You are viewing this post: Best was ist ein schlüsselbegriff New
Siehe Thema was ist ein schlüsselbegriff
Autonomie – Wikipedia Aktualisiert
Autonomie ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis einer normativen Verfassung ebenso wie der institutionellen Funktionsweise der Moderne als sozialer Formation. Das bedeutet einerseits, dass die Moderne im Gegensatz zu früheren Epochen nicht denkbar ist ohne den Anspruch, dass Subjekte ihr Leben selbstbestimmt leben können.
Read more
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Autonomie als philosophisch-geisteswissenschaftlichem Konzept
Für andere Verwendungen siehe Autonomie (Begriffsklärung)
Autonomie (altgriechisch αὐτονομία autonomía ‚eigenes Recht‘, ‚Unabhängigkeit‘, von αὐτός autós ‚selbst‘ und νόμος nómos ‚Recht‘) ist der Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- oder Handlungsfreiheit
Ihr Gegenteil ist Heteronomie
In der idealistischen Philosophie ist es die Fähigkeit, sich als Wesen der Freiheit zu verstehen und aus dieser Freiheit heraus zu handeln
Auch das Vorhandensein von Autonomie in der Ethik wird als Kriterium verwendet, nach dem Individuen ethische Rechte zugewiesen werden können
Giovanni Pico della Mirandola [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In seinem Werk Über die Würde des Menschen stellt Giovanni Pico della Mirandola die Autonomie als ein besonderes Geschenk Gottes dar, das den Menschen vom Tier unterscheidet
Er beschreibt, dass, als Gott alle Geschöpfe auf der Erde erschuf, das letzte, was er erschuf, der Mensch war (siehe Schöpfungsgeschichte), also ein Wesen, das seine Schöpfung beurteilen konnte
Weil er alle besonderen Fähigkeiten bereits verteilt hatte, stellte Gott den Menschen in die Mitte der Welt und ließ ihn als einziges aller Geschöpfe an allen Fähigkeiten teilhaben, damit der Mensch als persönliches Wesen seinen eigenen Platz in der Welt finden kann
Ein Autonomieverständnis, wie es von Giovanni Pico della Mirandola entworfen wurde, war grundlegend für die philosophische Strömung des Personalismus, wird aber in der heutigen Diskussion nicht mehr als zeitgemäß angesehen, die einigen Tieren Autonomie zugesteht und daraus Rechte ableitet.[1]
Immanuel Kant[Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Ein klassischer Philosoph der Autonomie ist Immanuel Kant, der die Autonomie in der Ethik als die Bestimmung des moralischen Willens allein durch die Vernunft darstellt
Das Prinzip der Autonomie lautet also: nicht anders wählen als so, dass die Maximen der eigenen Wahl auch in denselben Willen als allgemeines Gesetz eingeschlossen sind
Kants ethische Autonomielehre richtet sich gegen den Eudämonismus (Glück als Ziel allen Strebens), vor allem aber gegen die katholische Sittenlehre seiner Zeit, die zu seiner Zeit den sittlichen Willen fast ausschließlich fremden Gesetzen unterwarf (d.h
Fremdbestimmung)
Kants Position stand der damaligen protestantischen Ethik näher, wonach der „gute Christ“ allein aufgrund seines Gottesglaubens moralisch handelt
Kant ging es jedoch um die Etablierung einer konfessions- und religionsübergreifenden Vernunftethik
Das Sittengesetz drückt also nichts anderes aus als die Autonomie der reinen praktischen Vernunft, d
ich
Freiheit, und diese selbst ist die formale Bedingung aller Maximen, unter denen sie allein mit den höchsten praktischen Gesetzen übereinstimmen können.“ Kritik der praktischen Vernunft, I § 8
Die reale Möglichkeit der Autonomie hängt nach Kant von der Überwindung gegebener Formen von Abhängigkeit und Fremdbestimmung ab, auch wenn diese eine gewisse Sicherheit zu bieten scheinen
In diesem Sinne fordert Kant eine Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung? von jedem den Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.
Der philosophische Autonomiebegriff wurde während und seit der Aufklärung maßgeblich von Kants Moralphilosophie geprägt
Autonomie wird definiert als die Möglichkeit und Aufgabe des Menschen, sich als freiheits- und vernunftfähiges Wesen zu definieren und entsprechend dem kategorischen Imperativ aus Freiheit moralisch zu handeln
Auch Theodor W
Adorno verwendet den Begriff der Autonomie im Sinne der kantischen Ethik: „Die einzig wirkliche Macht gegen das Prinzip von Auschwitz wäre die Autonomie, wenn ich den kantischen Ausdruck gebrauchen darf: die Macht zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zur Selbstbestimmung Nichtteilnahme.”[3]
Autonomie in der Forschung [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der klassische Philologe und Philosoph Karl-Martin Dietz macht einen historischen Ursprung der Autonomie im Streit zwischen Griechen und Persern, insbesondere im Hinblick auf die Leistungen des Themistokles
„Herodot hat schon gesagt: Die Freien gehorchen nur den Gesetzen
Und diese Gesetze sind für alle gleich
Die Orientalen hingegen sind den wechselnden Launen ihrer Herrscher unterworfen
Allein schon deshalb können sie nicht selbstständig denken und handeln.“[4] Ursprünglich nur auf die Polis und den Staat bezogen, birgt die Autonomie der Individuen den Keim der inneren Freiheit, die fortan bahnbrechend werden sollte
Der früheste Ausdruck von Autonomie gegenüber einer Person findet sich bei Sophokles Antigone: Antigone wurde bestraft
“Ihr Sakrileg bestand darin, autonom, individuell, nach selbst auferlegten Maximen zu leben.”[5]
Das autonome oder vegetative Nervensystem ist ein ursprünglich nach funktionellen Gesichtspunkten getrennter Teil des zentralen und peripheren Nervensystems, der als Gegenstück und Partner des tierischen Nervensystems nicht oder nur teilweise willentlich bestimmt werden kann.[6] Eine solche bewusste Beeinflussung des vegetativen Systems ist mit Hilfe spezieller Techniken wie dem autogenen Training oder der Wim-Hof-Methode möglich (siehe auch folgenden Abschnitt zur Psychologie).[6] Die vom vegetativen Nervensystem durchgeführten Steuerungen sind solche Schaltvorgänge, die auf Basis eines einfachen Reflexbogens ablaufen und damit höhere (tierische) Zentren des Nervensystems entlasten
Autonomie gehört zusammen mit Benefizienz (Care), Non-Maleficence (Schadensverhütung) und Gerechtigkeit zu den vier Prinzipien der Medizinethik nach Beauchamp und Childress.[7] Die Psychologie betrachtet das Spannungsverhältnis zwischen Heteronomie (Heteronomie) und Selbstbestimmung (Autonomie), während die Entwicklungspsychologie die Entwicklung des Kindes thematisiert, das eine „frühe Bindung“ zu (mindestens) einem erwachsenen Menschen aufbaut, um zu einer Person heranzuwachsen die autonome Entscheidungen über die Zukunftsplanung und -gestaltung des eigenen Lebens treffen können.[8]
