Einnahmenbeteiligung richtig berechnet wurde
Gleiches gilt für die Berücksichtigung des Altersfreibetrags
Fehlt das angegebene Geburtsdatum, ist es zu überprüfen
Versicherungsbeiträge und Spenden stellen Sonderausgaben dar
Auch hier ist zu prüfen, ob diese Werte auch korrekt in die Entscheidung eingeflossen sind
Aufwendungen für die Riester-Rente werden in der Anlage AV berücksichtigt
Hier ist zu prüfen, ob dieser Sonderausgabenabzug auch korrekt erfolgt ist
Beitragszahlungen zur Kirchensteuer müssen im Bescheid korrekt aufgeführt werden
Bei außergewöhnlichen Belastungen ist zwischen Krankheitskosten und „invaliditätsbedingten Ausgaben“ zu unterscheiden
Krankheitskosten müssen unter Berücksichtigung der angemessenen Belastung ordnungsgemäß abgerechnet werden
Außerdem ist zu prüfen, ob der entsprechende Behindertenfreibetrag korrekt berechnet wurde
Hier gilt es zu prüfen, ob die vom Finanzamt berücksichtigten Werte auch korrekt übernommen wurden
Eltern haben steuerliche Vorteile durch Freibeträge, Kindergeld, Kinderbetreuungskosten oder Ausbildungsvergütung, Alleinerziehende können Anspruch auf einen Entlastungsbetrag haben
Hier sollte die Korrektheit der Werte überprüft werden
Bei Kapitaleinkünften wie Zinsen und Dividenden zieht das Finanzamt die Steuern (zzgl
Solidaritätszuschlag) häufig vorab ein
Auch hier ist zu prüfen, ob diese Vorauszahlungen korrekt verrechnet wurden
Wurde zu wenig berücksichtigt, sollten Steuerpflichtige beim Finanzamt eine Korrektur bzw
bei falsch ermittelten Vorauszahlungen eine Berichtigung beantragen.
Achten Sie besonders auf vorläufige Bescheide
Dies tritt auf, wenn einzelne Punkte der Steuererklärung nicht abschließend beurteilt werden können, weil beispielsweise Gerichtsurteile anhängig sind
Der Vorbescheid gilt nicht für den gesamten Steuerbescheid, sondern nur für einzelne festgestellte Sach- und Rechtsfragen
Diese sind offen für spätere Korrekturen
Man spricht von einem vorläufigen Steuerbescheid, der dem Steuerpflichtigen den Widerspruch erspart
Aber Achtung: Alle anderen im Beschluss aufgeführten Punkte werden hingegen erst nach Ablauf der Widerspruchsfrist voll wirksam
Fehlt der vorläufige Bescheid in einem für den Steuerpflichtigen wichtigen Punkt, muss gegen die Vorläufigkeit Widerspruch eingelegt werden
Daraus resultiert dann ein geänderter Bescheid des Finanzamtes mit erweitertem vorläufigen Charakter
Steht die Mitteilung unter dem „Revisionsvorbehalt“, bleibt dieser insgesamt offen
In diesem Fall können beispielsweise Außenprüfungen für Unternehmer jederzeit stattfinden, denn der Einkommensteuerbescheid bleibt in allen Punkten offen für Änderungen – diese können auch zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen
Das Finanzamt ist somit berechtigt, auch Jahre später Belege anzufordern oder Fehler zu korrigieren (z
B
bestimmte Ausgaben werden nicht mehr anerkannt)
Der Vorteil: Solange ein Bescheid freibleibend ist, können Steuerpflichtige vergessene (Betriebs-)Ausgaben jederzeit nachträglich geltend machen
Eine genaue Prüfung des Bescheides ist deshalb so wichtig, weil sich die Werte aus dem Steuerbescheid auch in anderen Leistungen widerspiegeln
Sie bilden die Grundlage für die Berechnung des Kindergeldes etc
Werden diese Werte nicht genau ermittelt, besteht kein Anspruch mehr auf diese Leistungen
Steuerpflichtige, die mit der Entscheidung nicht einverstanden sind, können den Finanzbeamten in einem formlosen Antrag auffordern, die von ihm vorgenommenen Abweichungen von der Steuererklärung zu erläutern
Vermeidung von Fehlern im Widerspruchsverfahren
Grundsätzlich muss sich ein Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt richten
Einzige Ausnahme ist der Inaktivitätsanspruch, der nach 6 Monaten geltend gemacht werden kann
Einwendungen müssen stets schriftlich, d.h
durch Erklärung zu Protokoll, per Telegramm, per Telefax oder per E-Mail erfolgen
Die eigene Unterschrift ist jedoch keine Voraussetzung für einen Widerspruch
Die gesetzliche Widerspruchsfrist bei der zuständigen Behörde beträgt 4 Wochen (Ausnahme: fehlende Rechtsbehelfsbelehrung)
Erfolgt keine Belehrung, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr
Bevor Widerspruch eingelegt wird, sollte zunächst geprüft werden, ob hier nicht der „kleine Dienstweg“ möglich ist
Übersieht beispielsweise das Finanzamt einen Vorsteuerabzug, kann der Antrag mit einer „einfachen Änderung“ korrigiert werden
In diesem Fall genügt ein Anruf
Außerdem gibt es in diesem Fall keine “Verbesserung”
Das heißt: Hat sich die Finanzverwaltung zu Gunsten des Steuerpflichtigen, aber gleichzeitig zu dessen Nachteil verrechnet, wird bei der einfachen Änderung nicht der gesamte Vorgang noch einmal komplett auf den Prüfstand gestellt
Diese Prüfung erfolgt jedoch, wenn der Rechtsbehelf des Widerspruchs gewählt wurde
Doch dann entfällt der Vorteil zugunsten des Steuerzahlers wieder.
Für das offizielle Widerspruchsverfahren fallen keine Gebühren an (abgesehen von Ihrem eigenen Zeit- und Portoaufwand)
Dies gilt unabhängig davon, ob der Widerspruch erfolgreich ist oder nicht
Die Kosten eines Gerichtsverfahrens (einschließlich des eigenen Verteidigers) trägt hingegen immer der Verlierer
Wird die Klage vom Finanzgericht abgewiesen, müssen die Kosten der Finanzbehörden nicht vom Kläger getragen werden – wohl aber seine eigenen (zB Steuerberater etc.) und die Gerichtskosten
Auch hier beträgt die gesetzliche Frist vier Wochen und beginnt mit dem Tag des Zugangs des Steuerbescheids
Briefe gelten am dritten Tag nach Aufgabe zur Aufgabe als zugestellt
Automatisch und kostenlos (keine Gerichts- und Anwaltsgebühren) profitieren Steuerzahler, wenn sie in derselben Sache bereits anhängige Verfahren bei den Bundesgerichten oder dem Europäischen Gerichtshof zur Verhandlung anfechten
In diesem Fall müssen Sie nicht einmal eine eigene Begründung liefern
Hier genügt ein entsprechender Hinweis auf das Aktenzeichen und es kann die Aussetzung des Verfahrens beantragt werden
Fällt der Verlauf positiv aus, gewinnt der Steuerpflichtige in diesem Auslandsverfahren automatisch.