Für einen sozial integrierten Menschen steht partielle Heteronomie nicht grundsätzlich im Widerspruch zur Autonomie
Ein anschauliches Beispiel ist das eines Orchesters, in dem verschiedene Musiker als Teil des Ganzen beitragen
Eine ausgeprägte Selbstbestimmung kann sogar Probleme bereiten, wenn sie als soziale Isolation verstanden wird.[9]
Aufbauend auf der Entwicklungspsychologie betrachtet die Persönlichkeitspsychologie das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Bindung
Demnach sind es zwei menschliche Grundtriebe, die die Persönlichkeit einem permanenten Konflikt zwischen Nähe und Distanz aussetzen
Die tiefenpsychologischen Ursachen und Wirkungen dieser beiden gegensätzlichen menschlichen Strebungen (psychologische Antinomie) auf die Persönlichkeit wurden vom Psychoanalytiker Fritz Riemann in seinem Klassiker Grundformen der Angst (1961) eingehend untersucht
Demnach können beide Grundbedürfnisse aufgrund früherer Erfahrungen vom Individuum als ängstlich erlebt werden
Als entscheidend für ein überbewertetes Bindungsbedürfnis nennt Riemann die Angst, sich selbst zu werden („self-rotation“)
Dagegen führt die Angst vor Selbsthingabe (Abhängigkeit) zu einer starken Ausprägung des Strebens nach Autonomie
Entsprechende Einseitigkeiten haben einen erheblichen Einfluss auf die Persönlichkeitsstruktur und finden sich auch in psychologischen Typologien wieder
In der von Deci und Ryan (2000, 2008)[10] begründeten Selbstbestimmungstheorie (SDT) nimmt der Begriff der Autonomie eine zentrale Stellung ein
Aus Sicht dieser Theorie ist Autonomie neben Kompetenz und sozialer Integration eines der drei universellen psychologischen Grundbedürfnisse, die für die Verhaltensqualität und das damit verbundene Wohlbefinden wichtig sind
Diese Grundbedürfnisse haben sich im Laufe der Evolutionsgeschichte der Menschheit als die Mechanismen herauskristallisiert, mit denen sich das Individuum am besten an die Anforderungen seiner sozialen und physischen Umwelt anpassen kann
Das Autonomiebedürfnis beschreibt die tief im Organismus verankerte Tendenz zur Selbstregulierung des eigenen Handelns und die Kohärenz der eigenen Verhaltensziele
In der Selbstbestimmungstheorie wird zur Beschreibung von Verhalten ein Motivationsbegriff verwendet, der nicht nur die Motivationsstärke als Parameter verwendet, sondern auch als Kontinuum verstanden, einen Grad an Autonomie besitzt
Dies reicht von fremdreguliertem Verhalten, beispielsweise durch äußere Belohnungen oder Zwang, über verinnerlichte Regulation, die nur teilweise verinnerlicht wird, beispielsweise durch Vermeidung von Schuld- oder Angstgefühlen, bis hin zu autonomer Motivation, bei der das Verhalten vollständig in das Verhalten integriert wird Selbstwahrnehmung
Autonom gesteuertes Verhalten zeichnet sich im Vergleich zu fremdgesteuertem Verhalten bei gleicher Motivation durch größere Effizienz, insbesondere im Hinblick auf Problemlösungsverhalten und Durchhaltevermögen, größeres Wohlbefinden und bessere Integrationsfähigkeit in das eigene Selbst aus
Max Weber gibt folgende soziologische Definition: „Autonomie bedeutet, dass die Ordnung des Vereins nicht wie bei der Heteronomie von Außenstehenden bestimmt wird, sondern von den Mitgliedern des Vereins aufgrund ihrer Qualität (egal wie es sonst geschieht)
“[11]
Die Soziologie greift Themen der Autonomie vor dem Hintergrund der Dissoziation in der Arbeitswelt auf
Die Unterscheidung zwischen autonomen Vollzeitbeschäftigten und Arbeitslosen, denen Teilautonomie gewährt wird, erfordert eine Erneuerung der Sichtweisen auf das Konzept der Autonomie in Gesellschaften, einschließlich individueller Perspektiven sowie Gruppenperspektiven.[12] Autonomie ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis einer normativen Verfassung sowie des institutionellen Funktionierens der Moderne als Gesellschaftsformation
Das bedeutet einerseits, dass die Moderne im Gegensatz zu früheren Epochen ohne den Anspruch auf eine selbstbestimmte Lebensführung der Subjekte undenkbar ist
Andererseits sind moderne Institutionen funktional darauf angewiesen, dass Subjekte ihre Anforderungen freiwillig erfüllen.[13]
Bildung und Sozialisation zielen nicht zuletzt darauf ab, die Heranwachsenden zu befähigen, sich von ihren Erziehern zu emanzipieren, um ein Leben in Selbständigkeit und Freiheit führen zu können
Dieses Ziel muss nicht zwingend erreicht werden
Vielmehr kann der Bildungsprozess so gestaltet werden, dass er (weitgehend) verfehlt
P
Köck und H
Ott betonen, dass die „autonome Erziehung“ die „Unabhängigkeit des Kindes von gesellschaftlichen Einflüssen“ anstrebe
Die einzige Aufgabe des Erziehers ist es, „negative Umwelteinflüsse“ vom Kind fernzuhalten
Letzteres ist eine enge Sichtweise, wenn man bedenkt, dass zunächst Autonomie gegenüber den Eltern erreicht werden muss
Die mangelnde Autonomie eines jungen Erwachsenen kann auf ein (früheres) Beziehungsproblem mit den Erziehern zurückzuführen sein
Es kann auch am situativen Kontext liegen, dass Autonomie grundsätzlich behindert oder verhindert wird
Dazu können auch gesellschaftliche Zwänge oder Restriktionen (wirtschaftliche Situation, Notsituation etc.) gehören
Der (seelische) Druck der Situation auf den Einzelnen kann Autonomie erschweren oder unmöglich machen
Mangelnde Kompetenzen (auf Seiten der Eltern) können auch dazu führen, dass Autonomie nicht gewollt bzw
nicht angestrebt wird
(Die Abhängigkeit von Pflegekräften kann beispielsweise bequemer sein als die Selbständigkeit, die die letzten intellektuellen und emotionalen Reserven fordert.) Die Übernahme sozialer und politischer Verantwortung ist daran geknüpft, dass die Mitglieder einer sozialen Gruppe oder Gesellschaft die Möglichkeit dazu haben autonom zu handeln
Aus diesen Gründen stellt sich in Bildungsprozessen immer wieder die Frage, mit welchen Bildungsmethoden die Bildung einer autonomen Persönlichkeit gefördert werden kann
Dies muss eine der zentralen Fragen der am Bildungsprozess beteiligten Personen sein
Weitgehend Einigkeit herrscht darüber, dass allzu starre Steuerungsmethoden in der Bildung ungeeignet sind, der Teufel steckt im Detail: Wie viel Steuerung ist im Bildungsprozess notwendig? Wie viel Steuerung kann in Bezug auf Autonomie realisiert werden? Wie viel Unabhängigkeit (Autonomie) ist z
B
in Gruppen möglich und akzeptabel?