Finanzämter berechnen häufig die Kilometerpauschale und Rentner falsch
In letzter Zeit beschäftigen sich die Finanzbehörden nicht nur mit Hardwareproblemen, sondern auch mit fehlerhaften Programmen
Die eingesetzte Software verhindert nicht nur eine Rückzahlung von zu viel erhaltenem Geld, sie berechnet auch viel zu hohe Steuern
Aktuelles Beispiel: Lange Zeit konnten die Berechnungsprogramme die Einkünfte aus Kapitalvermögen (Anlage KAP) nicht richtig berechnen
Schuld daran war die 2009 eingeführte Quellensteuer, mit der auch die Finanzinstitute ihre Schwierigkeiten hatten, ihre IT-Systeme entsprechend umzustellen
Zudem kann es vorkommen, dass Steuerbeamte bestimmte Gesetze falsch interpretieren oder gar verdrehte Zahlen als Berechnungsgrundlage verwendet werden
Rund ein Drittel aller Steuerbescheide verstoßen gegen die falsche Rechtsanwendung, Formverstöße oder es liegen Flüchtigkeitsfehler vor
Allein im Veranlagungsjahr 2009 gingen laut Bundesfinanzministerium rund 5,3 Millionen Widersprüche ein, Tendenz steigend
Denn immer mehr Steuerpflichtige werden durch widersprüchliche Gerichtsentscheidungen verunsichert, die in einzelnen Steuerfragen immer häufiger auftreten
Falsches Update berechnet die Poendler-Flatrate falsch
Die meisten Steuerpflichtigen nutzen für den Weg zur Arbeit nicht nur den ÖPNV, sondern auch das Auto
Genau in diesem Punkt sollte ein ausgestellter Steuerbescheid genau geprüft werden
Grund ist ein Anwendungs- oder Programmierfehler innerhalb der Finanzverwaltung
Für die Berechnung der Kilometerpauschale gilt: Für jeden Werktag, an dem ein Steuerpflichtiger seine Arbeitsstätte aufsucht, kann eine Fahrtkostenpauschale in Höhe von 0,30 Euro je vollen Kilometer Wegstrecke (einfache Fahrt) steuerlich geltend gemacht werden
Steuerpflichtige können alle Fahrten mit dem eigenen Pkw (oder einem Dienstwagen „zur Nutzung“) unbegrenzt absetzen
Beispiel: Ein Mitarbeiter fuhr 150 Tage mit seinem Auto zur 25 km entfernten Arbeitsstätte
Nach dem Umzug habe er in den verbleibenden 70 Tagen 400 Euro für die Zugfahrten ausgegeben
Der Arbeitnehmer kann folgende Werbungskosten geltend machen: Berechnung der Wegstreckenpauschale: Fahrten im eigenen Pkw / mit öffentlichen Verkehrsmitteln Anreise im eigenen Pkw (Pendlerpauschale): 25 km x 150 Tage x 0,30 Euro = 1.125,00 Euro
Anreise mit der Bahn (tatsächliche Fahrtkosten): 400,00 Euro
Werbekosten gesamt: 1.525,00 Euro
Doch genau diese Strecke bietet zwei Besonderheiten: Sie kann mit dem Auto, aber auch mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden
Erfolgt die Nutzung mit Bus oder Bahn, können statt der Pauschale die entstandenen höheren (tatsächlichen) Kosten geltend gemacht werden
Dagegen ist die Fahrstrecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln begrenzt: nämlich auf maximal 4.500 Euro pro Kalenderjahr
Die Wegstreckenpauschale wird daher bis zu maximal 4.500 Euro pro Jahr gewährt, wenn der Weg zwischen Arbeitsstätte und Wohnung mit folgenden Verkehrsmitteln zurückgelegt wird: Öffentliche Verkehrsmittel (ohne Belege)
Fahrrad
Motorrad, Moped, Roller
als Mitfahrer in einer Fahrgemeinschaft an Tagen, an denen Sie mitgenommen werden
zu Fuß
Das Problem: Falscher Jahreshöchstbetrag
Aufgrund von Fehlprogrammierungen rechnen die Programme der Finanzämter den Jahreshöchstbetrag in Tageshöchstsätze um
Geht man von regulär 225 Arbeitstagen im Jahr aus, ergibt sich ein Tagessatz von 20 Euro
Für Mitarbeiter, die ganzjährig dieselbe Strecke fahren, entsteht kein Nachteil
Eine Benachteiligung entsteht nur, wenn Mitarbeiter aufgrund eines Stellenwechsels oder Umzugs innerhalb eines Jahres kurze und längere Strecken zurücklegen
In diesen Fällen rechnet das Programm zu Lasten des jeweiligen Mitarbeiters
Zudem gibt es gesetzlich nur einen jährlichen und keinen täglichen Höchstbetrag
Beispiel eines Mitarbeiters nach tatsächlich zurückgelegten Jahreskilometern:
Bus-/Zugfahrten: Januar – März (55 Tage) alle 20 km
Berechnung der Pendlerpauschale durch das Finanzamt: 55 x 20 x 0,30 = 330 Euro
Bus-/Bahnfahrten: April – Dezember (170 Tage) je 80 km
Berechnung der Pendlerpauschale durch das Finanzamt: 170 x 20 Euro Tagessatz = 3.400 Euro
Falsches Ergebnis: 3.400 + 330 Euro = 3730 Euro
Bei richtiger Berechnung ergäbe sich folgendes Ergebnis: Bus-/Bahnfahrten: Januar – März (55 Tage) alle 20 km
Berechnung der Pendlerpauschale: 55 x 20 x 0,30 = 330 Euro
Bus-/Bahnfahrten: April – Dezember (170 Tage) je 80 km
Berechnung der Pendlerpauschale: 170 x 80 x 130 = 4.080 Euro
Korrektes Ergebnis: 4.410 Euro (Betrag voll abzugsfähig, da er unter dem jährlichen Höchstbetrag von 4.500 Euro liegt)
Diese Fehleinschätzung ist aus den Steuerbescheiden nicht erkennbar, sodass Arbeitnehmer die genauen Berechnungen vornehmen sollten
Im Falle einer fehlerhaften Entscheidung sollte eine genaue Berechnung beim Finanzamt angefordert werden
Steuerzahler bei unterschiedlichen Arbeitgebern
Die Fahrtkostenpauschale darf für jeden Arbeitstag nur einmal berechnet werden, es sei denn, der Arbeitnehmer besucht tagsüber mehrere Arbeitsstätten oder verschiedene Beschäftigungsverhältnisse
In diesem Fall kann die Fahrt zur ersten Arbeitsstätte als Umweg eingerechnet werden
Dafür dürfen jedoch maximal 50 Prozent der Gesamtstrecke genutzt werden
Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber zu mehr als einer Arbeitsstätte fahren müssen, können die Entfernung zwischen der Wohnung und der ersten Arbeitsstätte als Wegstreckenpauschale berechnen
Die Fahrt zwischen den beiden Arbeitsstätten kann dann mit 0,60 Euro pro Kilometer als Dienstfahrt angerechnet werden
Beschäftigte, die zu mehr als 50 Prozent behindert sind, können die tatsächlichen Kosten für den Weg zur Arbeitsstelle berechnen
Wenn Sie ein Auto fahren, können Sie für eine Hin- und Rückfahrt pro gefahrenem Kilometer täglich 0,30 Euro abziehen (anders als die Entfernung in Kilometern sind dies die tatsächlich gefahrenen Kilometer)
Unfallkosten sollten auch nachträglich geltend gemacht werden
Auch Unfallkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können als Werbungskosten abgesetzt werden
Erstattet der Arbeitgeber die Unfallkosten, ist dieser Betrag einkommensteuer- und sozialversicherungspflichtig
Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Wegstreckengeld (Az
2 BvL 1/07) können Unfallkosten wieder als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden
Beschäftigte haben die Möglichkeit, diese rückwirkend geltend zu machen, sofern ihre Entscheidung vorläufig war oder Widerspruch eingelegt wurde
Das Oberfinanzamt Rheinland weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die nachträgliche Geltendmachung dieser Kosten auch für bereits rechtskräftige Steuerbescheide möglich ist, da die darin enthaltenen vorläufigen Hinweise eine entsprechende Änderung zulassen
Auch für das Kindergeld ist eine Abfrage möglich
Auch Eltern volljähriger Kinder können auf eine Rückzahlung des Kindergeldes hoffen
Da die Finanzämter (rückwirkend zum 01.01.2007) die Pendlerpauschale wieder anerkennen müssen, wo der Gesetzgeber zuvor die ersten 20 Kilometer bis zur Ausbildungsstätte gestrichen hat, konnten nur geringere Werbungskosten von der Familienkasse anerkannt werden
Damit wurde in den meisten Fällen die Jahresgrenze für das Kindergeld von 7.680 Euro pro Jahr überschritten
Dadurch wurde das gesamte Kindergeld gestrichen
Steuerpflichtige, die keinen Widerspruch gegen negative Kindergeldbescheide eingelegt haben, können eine Änderung des Bescheides nach § 175 Abgabenordnung (AO) erwirken
Steuerrückerstattungen sind auch für Rentner möglich
Viele Rentner müssen wegen falsch ausgefüllter Steuerformulare mit einer Steuerrückerstattung durch das Finanzamt rechnen
Spitzenbeamte der Finanzbehörden gehen von durchschnittlich rund 250 Euro pro Jahr aus
Der Grund: Bisher mussten sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Rentenversicherungsträger ihre Rentnerdaten an das Finanzamt übermitteln
Viele Rentner, die in der Vergangenheit ihre Steuern ordnungsgemäß bezahlt haben, wussten jedoch nicht, dass sie ihre Steuererklärung falsch ausfüllen
Die Folge war, dass auch die Behörden falsche Bescheide erteilten
Das Problem: Nur die wenigsten Rentner hatten ihre Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge in ihrer Steuererklärung abgezogen
Teilweise wurden sogar die Rentenarten (gesetzliche Rente/Betriebliche Rente) verwechselt
Rentner, die den Rentenbetrag der gesetzlichen Rente in den Bereich der betrieblichen Altersvorsorge eintragen, wurden doppelt so hoch besteuert
Der Bundesvorsitzende des Deutschen Steuervereins, Dieter Ondracek, versicherte, dass die betroffenen Rentner nicht selbst aktiv werden müssten
Dennoch sind in vielen Fällen die fehlerhaft ergangenen Bescheide bereits rechtskräftig
In diesem Fall ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen
Da die Finanzverwaltung bereits in der Vergangenheit mit der Auswertung der Daten begonnen hatte (01.10.2009 rückwirkend zum 01.01.2005, Steuerpflicht für Alterseinkünfte besteht seit 2005), hätte das Finanzamt eindeutig erkennen müssen, dass ein Fehler vorlag Hier
In diesem Fall kann auch gegen bereits rechtskräftige Steuerbescheide vorgegangen werden
Das Finanzamt muss bis zu 5 Jahre erstatten
Dagegen müssen Rentner, die ihre Betriebsrente und andere Einkünfte wie Mieteinnahmen oder Kapitalerträge in der Vergangenheit verschwiegen haben, mit durchschnittlichen Mehrforderungen von 150 Euro pro Jahr rechnen
Viele Steuerzahler, auch Selbständige, die sich für die Basisrente entschieden haben, müssen in den ersten Jahren durch die günstige Einschätzung der Finanzverwaltung erhebliche Einbußen bei der steuerlichen Förderung hinnehmen
Denn der staatliche Zuschuss zur so genannten Grundrente (Rürup-Rente) ist grundsätzlich steuerbegründet
Wer Einzahlungen in einen entsprechenden Versicherungsvertrag leistet, kann diese bis zu einer bestimmten Höhe als Sonderausgaben absetzen
Im Gegenzug wird die Rente zu einem späteren Zeitpunkt (bei Rentenbeginn 2040) voll versteuert
Das Problem: Diese lebenslange Zulage sinkt bis 2020 jeweils um 2 Prozent und dann bis 2020 um einen Prozentpunkt (null Prozent)
Die Steuerentlastung während der Zahlungsphase und die Steuerbelastung während der Zahlungsphase sind jedoch nur in den seltensten Fällen deckungsgleich
Gut möglich, dass während der Auszahlungsphase nur 78 Prozent steuerlich absetzbar sind, im Gegenzug aber später 100 Prozent zu versteuern sind
Ein weiteres Problem: Bis 2019 prüft die Finanzverwaltung automatisch, ob die steuerlichen Möglichkeiten zum Verkauf von Pensionsausgaben günstiger sind (sogenannter Günstigkeitstest)
Es kommt die Variante mit der höchsten Steuerersparnis zur Anwendung
Im Laufe der Jahre wird der Nachteil der steuerlichen Förderung sukzessive abgebaut, was sich jedoch äußerst negativ auf die Rentabilität des Riester-Produkts auswirken wird
Es ist daher falsch, einfach zu berechnen, dass der Abschluss einer Riester-Rente zu einem zusätzlichen Steuerabzug führt
Entscheidend ist letztlich allein das Verhältnis zwischen Mehraufwand und Steuerabzug
Tut man das nicht, macht die Grundrente oft keinen Sinn
Sicherheitshalber sollte ein Steuerberater hinzugezogen werden
In vielen Fällen kommt es zu einer Fehlberatung, die zu einer (rückwirkenden) Vertragsaufhebung führt
Bewirtungskosten: Abzugsfähigkeit auch bei Arbeitnehmern
Bisher war es Arbeitnehmern untersagt, Kosten für Veranstaltungen wie das Feiern einer Beförderung steuerlich geltend zu machen
Nicht so Unternehmer, sie könnten ihre Bewirtungskosten immer in angemessenem Umfang als Betriebsausgaben absetzen
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (Az
VI R 48/07) und eine Vielzahl von Finanzgerichten erlauben Arbeitnehmern ohne erfolgsabhängige Vergütung künftig den Abzug von Bewirtungskosten (z
B
von Arbeitskollegen)
Hinter der erfolgreichen Klage steht übrigens ein hochrangiger Steuerbeamter, der sich dieses Recht erkämpft hat
Künftig können sich alle Mitarbeiter daran erfreuen, ihre Kollegen ! angemessen ! zur eigenen Geburtstags-, Promotion- oder Abschiedsfeier
Die dafür anfallenden Kosten sind steuerlich absetzbar und fallen nicht mehr unter das Privatleben
Denn dazu hat der BFH nun konkret Stellung genommen: “..
ein Werbungskostenabzug kann nicht ausgeschlossen werden, nur weil ein Arbeitnehmer diese Feier aus persönlichen Gründen organisiert.” In Zukunft wird es viel wichtiger sein, warum ein Mitarbeiter seine Kollegen zu einer Party einlädt
Ein Argument kann zum Beispiel sein, dass solche Treffen zur Verbesserung des Betriebsklimas beitragen
Ein weiteres Argument können Feiern sein, die unter dem Aspekt der „gesellschaftlichen Vertretungspflichten“ zu verstehen sind und daher auch in engem Zusammenhang mit dem Beruf stehen
Diesen Standpunkt hat der BFH nun in mehreren Urteilen deutlich gemacht (Az
VI R 26/07).
Eine steuerliche Absetzbarkeit findet daher immer dann statt, wenn die Bewirtung einen beruflichen Grund hat und der Arbeitnehmer die Veranstaltung selbst organisiert und durchführt
Zukünftig müssen Finanzbeamte sogar vor einer möglichen Ablehnung alle Umstände für ihre Entscheidung im Einzelfall berücksichtigen
Und dazu gehören u
Wertschätzung des Festivals als Ganzes
Das bedeutet: Auch eine untergeordnete private Bedeutung ist zu tolerieren!