Andererseits wird aber auch deutlich, dass extreme Bevormundung und mangelnde Selbständigkeit in der Bildung Abhängigkeiten schaffen, die das Entstehen von Autonomie verhindern
Autonomie im Sinne von Pädagogik kann letztlich nur von denen erarbeitet oder erkämpft werden, die sie wollen oder wollen
Insofern spielt die Eigendynamik des Patienten (Entwicklungspsychologie u
R
Oerter, L
Montada, 2002) eine wichtige Rolle bei der Autonomieerlangung
Ein Kind oder Jugendlicher ohne ausgeprägten Autonomiegedanken wird es schwer haben, sich von seinen Erziehern zu emanzipieren
Selbst der verantwortungsbewussteste Erzieher hat ein ambivalentes Verhältnis zur Autonomie des Schülers, da die tatsächliche Autonomie des Heranwachsenden emotional als Verlust wahrgenommen und rational als Bedrohung für das Kind Kind gewertet werden kann, ganz abgesehen von den Risiken, die dabei entstehen können von den ersten Erfahrungen mit Autonomie für das Kind oder den Jugendlichen (siehe: Mehrdeutigkeit)
Der Begriff „reproduktive Autonomie“ steht im Kontext der Reproduktionsmedizin für die Möglichkeit der Frau, selbstbestimmt über ihre eigene Fortpflanzung, wie etwa Schwangerschaft und Geburt, zu entscheiden.[14] Wer in der bioethischen Diskussion um die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin die Position der reproduktiven Autonomie einnimmt, wendet sich gegen gesetzgeberische oder ethische Ansprüche, das menschliche Fortpflanzungsverhalten zu kontrollieren oder zu regulieren.[15] Autonomie des Einzelnen in der Bundesrepublik Deutschland [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Jeder einzelne Mensch in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem Zustand der Selbstbestimmung
Solange er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder die guten Sitten verstößt, kann hier jeder sein eigenes Verhalten bestimmen
Dieses Prinzip der Selbstbestimmung des Einzelnen ist der Rechtsordnung durch die Grundrechte gegeben und muss in der Rechtsordnung verwirklicht werden.[16] Zum allgemeinen Grundsatz der menschlichen Selbstbestimmung gehört der Grundsatz der Selbstbestimmung der Rechtsverhältnisse durch den Einzelnen nach seinem Willen (Privatautonomie).[17] Anders als in totalitären Regimen ist individuelle Selbstbestimmung in westlichen Demokratien keine dem Individuum vom Staat gewährte Autonomie, sondern die Freiheit, die sich das Individuum unter Berufung auf sein natürliches Recht (Recht des Stärkeren) zugunsten einer freiwillig auf das geordnete Zusammenleben in Gemeinschaft verzichtet
Damit wird das Wesen der individuellen Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland nicht staatlich eingeschränkt[18]
Das Individuum ist in dieser Hinsicht autonom
In Zeiten einer Pandemie mit erheblicher Gefahr für das Leben und die körperliche Unversehrtheit vieler Mitmenschen ist es eine besondere Herausforderung, das Wesen der individuellen Freiheit zu bestimmen
Das Individuum ist seiner Natur nach eine abstrakte Gefahr für alle anderen, weil es sich mit einem gesundheitsgefährdenden Erreger infizieren kann.[19] Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Selbstversorgung
Selbstständigkeit – Begriffsklärungsseite
Recht auf Selbstbestimmung
Subsidiaritätsprinzip
Wiktionary: Autonomie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Schlüsselwörter in Texten ✅ Erklärung und Beispiel Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen was ist ein schlüsselbegriff
#Schlüsselwörter #Keywords #Signalwörter
Du möchtest wissen, wie du Texte, Aufsätze, Geschichten oder Erzählungen schneller und besser verstehen kannst.
Du hast eine Idee für ein Video, eine Frage oder einen Vorschlag? Schreib mir entweder hier in die Kommentare oder direkt an [email protected]
🛑 Websites: https://www.lernfoerderung.de | https://www.reimann-hoehn.de
🛑 Facebook: https://www.facebook.com/lerntherapie
🛑 Instagram: https://www.instagram.com/rund.ums.lernen/
🛑 TikTok: https://www.tiktok.com/@lernfoerderung?lang=de
✅ Lernvideos helfen beim Lernen – sie begeistern, informieren, unterhalten und bilden.
Mehr findest du auf meiner Homepage www.lernfoerderung.de und auf meinem Blog www.reimann-hoehn.de
Hallo, ich freue mich sehr, dass du dich für die Schule und das Lernen interessierst. 🤓🤓 Hier im Kanal lernfoerderung versammeln sich clevere Leute, die wissen, wie wichtig Bildung für jeden einzelnen ist.
Du erfährst bei mir in kurzen Clips viel wichtiges Schulwissen, das dir dabei hilft, bessere Noten zu schreiben. Schau auf jeden Fall immer wieder mal bei mir vorbei oder wünsche dir direkt dein persönliches Video.
Jedes einzelne Video wird von mir persönlich erstellt und umgesetzt. Du kannst also ganz sicher sein, dass hier niemand anderes als ich die Videos macht.
Ich komme aus der Praxis und fördere und berate seit vielen Jahren Familien zum Thema Lernen.
Was machst du?
Warum findest du das Lernen wichtig?
Stell dich doch kurz in den Kommentaren vor, wenn du magst. 🙋 Seit 1997 bin ich für das Lernportal www.lernfoerderung.de verantwortlich. Schau doch mal bei mir vorbei. 👭
Du findest hier hunderte von Lerntipps, kostenloses Material, aktuelle Infos und wertvolle Infografiken oder Checklisten.
Ganz liebe Grüße
Uta❤️🧡💛
________________mehr Videos ansehen______________
Gliederung schreiben: https://www.youtube.com/watch?v=QtWfe08RhvY7 beste Vokabeltipps: https://www.youtube.com/watch?v=AlWJuDkW5kw
Email, SMS oder Brief?: https://www.youtube.com/watch?v=IJVgOM9v3-k
Bist du hochsensibel? Test! https://www.youtube.com/watch?v=iaHhiYpbE5M
Regeln in Zahlenfolgen erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=bIa-dbseTLA
was ist ein schlüsselbegriff Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Greift Putin an? – Russland – derStandard.at › International Neueste
15/02/2022 · Der Schlüsselbegriff dabei ist drohender Gesichtsverlust. Hintergrund: Russland hat die Welt Mitte Dezember mit öffentlichen Forderungen an die USA und die Nato überrascht.
Read more
Die Ukraine-Krise hat sich längst zu einem geopolitischen Konflikt entwickelt
Eine Invasion ist nicht auszuschließen, aber es sprechen viele Argumente dagegen
Was plant Wladimir Putin wirklich? Kann die schwelende Krise zwischen Russland und dem Westen diplomatisch gelöst werden? Oder steht ein russischer Angriff auf die Ukraine mit all seinen unabsehbaren Folgen bevor? Das sind seit vielen Wochen die zentralen Fragen der internationalen Politik
Die Tatsache, dass nicht abzusehen ist, wer in Russland die gleichen Fragen stellt, sorgt im Westen für zusätzliche Besorgnis
Gehört dazu überhaupt der engste Führungskreis um Kremlchef Putin? Und um es ganz klar zu sagen: Weiß Putin selbst die Antworten? Willkommen bei DER STANDARD
Sie entscheiden, wie Sie unsere Inhalte nutzen möchten
Leider erlaubt uns Ihr Gerät derzeit nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen
Bitte deaktivieren Sie alle Hardware- und Softwarekomponenten, die Teile unserer Website blockieren können
Z.B
Browser-Add-Ons wie Werbeblocker oder Netzwerkfilter.