Und dazu gehören Abschiedsfeiern, eine Herbstfeier, eine Feier anlässlich der eigenen Versetzung oder eine Weihnachtsfeier (Bewirtungskosten im Sinne des § 4 Abs
5 Satz 1 Nr
2 EStG)
Alle Bewirtungskosten (z
B
Fehlzeiten, Anlaufzeit) sind daher beruflich bedingt, da sie eng mit der Tätigkeit oder beruflichen Position des Mitarbeiters verbunden sind
Daher sind auch die Bewirtungskosten voll (!) als Werbungskosten abzugsfähig (§ 9 Abs
1 Satz 1 EStG, § 9 Abs
5 EStG) – denn die für Unternehmer geltende Abzugsbeschränkung von 70 Prozent der Kosten tut es gelten nicht für Arbeitnehmer Allerdings erfolgt kein Abzug, wenn die Feier den Charakter einer privaten Feier hat
Aber Vorsicht: Eine Abschiedsfeier, die in direktem Zusammenhang mit der eigenen Person steht, darf nicht mit einem privaten Anlass gleichgesetzt werden, denn diese private Gewichtung ist so gering, dass daraus kein steuerliches Abzugsverbot folgen muss (Rechtsgrundlage: § 9 EStG, FG München, Az.6 K 2907/08)
In allen anderen Fällen ist die Finanzbehörde verpflichtet, auf der Grundlage ihrer Rechtsauffassung festzustellen, ob und inwieweit § 4 Absatz 5 Satz 1 Nr
2 Einkommensteuergesetz (EStG) in Verbindung mit § 9 Abs
5 EStG steht dem ggf
vom Steuerpflichtigen begehrten Werbungskostenabzug entgegen
Eine bestrittene Bewirtung (BFH, Az
VI R 78/04) hat daher immer eine Neuberechnung zur Folge (vgl
§ 100 Abs
2 Satz 2, § 121 Satz 1 FGO)
Abzug aus beruflichen Gründen
Bewirtungskosten müssen immer aus beruflichen Gründen anfallen
Dieser Anlass ist immer dann gegeben, wenn bei der Feier kein (überwiegender) privater Charakter erkennbar ist
Es dürfen nur Berufskollegen, Mitarbeiter oder Geschäftspartner bewirtet werden
Bewirtungsaufwendungen können daher auch bei der Bewirtung von Geschäftsfreunden oder Kunden des Arbeitgebers oder bei der Bewirtung von Mitarbeitern oder Kollegen anfallen
Gleiches gilt für die Bewirtung auf einer Geschäftsreise (Messe, Kundenbesuch)
Einerseits kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch die Pauschale für die Verpflegungsmehraufwendungen zahlen oder der Arbeitnehmer die Pauschale in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten absetzen
Weitere Beispiele:
Ein Mitarbeiter besucht im Auftrag seines Arbeitgebers einen wichtigen Kunden und lädt ihn im Auftrag seines Arbeitgebers zum Mittagessen ein
Ein Mitarbeiter bewirtet Geschäftsfreunde oder Kunden des Arbeitgebers bei sich zu Hause, weil diese Geschäftspartner aus unterschiedlichen Kulturen stammen und daher private Bewirtung erwarten
In einer Unternehmensabteilung herrscht Krisenstimmung, weshalb ein Mitarbeiter an neutraler Stelle das Gespräch mit seinen anderen Kollegen sucht
Infolgedessen werden die internen Probleme nicht sofort öffentlich gemacht
Verordnung über Bewirtungskosten für Arbeitnehmer
Bewirtung bedeutet neben der Bereitstellung auch die Einnahme von Speisen und Getränken (sog
Bewirtungskosten)
Als Bewirtungskosten sind neben Getränken und Speisen auch Gebühren für die Garderobe, Trinkgelder oder Tabakwaren abzugsfähig
Dazu gehört auch Champagner als Geschenk nach erfolgreichem Vertragsabschluss
Denn Bewirtung hängt nicht von den anfallenden Kosten ab (aber sie muss angemessen sein!), sondern von der Gesamtsituation.
Auch die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, spielen eine Rolle; wer als Gastgeber fungiert oder wer die Gästeliste festlegt
Wichtig für die Beurteilung der Abzugsfähigkeit ist auch, ob es sich um Kollegen, Geschäftsfreunde des Arbeitgebers, Journalisten oder Freunde oder Verwandte des Arbeitnehmers handelt
Um den rein betrieblichen Zweck nachzuweisen, sollte den Rechnungen auch ein Tages- bzw
Themenplan beigelegt werden
Eine Verifizierung ist immer erforderlich
Arbeitnehmer, die ihre Bewirtungskosten von der Steuer absetzen wollen, müssen neben der Höhe auch den beruflichen Grund der Aufwendungen nachweisen
Dieser strenge Nachweis erfolgt jedoch nur aus geschäftlichen Gründen und muss beinhalten: Schriftliche Angaben zu Ort, Tag, Teilnehmern, Grund der Bewirtung, Höhe der Auslagen
Bei Bewirtung in einem Restaurant Ort, Datum, Name und Adresse des Restaurants
Individuelle Erfassung aller Speisen und Getränke mit Preis
Die Rechnung muss auf den Namen des Mitarbeiters ausgestellt sein, der die Bewirtung durchführt
Handelt es sich hingegen um die Bewirtung von betriebsinternen Personen (Mitarbeitern), ist kein Bewirtungskostennachweis erforderlich (BFH, Az
VI R 141/86)
Der Arbeitnehmer muss lediglich die Höhe der Aufwendungen und den beruflichen Grund nachweisen
So können beispielsweise die Bewirtungskosten eines angestellten Geschäftsführers mit variabler Vergütung anlässlich einer Feier zum 25-jährigen Dienstjubiläum, die ausschließlich für Mitarbeiter des Unternehmens im eigenen Garten durchgeführt wird, zum vollen Werbungskostenabzug führen
Gleiches gilt für Mitarbeiter, die auf eigene Initiative und auf Kosten der Mitarbeiter Feiern veranstalten
Die Pflege persönlicher Beziehungen zu Mitarbeitern und Kollegen ist dabei sehr wichtig
Dennoch schließt eine solche Vorgehensweise einen beruflichen Grund nicht grundsätzlich aus
Auch für Mitarbeiter, die anstelle der üblichen Weihnachtsfeier ein geselliges Beisammensein organisieren, können Auslagen geltend gemacht werden (BFH, Az
VI R 68/06)
Rechenfehler im Steuerbescheid
Die Finanzverwaltung muss Fehler zugunsten des Steuerpflichtigen auch nach deren Inkrafttreten berichtigen! Bei der Ausstellung von Steuerbescheiden unterlaufen den Behörden zunehmend Rechen- und Rechtschreibfehler oder ähnliche offensichtliche Ungenauigkeiten
Gerade letztere sind grundsätzlich nicht nur mechanisches, sondern auch menschliches Versagen
In vielen Fällen handelt es sich um die Eingabe falscher Codenummern, Übertragungsfehler oder Fehler in der Bedienung von EDV-Anlagen
Finanzbeamte übertragen frühere Rechenfehler aus der Steuerakte in die EDV-Eingabe oder es treten Fehler beim Lesen von Steuertabellen auf
All diese Fehler haben zur Folge, dass Steuerbescheide, die wegen Zeitablaufs nicht mehr beanstandet werden können, zwangsläufig auf solche offensichtlichen Unrichtigkeiten zu überprüfen sind
Der Grund: All diese Fehler können auch nach Ablauf der einmonatigen Widerspruchsfrist noch behoben werden
Rechtsgrundlage hierfür ist die Berichtigungsvorschrift des § 129 Abgabenordnung (AO), die in solchen Fällen immer eine Änderung der Steuerfestsetzung zulässt
Steuerpflichtige müssen daher nur eine Frist zur Berichtigung ihrer Steuerunterlagen einhalten: den Ablauf der Festsetzungsverjährung
Dies tritt jedoch erst nach 4 Jahren auf.
Eine Änderung gilt sogar für den Fall, dass das Finanzamt eine offensichtliche Unrichtigkeit des Steuerpflichtigen anerkennt, die in der eingereichten Steuererklärung deutlich erkennbar ist
Dies wäre im Falle eines Rechen- oder Übermittlungsfehlers der Fall
Auch in diesem Fall kann der Steuerbescheid jederzeit geändert werden, auch nach Ablauf der Widerspruchsfrist
Die Berichtigungsvorschrift gilt jedoch nicht für Fälle, in denen die Unrichtigkeit einer Mitteilung auf einer vorsätzlich falschen Beurteilung des Sachverhalts beruht
Gleiches gilt, wenn der Fehler auf der Nichtanwendung einer gesetzlichen Regelung beruht
Steuerpflichtige müssen in ihrer Steuererklärung nicht auf Gesetzesänderungen hinweisen
Auch wenn das Steuerrecht nicht nur äußerst kompliziert ist, fast täglich kommen neue Regelungen hinzu oder ändern sich
Niemand kann also immer auf dem Laufenden sein
Dies sieht der Niedersächsische Finanzgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung jedoch anders (Az
11 K 199/09, rechtskräftig)
Denn es urteilte klar: Es ist weder die Aufgabe des Steuerpflichtigen noch seines Beraters, den Finanzbehörden Gesetzesänderungen in der Steuererklärung mitzuteilen
Steuerpflichtige oder Steuerberater sind lediglich verpflichtet, alle steuerrelevanten Tatsachen in ihrer Steuererklärung wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben
Die rechtliche Einordnung all dieser Informationen obliegt jedoch allein den Finanzbehörden
Steuerbeamte dürfen sich also nicht irren! Diese Personen genießen nicht nur entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen, sondern werden unter anderem auch durch interne Verwaltungsanweisungen über gesetzliche Änderungen informiert
Bei Problemen werden die Finanzbeamten umgehend über die Bearbeitung der Steuererklärungen informiert
Daran ändern auch entsprechende Massenverfahren wie die Abgabe der jährlichen Einkommensteuererklärung nichts
Veranlagt ein Finanzbeamter einen Steuerpflichtigen dennoch auf der Grundlage falscher Rechtsgrundlagen, so ist eine nachträgliche Änderung auch bei bereits rechtskräftigen Veranlagungen zulässig
Gleiches gilt für den Fall, dass der Finanzbeamte erhebliche Zweifel an der Richtigkeit der Steuererklärung im Zusammenhang mit den beigefügten Unterlagen hat
Hier gilt der Grundsatz von Treu und Glauben, sodass weder ein Steuerpflichtiger noch ein Unternehmer für diese Fehler verantwortlich gemacht werden können
Auch Vergesslichkeit führt nicht zwangsläufig zur Unterlassung des Einwands
Nicht selten sind Steuerzahler mit ihrer Steuererklärung überfordert und vergessen daher, eine abzugsfähige Betriebsausgabe anzugeben
Gerade Menschen, die sich in bestimmten Lebenssituationen wiederfinden, haben nicht immer einen klaren Kopf
Es ist leicht, dass ein Vater oder eine Mutter vergessen, ihre Kinder nach der Scheidung steuerlich anzumelden
In den meisten Fällen ließen die Finanzbehörden eine nachträgliche Korrektur des bereits rechtskräftigen Steuerbescheids nicht zu
Aufgrund der offensichtlichen Intransparenz der steuerlichen Regelungen hat der Finanzgerichtshof Baden-Württemberg nun mit einem aktuellen Urteil (Az
14 K 95/92) Genugtuung geleistet
Tenor des Gerichts: „…Auch wenn die amtlichen Steuerformulare auf die Abzugsfähigkeit bestimmter Aufwendungen hinweisen, muss dem Steuerpflichtigen stets die Möglichkeit gegeben werden, seine Steuererklärung nochmals zu korrigieren, um in dieser eine Änderung der Steuerfestsetzung herbeizuführen Weg.” Das Finanzgericht hat insbesondere den Tatbestand der nicht jährlich anfallenden Ausgaben hervorgehoben
Diese können auch mal vergessen werden
Die nachträgliche Korrektur von Steuererklärungen
Immer wieder kommt es vor, dass Sie Steuerbelege in einer Schublade finden, die Sie vergessen haben, in Ihrer Steuererklärung abzugeben
Oder es kommt vor, dass Freiberuflern bei der Abgabe ihrer Umsatzsteuervoranmeldung ein Fehler unterlaufen ist
In all diesen Fällen stellt sich dann die bange Frage: Wie lange muss ein Steuerpflichtiger seine Angaben entsprechend korrigieren? Bei der Einkommensteuer hängt es immer vom Verfahrensstand ab, ob eine Korrektur noch möglich ist
Grundsätzlich:
Nach § 355 Abs
1 Satz 1 AO ist der Widerspruch (§ 347 Abs
1 Satz 1 AO) innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts einzulegen
Gemäß § 355 Abs
1 Satz 2 AO muss ein Widerspruch gegen eine Steuererklärung innerhalb eines Monats nach Zugang der Steuererklärung bei der Finanzbehörde, in den Fällen des § 168 Satz 2 AO innerhalb eines Monats nach Genehmigung erhoben werden bekannt geworden Ist die Steuererklärung noch nicht ausgestellt, können Belege problemlos nachgereicht werden
Ein formloses Schreiben genügt
Nach Eingang des Steuerbescheids haben Steuerpflichtige 4 Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen
Erst wenn dieses Widerspruchsverfahren abgeschlossen ist, hat der Bescheid „Rechtskraft“
Werden Steuerbescheide unter dem „Vorbehalt der Nachprüfung nach § 164 Abs
1 AO“ erlassen, so ist sowohl eine Änderung durch das Finanzamt infolge einer Betriebsprüfung möglich; oder der Steuerpflichtige aufgrund neuer Tatsachen eine Änderung der Entscheidung vornimmt
Änderungen sind hier auf Antrag bis 4 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung möglich
Wird der Steuerbescheid unter Vorbehalt des vorläufigen Steuerbescheids nach § 165 AO erlassen, so ist der Steuerbescheid in den ausdrücklich genannten Punkten vorläufig
Nur diese Punkte können dann korrigiert werden, wenn sich die Rechtslage ändert; eine Änderung durch den Steuerpflichtigen ist jedoch nicht mehr möglich
Beispiel: Rechenfehler, Zahlendreher.
Wenn es um die Umsatzsteuervoranmeldung geht, kann dieser Bescheid jederzeit unter [„korrigierte Anmeldung“, „1“ für ja] korrigiert werden.
Am Ende des vierten Jahres nach Abgabe der Steuererklärung tritt die Verjährung endgültig ein
Zu diesem Zeitpunkt darf weder eine Vollstreckung noch eine Betriebsprüfung stattfinden
Mit der Verjährung entfällt nicht nur der „Rezensionsvorbehalt“, sondern auch die „Änderung wegen offensichtlicher Unrichtigkeiten“
Änderungen sind nur noch seitens des Finanzamtes möglich, nämlich bei Steuerhinterziehung oder fahrlässiger Steuerkürzung
Sowohl eine steuerliche Erstfestsetzung als auch deren Aufhebung, Änderung oder Berichtigung sind nach Ablauf der Festsetzungsfrist nicht mehr zulässig (§ 169 I Satz 1 ao)
Wird die Steuererklärung überhaupt nicht abgegeben, beginnt die Frist spätestens nach drei Jahren
Die Verjährung führt nach § 47 AO zum Erlöschen des Anspruchs aus dem Steuerschuldverhältnis
Anders als im Zivilrecht ist dies kein Einwand, sondern die Verjährung ist von Amts wegen zu beachten (auch gem
§§ 228 ff
zur Verjährung von Zahlungen!)