4 UF Modul B Schlüsselbegriffe Teil 1 Update
Weitere Informationen zum Thema was ist ein schlüsselbegriff
was ist ein schlüsselbegriff Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Ereignis – Wikipedia Neueste
Ein Ereignis (aus althochdeutsch irougen, neuhochdeutsch eräugen „vor Augen stellen, zeigen“) ist im allgemeinen Sinn eine Situation, die durch Dynamik oder Veränderung gekennzeichnet ist.Das Gegenteil eines Ereignisses ist ein „Zustand“: eine Situation ohne Veränderung oder Dynamik. Eine klassische Definition ist, dass ein Ereignis darin besteht, dass ein Übergang von …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig
Weitere Bedeutungen sind unter Ereignis (Begriffsklärung) aufgeführt
Ein Ereignis (von althochdeutsch irougen, neuhochdeutsch eräugen „präsentieren, zeigen“)[1] ist im allgemeinen Sinne eine Situation, die durch Dynamik oder Veränderung gekennzeichnet ist
Das Gegenteil eines Ereignisses ist ein “Zustand”: eine Situation ohne Veränderung oder Dynamik
Eine klassische Definition ist, dass ein Ereignis ein Übergang von einem Zustand in einen anderen ist[2]
Im ursprünglichen Sinne des deutschen Wortes „Ereignis“ wäre es ein Ereignis, das gesehen und bezeugt wird (ein „Ereignis“), und es ist ein wichtiger Aspekt in vielen Verwendungen des Wortes, dass ein Ereignis etwas Beobachtetes ist
Ein Ereignis gilt aber auch dann als beobachtet, wenn es nicht nur visuell erlebt wird
Ein astronomisches Ereignis ist ein Phänomen, das zu einem bestimmten Zeitpunkt am Himmel stattfindet
Einige astronomische Ereignisse treten mit großer Regelmäßigkeit auf, wie zum Beispiel die Mondphasen
Andere astronomische Ereignisse unterliegen keinen direkten Periodizitäten, wie beispielsweise Bedeckungen durch Planeten
Nicht alle astronomischen Ereignisse können vorhergesagt werden
Die Entdeckung einer chemischen Reaktion im Rahmen einer Reihe von Laborversuchen, bei der durch chemische Bindungen ein bisher nicht vorhandenes, neues Produkt entsteht
In der ereignisorientierten Programmierung ist ein Ereignis ein Ereignis, das über ein Event-Handler-Programm eine Aktion und (als Folge davon) möglicherweise eine Zustandsänderung auslöst
Diese Ereignisse können Benutzereingaben (Mausklick, Schaltfläche, Spracheingabe, Geräteverbindung,. ..) oder Systemereignisse (Zeit, Fehler, Datenänderung, Sensor,. ..) sein
In der Wahrscheinlichkeitstheorie wird ein zufälliges Ereignis auch als Ereignis bezeichnet und in Bezug auf die möglichen Ausgänge oder Ergebnisse eines Zufallsexperiments definiert
Ein Ereignis ist eine Zusammenfassung von Ergebnissen, die eine Teilmenge der Ergebnismenge darstellt und der eine bestimmte Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 1 zugeordnet werden kann
Beispiel: Das Zufallsexperiment ist „einen normalen 6-seitigen Würfel werfen“
Mögliche Ergebnisse sind etwa 1 oder 6
Die Ergebnismenge setzt sich aus allen möglichen Ergebnissen zusammen und besteht aus {1, 2, 3, 4, 5, 6}
Die Teilmenge {1, 3, 5} dieser Menge bildet dann ein Ereignis, den „Wurf einer ungeraden Zahl“
In der Medizin wird der Begriff Ereignis hauptsächlich im Zusammenhang mit einem unerwünschten oder nachteiligen Ereignis im Rahmen einer Behandlung verwendet: man spricht dann oft von einem unerwünschten Ereignis (AE)
Auch das englische Äquivalent »adverse event« oder »AE« findet sich häufig in der deutschsprachigen Literatur
Unerwünschte Ereignisse werden gemäß den Common Toxicity Criteria (CTC) klassifiziert
Der Begriff unerwünschtes Ereignis wird in zwei Bereichen der Medizin, der Qualitätssicherung und der Arzneimittelforschung, unterschiedlich definiert: In der Qualitätssicherung ist ein UE ein schädliches Ereignis, das eher auf die Behandlung als auf die Krankheit zurückzuführen ist.[3] Es kann vermeidbar oder unvermeidlich sein
Das Verhindern und Reduzieren vermeidbarer unerwünschter Ereignisse (VUE) ist ein wesentlicher Bestandteil der Verbesserung der Patientensicherheit
UEs in der Qualitätssicherung können sowohl Patienten als auch medizinisches Personal betreffen.[4] Ein kritisches Ereignis wird in der Qualitätssicherung in der Medizin als ein Ereignis definiert, das zu einem unerwünschten Ereignis führen könnte oder dessen Wahrscheinlichkeit signifikant erhöht.[3]
In der Arzneimittelforschung werden alle UE während der Teilnahme an einer klinischen Prüfung erfasst, unabhängig von ihrem möglichen kausalen Zusammenhang oder dem Ausmaß ihres Schadens
UE werden nur für Probanden oder Patienten erfasst
Der Aufzeichnungszeitraum ist nicht auf die Dauer der eigentlichen Behandlung beschränkt; sie umfasst auch etwaige Vor- und Nachbereitungszeiten
Die Aufnahme enthält u.a
eine Einschätzung des behandelnden Arztes über den Zusammenhang mit der Behandlung und den Schweregrad der UE
Abs
8 GCP-V definiert, was ein schwerwiegendes UE ist (siehe auch: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SAE))
Die Legaldefinition eines schwerwiegenden Ereignisses im Zusammenhang mit einem Medizinprodukt wurde in die Medizinprodukte-Sicherheitsplan-Verordnung (MPSV) aufgenommen
Siehe auch: Unerwünschtes Arzneimittelereignis
Siehe auch: Meldesystem für kritische Vorfälle
In der modernen Philosophie wird von „Ereignis“ meist in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen gesprochen: Zum einen im Kontext der kontinentalen Philosophie bei Existentialisten und Phänomenologen, darunter z.B
B
Martin Heidegger und verschiedene französische Philosophen, auch im Poststrukturalismus
In diesem Sprachgebrauch bedeutet Ereignis, Ereignishaftigkeit usw
eine singuläre und augenblickliche Handlung, die konstitutiv für Sein, Handeln, Moral oder Erkenntnis ist
Im Werk von Alain Badiou ist Ereignis das Schlüsselwort
Unter Ereignis wird hier das Unvorhersehbare, das Unvorhersehbare verstanden, das sich in keiner Weise in eine bereits bestehende Ordnung einfügt oder daraus ableitbar ist
Es ist nicht eines der Elemente, die eine gegebene Situation ausmachen; es kann nicht benannt werden, es kann nicht dargestellt werden
Es ist eine Singularität, die die Bedeutung der aktuellen Situation und aller folgenden grundlegend verändert
[5]
In einem zweiten Kontext, der systematischen Ontologie, wie sie vor allem im Zusammenhang mit den Klassikern der analytischen Ontologie praktiziert wird, ist damit ein Objekt gemeint, das sich nicht wie ein Objekt, sondern wie ein Prozess verhält
Ereignisse in diesem Sinne werden in der Regel nicht als augenblicklich, sondern als zeitlich ausgedehnt verstanden
Einige Theoretiker argumentieren, dass grundsätzlich die gesamte Ontologie nicht auf Objekten, sondern auf Ereignissen basieren sollte
Etwa indem argumentiert wird, dass es zwar eine reziproke Reduzierbarkeit gibt, dass für eine funktionierende Ontologie aber ohnehin Ereignisse benötigt werden und somit auf Objekte verzichtet werden kann, oder dass argumentiert wird, dass ontologische Probleme der qualitativen Veränderung der Objektpersistenz besser bewältigt werden können
Ein klassischer Vertreter einer solchen Event-Ontologie ist beispielsweise Alfred North Whitehead, ein neuerer Klassiker Donald Davidson
Die philosophische Konzeption von Ereignissen als einer bestimmten Art von Entität in der Welt, insbesondere nach Donald Davidson, hat einen starken Einfluss auf die linguistischen Darstellungen der Semantik von Verben gehabt und zur Entstehung des sogenannten Ereignismantikismus geführt
Das Ereignis in der Psychologie ist die Erfahrung als Ereignis einer Situation, in der ein Individuum lebt, die im Gedächtnis registriert und fortan verfügbar ist