Aber Vorsicht: Wer die Frist verpasst und trotzdem zahlt, hat Pech gehabt
Denn das Finanzamt darf dieses Geld auch nach Ablauf der Verjährungsfrist einbehalten
Wichtig: In allen Fällen ist § 177 AO zu beachten: Wenn der Steuerpflichtige oder die Finanzverwaltung die Möglichkeit hat, eine Entscheidung aus irgendeinem Grund zu ändern, dann werden auch all jene Fehler berichtigt, die eigentlich nicht mehr geändert werden dürfen (Ausnahme: § 165 AO)
Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, unter denen das Finanzamt einen endgültigen Steuerbescheid ändern muss
Welches beinhaltet:
Verlustrücktrag im Folgejahr
Dieser muss ausgeglichen werden (Spekulationsverluste können noch bis 2013 geltend gemacht werden)
Beispiel: Eine Körperbehinderung wird erst nach Jahren rückwirkend anerkannt
Die Grundsatzentscheidung ist eine andere: Gemeint sind die Punkte, die im Steuerbescheid nach § 165 AO vorläufig sind
Beispiel Studium: Die BFH entscheidet nach langer Zeit, dass das Studium auch rückwirkend bis zum Jahr x angerechnet werden kann
Die Nichtigkeit von Steuerbescheiden
Gemäß § 125 Abs
1 AO ist ein Verwaltungsakt nichtig, wenn er mit einem besonders schwerwiegenden Fehler behaftet ist und dieser nach vernünftiger Würdigung aller Umstände offenkundig ist
Gemäß § 125 Abs
2 AO ist ein Verwaltungsakt nichtig, wenn ihn die erlassende Finanzbehörde nicht anerkennt, ihm aus tatsächlichen Gründen niemand folgen kann, er die Begehung einer rechtswidrigen Handlung erfordert oder gegen die guten Sitten verstößt
Girokonto Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder Ihr aktuelles Girokonto entspricht nicht Ihren Anforderungen? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen? Jetzt vergleichen und bares Geld sparen! Mehr erfahren » Festgeldkonto In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor
Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Retoure sichern
Alle Festgeldkonten auf einen Blick! Mehr erfahren » Kreditkartenkonto Im In- oder Ausland bargeldlos bezahlen und dabei von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Dies ist mit einem Kreditkartenkonto möglich
Jetzt Kreditkartenkonten vergleichen! Mehr erfahren “
EÜR Tutorial: Bankbuchungen anhand Kontoauszug Nr.1 und Nr. 2 Blatt 1 |video2brain.com New
Neue Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Komplettes Video-Training: http://bit.ly/1uTru7p Hier sehen Sie, dass man in solchen Programmen wesentlich schneller buchen kann, als in einer Excel-Liste. Beispiele erläutern das Dialogbuchen.
Dieses Video ist ein Auszug aus Heike Hoferts und Jeannette Kaffines neuem Video-Training „Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) verstehen. Buchhaltungsgrundlagen für Freiberufler und Kleingewerbetreibende.“ von video2brain.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Aufbewahrungsfristen von Kontoauszügen bei … New Update
Updating
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Gibt es Aufbewahrungspflichten für private Kontoauszüge? Spätestens wenn der Ordner mit den Kontoauszügen aus allen Nähten platzt, ist Ausmisten angesagt! Doch welche Dokumente einfach weggeschmissen werden können und welche nicht, ist die Frage, die sich dann viele stellen werden
Wenn Sie Ihre Kontoauszüge unbedacht wegwerfen, können Sie gegen die Pflicht zur Aufbewahrung von Kontoauszügen verstoßen
Welche Kontoauszüge müssen nach der Aufbewahrungspflicht aufbewahrt werden? Privatpersonen müssen nur dann Aufbewahrungsfristen für Kontoauszüge einhalten, wenn sie einem Gewerbetreibenden eine Zahlung vorweisen
Die anderen buchungsrelevanten Unterlagen, die aufbewahrt werden müssen, gelten nicht für alle
Seit einiger Zeit müssen auch Gutverdiener ihre Kontoauszüge aufbewahren
Alle anderen Kontoauszüge unterliegen eigentlich keiner Aufbewahrungspflicht
Trotzdem kann es auch hier sinnvoll sein, sie eine Weile aufzubewahren
Für Rechnungen von Handwerkern gelten Aufbewahrungsfristen für Kontoauszüge
Eine Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge gilt nur für private Haushalte, wenn diese für Handwerkerleistungen verwendet werden
Das Finanzamt verlangt, dass die Kontoauszüge von Privatpersonen, auf denen solche Buchungen vermerkt sind, zwei Jahre lang aufbewahrt werden
Die Gründe dafür sind darin zu sehen, dass sie von steuerrechtlicher Bedeutung sein können
Steht bei einem Handwerker eine Betriebsprüfung an, kann nur so nachgewiesen werden, ob die Umsatzsteuer korrekt ausgewiesen wurde
Es wird auch von Bedeutung sein, wenn ein Handwerker der Schwarzarbeit verdächtigt wird
Nicht selten werden in besonders hartnäckigen Fällen die Rechnungen und Kontoauszüge von Privathaushalten verlangt
Eine Aufbewahrungsfrist gilt auch für die Kontoauszüge, die Buchungen im Zusammenhang mit der Wohnung enthalten
Auch diese kann bis zu fünf Jahre dauern
Zum einen gilt auch hier wieder, dass die Leistungen der Handwerker nachgewiesen werden müssen
Die entsprechenden Fristen, die in der Regel zwei Jahre betragen, werden von den Unternehmern auf der Rechnung ausgewiesen
Werden dann die entsprechenden Kontoauszüge geführt, kann das Finanzamt klären, wie es um die Umsatzsteuer steht
Auch für andere wohnungsbezogene Buchungen kann es privaten Haushalten empfohlen werden, die Kontoauszüge aufzubewahren
So kann später mit der Rechnung und dem dazugehörigen Kontoauszug zur Buchung nachgewiesen werden, was, wann und wofür bezahlt wurde
Im Hinblick auf die Gewährleistung ist daher für die Kontoauszüge eine Aufbewahrungsfrist von 5 Jahren festzulegen
Es sollte auch mit Belegen für Mietzahlungen umgegangen werden
Auch hier verlangt das Gesetz nicht, dass ein Kontoauszug aufbewahrt wird
Es empfiehlt sich jedoch, diese Unterlagen aufzubewahren
Nicht selten werden Vermieter auch anders besteuert und müssen ihr Einkommen trotzdem nachweisen
Wer als Mieter aufgefordert wird, die Mietzahlungen lückenlos nachzuweisen, fährt günstiger, wenn er diese stets gut archiviert
Ausnahme: Kontoauszüge müssen von Gutverdienern aufbewahrt werden! Alle, die mehr als 500.000 Euro im Jahr verdienen, gelten hierzulande als Gutverdiener
Und diese Privatpersonen dürfen nicht ohne weiteres über ihre Kontoauszüge verfügen
Für private Kontoauszüge ist eine Aufbewahrungsfrist gesetzlich vorgesehen, die 6 Jahre beträgt
Aufbewahrungsfristen für Kontoauszüge bei Privatbuchungen
Auch bei privaten Buchungsbelegen kann es sich lohnen, die Aufbewahrungsfrist für die Kontoauszüge zu beachten
Insbesondere bei Käufen, die eine Garantiezeit haben, sollten diese bis zum Ablauf der Garantie storniert werden
Die Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel bis zu drei Jahre
Der betreffende Händler kann Ihnen weitere Einzelheiten mitteilen, da nicht alle dieser Meinung sind
Die Garantie für Elektrogeräte ist beispielsweise nicht identisch mit der Gewährleistungsfrist, hier wird meist nur 1 Jahr, manchmal 2 Jahre gezählt
Alle anderen Dokumente können eigentlich direkt entsorgt werden
In elektronischer Form vorliegende Kontoauszüge werden nicht immer anerkannt !
Das Zeitalter des Internets hat auch mit sich gebracht, dass Bankgeschäfte online abgewickelt werden können
Da sich viele Privathaushalte den Direktbanken angeschlossen haben und ihre Geschäfte nur noch online abwickeln, werden viele Banken Kontoauszüge nur noch online zur Verfügung stellen
Aber das kann ein Problem für den Kunden sein
Wenn zum Beispiel ein Posten für Einkommensteueraufwendungen mit einem Kontoauszug nachgewiesen werden muss, sind viele Beamte gnädig und winken Kleinigkeiten durch
Anders verhält es sich jedoch bei höheren Summen
In diesem Fall sollte immer beim Finanzamt nachgefragt werden, wie elektronische Kontoauszüge aussehen
Da die Auszüge im Online-Banking-Postfach auch länger aufbewahrt werden können, werden viele viel Papier sparen können
Fordern Sie verlorene Kontoauszüge bei den Banken an
Sollte trotz aller Bemühungen ein Kontoauszug verloren gegangen sein, der nun dringend benötigt wird, können Sie diesen bei Ihrer Hausbank anfordern
Die Banken unterliegen zudem der Pflicht, Kontoauszüge für alle Kunden über 6 Jahre aufzubewahren
Während dieser Zeit kann die entsprechende Quittung immer bei den Banken bestellt werden
Gut zu wissen ist allerdings, dass die Banken für diesen Service einiges verlangen
Pro Abrechnung fallen Gebühren an, die auch in den zweistelligen Bereich gehen können
Bei Kontoauszügen von Privatpersonen sind daher in Ihrem eigenen Interesse Aufbewahrungsfristen zu beachten.
Kontoauszüge online (Postfach) Update
Neues Update zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
In diesem Video zeigt Euch unsere Auszubildende Lara Weißenfels, wie Ihr zukünftig Eure Kontoauszüge online einsehen könnt.
Eure Raiffeisenbank Neustadt eG
Sollten trotzdem noch Fragen auftauchen, findet Ihr hier weitere Infos:
https://www.raiba-neustadt.de/banking-service/service/service-center.html
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Kontoauszüge aufbewahren: Welche Frist … – Hanseatic Bank Update New
3/9/2020 · Normalerweise müssen Sie Kontoauszüge überhaupt nicht aufbewahren. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen: Wenn Sie als Angestellter mehr als 500.000 Euro pro Jahr verdienen: Dann müssen Sie Ihre Kontoauszüge laut Gesetz sechs Jahre lang aufbewahren. Mit „verdienen“ ist dabei nicht nur das Gehalt gemeint. Auch Renditen aus Geldanlagen …
Abschlussposten Kontoauszug Bank Erklärung Update
Neues Update zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Hier erkläre ich die wesentlichen Abschlussposten bei einem Bankkonto und deren Verbuchung.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Kontoauszüge: Wie lange aufheben? Tipps der Volksbank … Update
18/1/2022 · Die anfallenden Kosten lesen Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank. Ein Sonderfall: vermögende Bürger. Auch bei Privatpersonen mit Einkünften von mehr als 500.000 Euro im Jahr lautet die Parole: „muss“. Denn sie müssen für Kontoauszüge aus steuerlichen Gründen eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren einhalten.
Schritt 8: Rechnungen verwalten | Kurabu Tutorials New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
In diesem Video zeigen wir dir, wie du die Beitragsmanagement effektiv gestalten kannst. Deshalb erfährst du heute, wie du
Step 1: Automatische Rechnungen erstellst
Step 2: Rechnungen managst und
Step 3: XML erstellst, Rechnungen abgleichst und exportierst
Ran an die Buletten!
00:00 Intro
00:38 Automatische Rechnungserstellung
10:44 Rechnungen managen
13:54 XML Erstellung
14:41 Kontoauszug Abgleich
17:45 Rechnungsexport
Bei Fragen zu unserer Vereinssoftware melde dich gerne jederzeit bei uns:
[email protected]
+49 15750109207
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Ratgeber: Aufbewahrung Bankunterlagen, Kontoauszüge etc. New Update
Auch in diesem Falle beginnt die zweijährige Aufbewahrungsfrist mit dem Ablauf desjenigen Jahres, in dem die Rechnung erstellt bzw. die Leistung erbracht wurde. Faustregel: Rechnungen und Kontoauszüge müssen sowohl für das laufende Jahr als auch für die zwei folgenden Jahre aufbewahrt werden.
Erklärvideo zum Bankengeschäft – Wie funktioniert das Bankgeschäft? Update
Neue Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
In diesem Erklärvideo werden die Kernfunktionen des Bankgeschäfts erläutert. Anhand einfacher Beispiele aus dem Bereich des Aktiv- und Passivgeschäfts des Kreditinstituts wird außerdem der typische Ablauf des Bankgeschäfts aufgezeigt.
Dieser Erklärfilm wurde von Studierenden des Studiengangs BWL- Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im Rahmen eines Studienprojekts erstellt. Er stellt keine Finanzberatung dar.
Kontakt DHBW Stuttgart:
Frau Manuela Fath (Presse, Kommunikation \u0026 Marketing): [email protected]
Weitere Informationen unter:
http://www.finanzwelt-verstehen.de
Sprecherstimme: Lukas Wüst
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge: So lange müssen Sie … Neueste
11/11/2020 · Bankkunden fragen sich immer wieder, wie lange sie ihre Kontoauszüge aufbewahren müssen. Gibt es eine Aufbewahrungsfrist für den Kontoauszug?
+ ausführliche Artikel hier sehen
Schriftgutverwaltung, Aufbewahrungsfristen Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Ich erkläre euch die Schriftgutverwaltung bzw. die Aufbewahrungsfristen von Schriftgut einfach und anschaulich.
Alles rund um die kaufmännische Ausbildung. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Bank usw.
Hier findest du alles Wichtige für deine Prüfung und andere nützliche Dinge
✘ https://www.amazon.de/shop/herrgerold… *
Kaufleute für Büromanagement
✘ https://www.amazon.de/shop/herrgerold… *
Kaufleute für Gesundheitswesen
✘ https://www.amazon.de/shop/herrgerold… *
Steuerfachangestellte
✘ https://www.amazon.de/shop/herrgerold… *
Industriekaufleute
✘ https://www.amazon.de/shop/herrgerold…*
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, die mit dem Partnerprogramm von Amazon verknüpft sind. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlasse
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Ihre Kontoauszüge richtig aufbewahren – Commerzbank Aktualisiert
Sind Kontoauszüge verloren gegangen, können Sie die Belege erneut anfordern. Dabei entsteht eine Gebühr, die von Bank zu Bank variiert. Wie funktioniert die Nachbestellung eines Auszugs bei der Commerzbank? Schauen Sie mal hier nach! Dort erfahren Sie …
Die Geldschöpfung der Banken New
Weitere Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Unser Geldsystem: So versorgen die Banken die Wirtschaft mit Krediten.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Ähnliche Bilder im Thema

Fristen für die Aufbewahrung und … – Bankingombudsman Aktualisiert
13/7/2016 · Der Kundenbetreuer der Bank habe ohne weitere Begründung geantwortet, die Bank könne maximal zehn Jahre zurückliegende Dokumente finden. Der Kunde gelangte deshalb an den Ombudsman und fragte diesen, ob die Bank tatsächlich nicht in der Lage sei, die von ihm gewünschten rund 15-jährigen Dokumente zu beschaffen, und ob es dem Ombudsman möglich …
DEMO Belegaufteilung Kontoauszug New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Die neue Hauptbuchhaltung in SAP ERP bietet Ihnen die Möglichkeit der Belegaufteilung. In diesem Video beschreiben wir einen Sonderfall. Wird der offene Posten des Kunden nicht sofort gefunden, bedarf es einer Defaultkontierung und speziellen Buchungslogik.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Aufbewahrungsfristen im Privathaushalt: Das … – experto.de New Update
Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge: Wann Sie aufräumen können Lesezeit: < 1 Minute Gedruckte Kontoauszüge können binnen eines Jahres einen ordentlichen Haufen Papier ausmachen. So mancher Kontoinhaber würde sie gerne entsorgen. Aber welche Aufbewahrungsfrist gilt für Kontoauszüge? Der Bankenverband hat dazu einige Tipps erstellt.