Die Speicherung des Geschehens ist subjektiv und damit Grundlage für Lernprozesse im Gedächtnis, sowie grundlegend für die menschliche Entwicklung
Diese Entwicklung (siehe Entwicklungspsychologie) ist ohne Erfahrung(en) (oder Ereignisse) nicht denkbar oder möglich
Ein menschlicher Organismus ist darauf angewiesen, Erfahrungen zu machen, besonders in der frühen Kindheit; andernfalls erleidet er (lebensbedrohliche) Schäden (siehe René A
Spitz)
Allgemeine Bestimmungen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im deutschen Zivilrecht können Ansprüche erlöschen, weil ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist
Dazu gehören die auflösende Bedingung nach Absatz 2 BGB und das Enddatum bei Vereinbarung einer Zeitbestimmung im Sinne des BGB
Aber auch der Tod einer Person ist bei höchstpersönlichen Ansprüchen der rechtlich relevante Eintritt eines konkreten Ereignisses
Hierzu gehören beispielsweise das Erlöschen einer gesetzlichen Zusage nach BGB, die Beendigung einer Personaldienstleistungspflicht wegen Unübertragbarkeit derselben nach BGB und die Beendigung eines Vertragsverhältnisses nach dessen Auflösung einer Gesellschaft durch den Tod eines Gesellschafters
Versicherungsrechtlich ist das Ereignis der Auslöser, der die Leistungspflicht des Versicherers begründet
Teil des Begriffs Schaden ist das Ereignis, das ihn auslöst; ein Schadensereignis den Versicherungsfall auslöst
Das Ereignis ist ein zufälliges, also unvorhersehbares Ereignis, dessen negative Folgen zu einem Schaden führen
Ein Ereignis ist eine Abfolge von Ereignissen[6], als deren unmittelbare Folge der Schaden entstanden ist
Ein Ereignis ist gemäß § 1 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) ein plötzlicher und heftiger Ablauf von Ereignissen, der objektiv nicht in seiner Gesamtheit vorhersehbar ist
Als Schadensereignis im Sinne des § 5 Nr
1 AHB ist das vor Eintritt des Schadens eingetretene äußere oder innere Ereignis zu verstehen, ab dessen Beginn der Eintritt des Schadens mit hoher Wahrscheinlichkeit eingetreten ist
Gemäß § 2 StVG haftet der Fahrzeughalter nicht bei Eintritt eines unabwendbaren Ereignisses (höhere Gewalt)
Dies ist ein unvermeidbarer Vorfall, selbst bei größter Sorgfalt
Der Begriff der verkehrsrechtlichen Sorgfaltspflicht geht damit weit über den des Bürgerlichen Gesetzbuches hinaus.[7] Unabwendbar ist ein Ereignis, das „weder auf einem Mangel der Beschaffenheit des Fahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Funktionen beruht“ (§ 7 Abs
2 Satz 1 StVG)
Unausweichlich kann auch das Verhalten der verletzten Person oder eines Tieres sein
Unfall ist ein äußeres, schädigendes, plötzliches Ereignis, das Menschen betrifft
Das Ereignis ist versicherungsrechtlich immer ein negatives Ereignis, positive Ereignisse wie das „freudige Ereignis“ (als Beschreibung einer bevorstehenden Geburt) sind hiervon nicht erfasst
In der Relativitätstheorie wird ein durch Ort und Zeit bestimmter Punkt in der Raumzeit als Ereignis bezeichnet
Die gesamte Beschreibung der Wirklichkeit basiert auf diesen Ereignissen – was für manche Interpreten für eine Ereignisontologie spricht
Ereignis bezeichnet in der soziologischen Systemtheorie die zeitbezogene, nicht haltbare Einheit der Differenz zwischen Vorher und Nachher in autopoietischen Systemen
Nach der Veranstaltung ist etwas anderes möglich als vorher
Gerade dieser Unterschied verleiht den Systemelementen trotz ihrer fehlenden Beständigkeit ihre operative Konnektivität über die Zeit.[8] Beispielsweise existieren mündliche Äußerungen nur zum Zeitpunkt des Sprechens und sind danach sofort wieder verschwunden
Wenn hintereinander gesprochene Wörter einen Zusammenhang haben, dann bilden sie einen zusammenhängenden Satz
Der Satz kann nur entstehen, wenn die einzelnen Ereignisse (hier: Wörter) keine dauerhafte Existenz haben
Das Event wird seit der Jahrtausendwende immer häufiger in der englischen Version „Event“ verwendet
Beispiele hierfür sind Veranstaltungsmanager, Veranstaltungstechniker, Veranstaltungssicherheit, Veranstaltungsversicherung etc
Philosophische Ontologie
Analytische Philosophie und Eventmantik
Donald Davidson: Die logische Form von Handlungssätzen
In: Nicholas Rescher (Hrsg.): Die Logik der Entscheidung und des Handelns
University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1967
Psychologie
René A
Spitz: Hospitalismus I und II
In: Günther Bittner, Edda Harms: Bildung in der frühen Kindheit
München 1985, S
89–122
Art.-Nr
Dominic E
Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez (Hrsg.): Das Bild als Ereignis
Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst bei Hans-Georg Gadamer
Winterverlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-6036-8
Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Wikiquote: Ereignis – Zitate – Zitate
Der Weg zum Ersten Weltkrieg I musstewissen Geschichte New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen was ist ein schlüsselbegriff
In 5 Schritten erklärt euch Mirko, wie es zum Ausbruch des ersten Weltkrieges kam. Was waren die Ursachen und der Auslöser?
Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo
Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren!
Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei:
Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo
Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo
Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo
Wir gehören auch zu #funk.
Schaut’ da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go.funk.net/impressum
Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
was ist ein schlüsselbegriff Einige Bilder im Thema

Aktien für Anfänger – Tipps und Fallstricke | BERGFÜRST New Update
30/04/2021 · Als Anleger muss man sich damit wohl oder übel auseinandersetzen, denn es interessiert ja brennend, ob die Aktie, die man ausgewählt hat („Stock-Picking“), ertragreich sein wird. Die „Aktienperformance“ ist dabei ein Schlüsselbegriff. Was…
Read more
Aktien für Anfänger – Tipps und Fallstricke
Annette de los Santos, 30.04.2021
Aktien als Geldanlage werden in Deutschland immer beliebter, da in den letzten Jahren immer mehr Deutsche den Gang an die Börse gewagt haben
Mittlerweile sind über 12 Millionen Menschen in Deutschland Aktionäre
Im Jahr 2020 betrug die Aktionärsquote gemessen an der Gesamtbevölkerung 17,5 %
(Quelle: Deutsches Aktieninstitut).
Im folgenden Artikel gehen wir der Frage nach, wie Sie in Aktien investieren und Geld verdienen können, was die notwendigen Voraussetzungen sind und wie Sie Fallstricke vermeiden.
Was sind Aktien?
Es wird zwischen Inhaberaktien und Namensaktien unterschieden
Beides sind Wertpapiere mit dem Unterschied, dass Namensaktien auf den Namen des Inhabers lauten
Was ist eine Dividende?
Aus Anlegersicht ist die Dividende die Rendite auf das eingesetzte Kapital
Aktien berechtigen zur Dividende, d.h
einmal im Jahr beschließt die Hauptversammlung aller stimmberechtigten Aktionäre über die Ausschüttung des im Vorjahr erzielten Ergebnisses, sofern dieses positiv ist
Die stimmberechtigten Aktionäre sind die Inhaber von Stammaktien
Die stimmberechtigten Aktionäre sind die Inhaber von Stammaktien
Einige Unternehmen (z
B
die Volkswagen AG) geben auch sogenannte Vorzugsaktien aus
Vorzugsaktien gewähren kein Stimmrecht, erhalten aber eine etwas höhere Dividende
Aktien sind Wertpapiere, die mit einem „Mantel“, der die Aktie selbst darstellt, und einem „Kupon“, der den Dividendenanspruch darstellt, ausgestattet sind
Namensaktien werden in einem Register geführt, dem sogenannten Aktienregister
Warum kaufen viele Anleger Aktien?
Aktien werden nicht nur wegen der Dividendenberechtigung gekauft, die bei den sogenannten Blue-Chip-Aktien aus Deutschland meist über 4,0 % liegt
Sie werden auch aufgrund ihres „inneren Wertes“ und der Möglichkeit der Wertsteigerung gekauft
Aktien werden an der Börse nicht zum Nennwert, sondern zum Marktwert gehandelt
Dieser „Preis“ der Aktie ergibt sich aus Angebot und Nachfrage und unterliegt zum Teil erheblichen Schwankungen
Bei Aktien, die an der Börse gehandelt werden, werden laufend aktuelle Kurse ermittelt
An der Börse ist 2 mal 2 nie 4, sondern immer 5 minus 1
Man muss sich nur trauen, minus 1 auszuhalten
Börsenguru André Kostolany
Wie und durch welche Faktoren Angebot und Nachfrage und damit der Kurs einer Aktie bestimmt werden, ist eines der großen Fragezeichen, bei dem auch Börsenprofis vor Überraschungen nicht gefeit sind
Das ist für Einsteiger die größte Hürde, denn viele haben Angst, zum „falschen“ Preis einzusteigen
Allerdings kann es keinen „falschen“ Preis geben, wenn man Aktien als Wertanlage und damit als langfristige Anlage betrachtet
Schaut man sich die Entwicklung des Deutschen Aktienindex (DAX) seit seiner Erstberechnung im Juli 1988 an, so hat sich der DAX von knapp 2.000 Punkten im Jahr 1988 auf über 11.000 Punkte im Dezember 2016 mehr als verfünffacht eine jährliche Rendite von 19,3 %
Schaut man sich hingegen die Schwankungen an, denen der DAX unterlag, gab es zwischenzeitlich auch negative Renditen
Im Hinblick auf langfristige Anlagen, wie zum Beispiel künftige Renten, ist der Vermögenszuwachs deutlich höher, als es je mit einer Rentenversicherung oder einer Anlage in sichere Staatsanleihen möglich gewesen wäre
Allerdings ist zu beachten, dass aus vergangenen Entwicklungen nicht immer Rückschlüsse auf die Zukunft gezogen werden können
Was sind die Voraussetzungen für die Anlage in Aktien? Wer in Aktien investieren möchte, benötigt ein Wertpapierdepot und ein Verrechnungskonto bei einer Bank
Es gibt verschiedene Online-Banken, die Ihnen kostenlose Depots anbieten
Allerdings sollten Sie bei der Wahl Ihrer Depotbank auf die Ordergebühren achten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bank ein Demokonto und Musterportfolio anbietet, damit Sie sich mit der Handelsplattform vertraut machen können, bevor Sie echtes Geld einsetzen
Auf diese Weise können Sie auch mit verschiedenen Börsenstrategien experimentieren und ein Gefühl für Kursschwankungen bekommen
Nicht zuletzt kann der Kundenservice am Telefon von großer Bedeutung sein
Über verschiedene Vergleichsplattformen im Internet können Sie alle in Deutschland tätigen Online-Depotbanken schnell und einfach vergleichen und die Testergebnisse einsehen
Lassen Sie sich hier Zeit und wählen Sie nicht nur den günstigsten Preis
Das Gesamtpaket soll zu Ihnen passen
Neben der Kaution benötigen Sie Geld, das Sie momentan oder langfristig nicht benötigen, also Bargeld, das Sie sonst sparen oder in Form von Versicherungsprämien ausgeben würden
Ein Tipp gegen das böse Erwachen: Ein Totalschaden kann nie ganz ausgeschlossen werden
Investieren Sie daher nur Beträge, die Sie im Verlustfall verkraften können
Bei einer Online-Bank oder einem Online-Broker können Sie relativ günstig ein Depot eröffnen
Eine gute Übersicht finden Sie im Internet unter dem Stichwort Maklervergleich
Wo werden Aktien gehandelt?
Aktien börsennotierter AGs oder KGaAs werden an deutschen und internationalen Börsen gehandelt
In Deutschland können Anleger werktags an verschiedenen Börsen wie Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra handeln
Hier fallen unterschiedliche Gebühren an, die von den Online-Banken meist im Preis-Leistungs-Index aufgeführt werden
Darüber hinaus besteht für diese Wertpapiere auch ein außerbörslicher Handel
Sie können Anteile über Ihre Bank kaufen, bei der Sie die Einlage haben
Dies kann online, per Telefon/Fax oder persönlich bei Ihrer Hausbank erfolgen
Der Handel über Online-Banken ist schneller und meist deutlich günstiger als bei einer Filialbank
Der Handel ist dort in der Regel werktags zwischen 8:00 und 22:00 Uhr möglich
Welche Aktien eignen sich für Einsteiger? Wenn Sie zum ersten Mal Aktien kaufen, sollten Sie sich an den DAX-Werten orientieren und sich zunächst auf Regionen konzentrieren, deren Märkte und Volkswirtschaften Sie besser kennen
Die 30 größten deutschen Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind, sind im DAX gelistet
Sie haben die größte Marktkapitalisierung und den höchsten Börsenumsatz
Diese sogenannten „Blue Chip“-Aktien sind ein guter Ausgangspunkt für Anfänger, um mit dem Aktienhandel zu beginnen
Wer ein starkes Interesse an internationalen Märkten hat, kann auch ausländische Aktien kaufen
Auch hier sollte man sich zunächst an „Blue Chip“-Aktien orientieren, die im jeweiligen Landesindex gelistet sind
In den USA ist der S&P 500 ein großer Index, der 500 große US-Unternehmen abbildet
Die Auswahl einzelner Aktien wird als „Stock Picking“ bezeichnet
Aktionäre verfolgen unterschiedliche Strategien, wie zum Beispiel die Dividendenstrategie, Value Investing oder die Wachstumsstrategie
Ersparnisse teilen
Statt direkt einzelne Aktien zu kaufen, können Sie auch in einen Aktien-Sparplan oder Aktien-Fonds-Sparplan investieren
Ein Sparplan hat den Vorteil, dass Sie einmalig einen Dauerauftrag erteilen, der in dem von Ihnen festgelegten Intervall (z
B
einmal im Monat) an einem bestimmten Tag zum „falschen“ Kurs, aber zum Durchschnittskurs ausgeführt wird
Wie viele Aktien sollen Sie kaufen? ?
„Lege nicht alle Eier in einen Korb“ – so lautet eine alte Börsenweisheit
Das heißt, Sie sollten nicht alles auf eine Aktie setzen, sondern Ihr Aktienportfolio über verschiedene Branchen und ggf
Regionen streuen (Risikostreuung).
Einsteiger sollten sich jedoch nicht „verzetteln“ und zu viele verschiedene Aktien kaufen, um die Entwicklung ihrer Papiere dennoch im Auge behalten zu können
Mehr als fünf bis sieben verschiedene Titel sollten es am Anfang nicht sein
Was sind die ersten wichtigen Schritte vor dem Aktienkauf?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf von Aktien über das allgemeine Börsengeschehen zu informieren
Dies kann durch Aktien- oder Börsenbücher oder mit Hilfe des Internets und einschlägiger Zeitschriften geschehen
Auf diese Weise lernen Sie einige Grundregeln und wichtige Begriffe kennen
Börsenkenntnisse sind wichtig, um langfristig an der Börse erfolgreich zu sein
Unternehmensleistung
Eine der einfachsten Möglichkeiten, interessante Aktien zu erkennen, besteht darin, sich Ihre Kaufhistorie anzusehen
Bei welchen Unternehmen haben Sie Produkte gekauft und würden Sie dies wieder tun? Sind diese Produkte einfach und von vielen Menschen nachgefragt? Sind die Produkte weitgehend konkurrenzlos oder haben sie einen hervorragenden Ruf? Beispiele für solche Konsumgüterproduzenten, die ebenfalls breit aufgestellt sind, sind Nestlé, Siemens oder Automobilhersteller
Erfolgreiche Innovationen, die man selbst kaufen würde, wie etwa Apple nach der Einführung des iPhones, können ein Ansatzpunkt sein
Da die Aktienkurse jedoch nicht nur von der Unternehmensentwicklung, sondern zu einem sehr großen Teil auch vom Weltgeschehen beeinflusst werden, sollten Sie regelmäßig Nachrichten hören, sehen oder lesen
Ereignisse wie Wahlen oder Naturkatastrophen können den Aktienkurs zumindest kurzfristig stark beeinflussen
Aktienperformance
Interessieren Sie sich für bestimmte Unternehmen, sollten Sie sich deren Aktienkursentwicklung mindestens der letzten zwölf Monate, besser drei Jahre ansehen
Sie sollten sich auch die Geschäftsberichte und Neuigkeiten über das Unternehmen anschauen und dabei besonderes Augenmerk auf die Zukunft legen
Wo sind die Hauptabsatzmärkte? Welche externen (auch hoheitlichen) Einflussfaktoren können Absatz und Umsatz in Zukunft beeinflussen? Eine erfolgreiche Vergangenheit ist keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft
Denkt man zum Beispiel an die Tabakindustrie, ist es offensichtlich, dass Tabakhersteller neue Strategien und Geschäftsfelder entwickeln müssen, um am Markt erfolgreich zu bleiben
Marktkapitalisierung
Analysen von Experten geben erste Hinweise, wie hoch die Aktie bewertet ist
Die sogenannte Marktkapitalisierung ist ein Indikator dafür, ob die Aktie bereits relativ teuer ist oder nicht
Die Marktkapitalisierung ist das Produkt aus dem aktuellen Börsenkurs der Aktie und der Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens
Marktkapitalisierung = Anzahl der ausstehenden Aktien × Marktpreis pro Aktie
Die Marktkapitalisierung wird somit direkt durch Angebot und Nachfrage nach Aktien des Unternehmens bestimmt und unterliegt entsprechenden Schwankungen
Er ist ein Indikator für die Erwartungen des Marktes an die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens
Aktien von Großaktionären werden nicht berücksichtigt, sodass der Einfluss ihrer Beherrschungsmöglichkeit nicht dargestellt wird
Kennzahlen der Betriebswirtschaftslehre
Wer sich intensiver mit dem Unternehmen auseinandersetzen möchte, dessen Anteile er kaufen möchte, sollte sich auch einige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, wie Cashflow, Verschuldungsgrad, Eigenkapitalrendite etc., anschauen Zahlen sind keine Garantie für eine steigende Kursentwicklung
Es gibt Aktien, die Experten und Analysten durchweg als deutlich unterbewertet einstufen, deren Kurse aber trotzdem nicht steigen
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie gibt den (geschätzten) Jahresgewinn je Aktie (Nenner) im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs (Zähler) an
Es ist eine beliebte Methode, um zu beurteilen, ob eine Aktie „billig“ ist oder nicht
Allerdings ist das KGV nur sehr bedingt aussagekräftig und daher mit Vorsicht zu genießen
Ein niedriges KGV impliziert offenbar eine günstige Aktie
Dies ist jedoch oft ein Trugschluss
Bei zyklischen Werten wie Automobil- oder Chemiewerten kann das KGV in Boomzeiten vergleichsweise niedrig sein, da Gewinne aus der Vergangenheit vorgetragen werden
Anleger, die sich auf diese Kennzahl verlassen, um „günstig“ einzusteigen, können eine böse Überraschung erleben, wenn der saisonale Boom nachlässt und die Aktienkurse fallen
Wie viel Geld sollten Sie in Aktien investieren?
Dafür gibt es keine klare Regel
Grundsätzlich solltest du nur so viel Geld in Aktien investieren, wie du mittelfristig nicht benötigst
Ausgehend von einem allgemeinen Vermögensportfolio sollten ca
25 % bis 30 % liquide Mittel, 5 % bis 10 % physisches Gold und bis zu 40 % Immobilien sein, sodass 20 % bis 30 % für Aktienanlagen verbleiben
Dies ist jedoch eine individuelle Entscheidung und kann nicht pauschal richtig beantwortet werden
Geld verdienen mit Aktien: Welche Anlagestrategien gibt es? Grundsätzlich sollen Aktien als Anlage bzw
Vermögensaufbau dienen
Der Planungshorizont sollte mindestens fünf bis zehn Jahre betragen und die investierten Mittel in dieser Zeit nicht anderweitig benötigt werden
Wer zur Altersvorsorge in Aktien investiert, kann sogar über einen Zeitraum von 40 Jahren investieren
Besonders für Einsteiger ist eine kontinuierliche Anlage in Aktien, beispielsweise über einen monatlichen Sparplan, ideal
Natürlich können Sie auch während des Anlagezeitraums Gewinne realisieren und Vermögenswerte umschichten, zum Beispiel wenn die vorangegangenen Investitionen erfolgreich waren und gesetzte Ziele erreicht wurden
Spekulation an der Börse
Es ist nicht zu leugnen, dass die Anlage in Aktien auch oft zu spekulativen Zwecken genutzt wird
Die unter Umständen kurzfristig erzielbaren Gewinne klingen gerade für Einsteiger verlockend
Die oft deutlich höheren Verluste, die an der Börse realisiert wurden, werden von Anlegern jedoch oft verschwiegen
Aufgrund der vielen Unwägbarkeiten und Einflussfaktoren, die Aktienkurse beeinflussen, wird Einsteigern dringend davon abgeraten, mit Aktien zu spekulieren
Schwankungen an der Börse
Wie die Entwicklung des DAX in den letzten fast 30 Jahren gezeigt hat, lassen sich mit Aktien langfristige Renditen erzielen, die mit kaum einer anderen Geldanlage vergleichbar sind
Betrachtet man jedoch die starken Schwankungen, die in diesem Zeitraum aufgetreten sind, ist es unabdingbar, zwischendurch Gewinne zu realisieren und das frei gewordene Geld wieder anzulegen
Warren Buffett ist durch Aktien zu einem der reichsten Menschen der Welt geworden
In einem Interview sagte er einmal: „Wer einen Verlust von 50 % oder mehr nicht verträgt, sollte besser nicht an der Börse investieren“
Wie oft sollten Sie Aktienkurse überprüfen?
Letztendlich ist es Ihnen überlassen, wie oft Sie sich die Kurse ansehen
Wer täglich die Kurse beobachtet, kann bei kurzfristigen Kursrückgängen in Panik geraten und zu schnell verkaufen
Allerdings sollte der Kurscheck nicht zu selten durchgeführt werden
Als Faustregel gilt einmal pro Woche
Es kann auch einmal im Monat sein
Auch Warren Buffett hat hier eine ganz klare Meinung: Er kauft Aktien in der Vorstellung, dass die Börse für die nächsten fünf bis zehn Jahre geschlossen sein wird
Warum also jeden Tag die Preise checken? Ähnlich wie André Kostolany, der nach dem Aktienkauf 20 Jahre Schlaf empfahl
Vier typische Fehler, die Sie beim Aktienkauf vermeiden sollten
1 | Hybris (Gier)
Viele Aktienneulinge machen den Fehler, sich auf „heiße Tipps“ zu verlassen, bei denen Aktien hohe Renditen abwerfen können, und erwarten gleich den „großen Wurf“
Gerade wenn sich die ersten Erfolge zeigen, ist es allzu menschlich, „mehr“ zu wollen und zu glauben, die Börse durchschaut zu haben
Oft ist es aber reines Glück und der Anfänger (aber auch Fortgeschrittene) übersieht das andere Titel könnten dort noch besser gemacht werden
Dies führt zu Nachlässigkeit und voreiligen Entscheidungen
Reines Glück wird mit eigenem Können verwechselt
Das führt zu unangenehmen Überraschungen
Fehler beim Investieren mit entsprechenden Verlusten führen aber (hoffentlich) dazu, daraus zu lernen
Die Bezahlung der Ausbildung gehört dazu und ist der beste Motor, um es in Zukunft besser zu machen
Auch wenn Sie nicht jede Aktie im Detail analysieren können, versuchen Sie Risiken und Renditen realistisch gegeneinander einzuschätzen
Sie sollten ein realistisches Anlageziel definieren
Führen Sie außerdem ein Aktientagebuch, in dem Sie dokumentieren, welche Aktie Sie wann und warum gekauft haben
2 | Fehlende Diversifikation
„Lege nicht alle Eier in einen Korb“ ist eine alte Börsenweisheit
Ein Portfolio sollte ausreichend diversifiziert sein, um Verluste zu begrenzen
Wenn Sie mehrere unterschiedliche Aktien aus unterschiedlichen Branchen und ggf
auch Ländern besitzen und zyklische Werte in Ihrem Portfolio haben, aber auch Aktien, die weniger marktsensitiv sind, können Sie Ihre Risiken des investierten „Neuen Marktes“ begrenzen
Nach dem Platzen der Blase erlitten viele Aktionäre herbe Verluste, die sogar zu einem Totalverlust führten
Eine zu starke Diversifikation in 20 oder mehr Aktien kann jedoch dazu führen, dass man den Überblick verliert und Fehlentwicklungen bei einzelnen Titeln zu spät erkennt
3 | Falscher Zeitpunkt
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in eine Aktie einsteigen, die seit langem sehr stark gestiegen ist
Dann besteht die Gefahr, dass Gewinnmitnahmen einsetzen und Sie sofort einen Verlust machen
Börsenguru Kostolany hat einmal den treffenden Satz formuliert: „Man sollte nie einer Straßenbahn und einer Aktie hinterherlaufen
Der nächste kommt bestimmt.“ Noch schwieriger ist es, den richtigen Zeitpunkt für die Gewinnmitnahme zu finden
„Gewinne laufen lassen“, heißt es oft
Ob dies in den heutigen kurzlebigen Märkten noch so uneingeschränkt gilt, ist fraglich
Sie sollten Aktien verkaufen, wenn Sie Ihr zuvor definiertes Anlageziel erreicht haben
Wichtiger ist es jedoch, Verluste zu begrenzen und nicht darauf zu hoffen, dass sich der Trend einer Aktie kurzfristig ändert
Hier sollten Sie einen bestimmten Verlustprozentsatz definieren, zu dem Sie die Aktie verkaufen
Es gibt verschiedene Orderformen, wie Stop-Buy, bei dem Sie nur bis zu einem bestimmten Kursanstieg einsteigen, oder Stop-Loss, bei dem automatisch bei Erreichen eines vorher definierten Kursanstiegs ein vorher definierter Verlust verkauft wird
4 | Zu viel hin und her
„Hin und Her leert die Taschen“ ist eine alte Börsenweisheit
Gerade Aktienneulinge übersehen oft die erheblichen Transaktionskosten und schichten ihr Portfolio zu oft und mit nur geringen Gewinnen (oder Verlusten) um
Dies kann letztendlich zu Verlusten anstelle von Gewinnen führen
Auch hier hilft ein gut geplantes Vorgehen im Sinne der eigenen Börsenstrategie
Aktienfonds und ETFs als Alternative zu Einzelaktien?
Aktienfonds können eine sinnvolle Alternative für Aktienanleger sein
Sie werden von Investmentgesellschaften verwaltet und erleichtern Ihnen die Entscheidung, in welche einzelnen Aktien Sie investieren möchten.
Statt Aktien kaufen Sie Fondsanteile und können aus den unzähligen Fonds nach Ihrer eigenen Anlagestrategie nach verschiedenen Anlagekriterien wie Risiko, Länder, Branchen, renditeorientiert oder konservativ wählen
Auf diese Weise können Sie die oben erwähnte Diversifikation erreichen, ohne mehr Kapital zu investieren
Allerdings sollten Sie beachten, dass neben den üblichen Börsengebühren beim Kauf und Verkauf in der Regel Ausgabeaufschläge und jährliche Verwaltungskosten anfallen
Darüber hinaus beanspruchen Fondsgesellschaften jährlich bis zu 20 % der Gewinne
Die Anteile sind Sondervermögen des Fonds und fallen nicht in eine mögliche Insolvenzmasse, was einen gewissen Anlegerschutz bietet
Exchange Traded Funds (ETF) sind eine kostengünstigere Alternative zu Aktienfonds
Sie werden in der Regel passiv verwaltet und spiegeln in der Regel einen Index wie den DAX, den S&P 500 ETF, den EURO Stoxx 50 oder den Weltaktienindex wider
Auch hier haben Sie den Vorteil der Diversifikation und müssen keine individuelle Anlageentscheidung treffen
Bildrechte: Pavel Ignatov / Shutterstock.com
Datenbank-Einführung: Schlüsselbegriffe Update
Neue Informationen zum Thema was ist ein schlüsselbegriff
Virtuelle Dialoge für den Unterricht
Mona Ton informiert sich bei Konrad Rennert
zum Thema Datenbanken
1 – Schlüsselbegriffe
Mona: Spätestens seit der NSA-Affäre ahnen die Menschen, welches Potential sich hinter den riesigen Datensammlungen verbirgt. Was ist unter einer Datenbank zu verstehen?
Konrad: Datenbanken sind die wichtigsten Werkzeuge für das Internet. Das Informationszeitalter ist ohne Datenbanken zur Verwaltung der Informationsflut nicht denkbar.
Es gibt zahlreiche Fundstellen für Definitionen.
Mona: Was macht den Unterschied zwischen Daten und Information aus?
Konrad: Im Beispiel ist das gut erkennbar. Im Gespräch informieren wir einander mit Sätzen. Diese sind jedoch für maschinelle Auswertungen ungeeignet. Wir zerlegen die Information in ein Objekt mit mehreren Attributen.
Mona: Wie sind Datenbanken organisiert?
Konrad: Es gibt relativ abstrakte Erklärungen. Die Wikipedia operiert sehr mit wissenschaftlichen Begriffen wie wir sie im Bild sehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Relationale_Datenbank#Grundlegende_Konzepte
Ich versuche eine Erklärung am Beispiel einer einfachen relationalen Datenbank. Über die Personen-ID können die Tabellen verknüpft werden.
Mona: Können Sie Beispiele nennen, bei denen uns die Datenbanken im Alltag berühren?
Konrad: Jeder größere Webauftritt hält die Daten in einer Datenbank bereit:
Google, Bing, YouTube, Wikipedia, Facebook, Ebay, Amazon, Banken, Patientendatenbanken, Lufthansa, Bahn u.v.a.m.
was ist ein schlüsselbegriff Ähnliche Bilder im Thema

Corporate Social Responsibility • Definition | Gabler … Neueste
CSR, ist