Banken müssen Millionen illegale Gebühren zurückzahlen – So bekommst du JETZT dein Geld zurück Update
Weitere Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Fordere jetzt deine Bankgebühren zurück: https://wbs.law/bank
Und plötzlich ist das Konto teurer. So erging es Millionen Kundinnen und Kunden immer wieder. Denn bislang konnten Banken ihre geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auch dann anwenden, wenn der Kunde nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Nach einem neuen wichtigen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) geht das nun nicht mehr. Ich erkläre euch in diesem Video das Urteil und seine Auswirkungen.
0:00 Intro
1:01 Rechtsstreit um Bank-Gebühren für Verbraucher
3:40 Entscheidung des BGH: Keine Erhöhung ohne Zustimmung!
5:01 Folge: Ihr könnt Eure Gebühren zurückverlangen – WBS hilft
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
WBS sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit- garantiert.
Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs-law.de/karriere/#jobs
Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs-law.de/karriere/.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Rechtsanwalt Christian Solmecke
Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler.
Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk).
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang
Startet euren Rundgang in 3D und 360°durch die Kanzlei WBS (inkl. YouTube-Studio)
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Social Media-Kanäle von WBS
Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social Media Kanälen besucht und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert.
▬Recht2Go▬
Auf unserem erfolgreichen Kanal Recht2Go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Life-Hacks. Mit Recht2Go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. I\u0026U TV (produziert sternTV) kümmert sich um Realisation, Verpackung und Produktion des Ganzen. Es gibt jede Woche ein Oberthema, zu dem wir dich täglich mit spannenden Infos versorgen. Aha-Momente sind vorprogrammiert! Folge uns auf Recht2Go und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen.
➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go
➥ Facebook: https://wbs.law/recht2goFacebook
➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok
▬Discord▬
Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge – all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link:
➥ https://wbs.law/discord
▬Podcasts▬
Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links:
➥ https://wbs.law/spotify
➥ https://wbs.law/soundcloud
➥ https://wbs.law/apple
▬Twitter▬
Erfahre als erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Stay tuned! Hier der Link:
➥ https://wbs.law/twitter
▬Instagram▬
Du willst rechtlich immer auf dem Laufenden bleiben und gerne interessante Einblicke in den Kanzlei-Alltag bei WBS erhalten? Dann bist du bei uns auf Instagram goldrichtig. Hier der Link:
➥ https://wbs.law/instagram
▬Facebook▬
Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link:
➥ https://wbs.law/facebook
▬Unser Zweitkanal▬
Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS-Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von sechs unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media-Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link:
➥https://wbs.law/dieexperten
▬Kontakt▬
Hotline: 0221 / 400 67 550
E-Mail: [email protected]
⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Ähnliche Bilder im Thema

Aufbewahrungsfristen für Privatpersonen im Überblick … Update
3/1/2020 · Überblick der Aufbewahrungsfristen für Privatpersonen. Die Aufbewahrungsfrist beginnt in der Regel mit dem Ablauf des Kalenderjahres. Ein Beispiel: Liegt eine Handwerksrechnung mit einem …
Anpassung der Bankgebühren – Wie reagiere ich auf ein Anschreiben der Bank? Update
Neue Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Banken wollen die Zustimmung Ihrer Kunden zur Änderung Ihrer aktuellen Preise und Bedingungen. In den Anschreiben wird auch mit einer Kündigung des Geschäftsverhältnisses gedroht. Wie Sie als Kunde auf ein solches Anschreiben reagieren, erfahren Sie in unserem Video.
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Ähnliche Bilder im Thema

Aufbewahrung und Archivierung elektronischer Kontoauszüge New Update
6/2/2018 · 06.02.2018 ·Fachbeitrag ·Digitale Buchführung Aufbewahrung und Archivierung elektronischer Kontoauszüge . von Christian Wenzel, B.A., Fürth | Im Rahmen der Digitalisierung und der dadurch fortlaufenden Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen bieten Banken ihren Firmenkunden zunehmend elektronische Kontoauszüge als Alternative zum …
Elektronischer Kontoauszug – Einrichtung in vier Schritten für Geschäftskunden I Naspa New
Neue Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Die Naspa ist eine der größten Sparkassen Deutschlands. Jetzt über die Nassauische Sparkasse informieren unter http://www.naspa.de/
Folge uns uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/meinenaspa
Instagram: https://www.instagram.com/meinenaspa
Twitter: https://www.twitter.com/ihrenaspa
Xing: https://www.xing.com/companies/nassauischesparkasse
Impressum: https://www.naspa.de/de/home/toolbar/impressum_naspa.html
Datenschutz: https://www.naspa.de/de/home/toolbar/datenschutz_naspa.html?n=true\u0026stref=footer
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Belege / 6 Aufbewahrung: Es kommt auf den Beleg an | Haufe … Neueste
Belege / 6 Aufbewahrung: Es kommt auf den Beleg an. Allgemeine Unterlagen und allgemeine Belege sind 6 Jahre lang aufzubewahren. Haben sie aber Buchfunktion oder dienen sie als Buchungsgrundlage, so betragen die Aufbewahrungsfristen 10 Jahre. Dies gilt …
PAPIERLOSES BÜRO (KONTOAUSZÜGE): Automatisierter Download, verschlüsselte Archivierung mit Banking4 New
Neue Informationen zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Papierloses Büro zuhause und Kontoauszüge? Wie ihr automatisiert und verschlüsselt bei allen euren Banken elektronische Kontoauszüge herunterladen könnt, das zeige ich euch in diesem Video.
Denn es macht keinen Sinn mehr, die Kontoauszüge manuell auszudrucken, nur um sie danach wieder zu scannen. Ich zeige euch, wie ihr mithilfe der App Banking4 (erhältlich für Mac, Windows, iOS und Android) eure Kontoauszüge (z.B. Kontoauszüge Sparkasse online oder N26) automatisiert herunterladen und verschlüsselt speichern könnt.
Zu diesem Video ist auch ein Blogbeitrag erschienen: https://ingenieurs-blog.de/2019/11/16/kontoauszuege-digital-im-papierlosen-buero-verschluesselt-und-automatisiert/
Download Banking 4: https://subsembly.com/buybanking4.html
Auch ein Konzept für die Sicherung der verschlüsselten Datentresore und Synchronisierung zwischen euren Geräten stelle ich euch in diesem Video vor.
Wer eine Synology DS218+ oder ein vergleichbares NAS für sein papierloses Büro verwendet, kann auch wie im Video beschrieben über WebDAV die Synchronisation ausführen.
Mein bisheriges Equipment für das papierlose Büro zuhause:
=================================================
Scanner: https://amzn.to/2JYfbqG
Synology Netzlaufwerk (NAS): https://amzn.to/2JRKNOB
NAS-Festplatten: https://amzn.to/2JRKZxj
Wenn du mich unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn du die Affiliate-Links benutzt. Für dich wird das Produkt nicht teurer, Amazon zahlt mir jedoch eine kleine Provision für die Vermittlung:
Handy-Halterung: https://amzn.to/2Eg0sVW
Meine Hauptkamera: https://amzn.to/2WcGDJa
Kamera für Fahrvideos: https://amzn.to/2HAxS2p
Gimbal-Kamera: https://amzn.to/2Vuh4Pz
===============================================================================
Geschäftliche Anfragen:
[email protected]
Der Blog zum Kanal: http://www.ingenieurs-blog.de/
Instagram: https://www.instagram.com/stefan.lachner/
Facebook: https://www.facebook.com/IngenieursBlog/
===============================================================================
#Kontoauszüge
#Synology
#PapierlosesBüro
bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist Einige Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
aufbewahrungsfristen bankauszüge privat
wie lange bankauszüge aufheben
kontoauszüge aufheben wie lange
wie lange bankauszüge aufbewahren
private kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Sie haben das Thema also beendet bank kontoauszüge aufbewahrungsfrist
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO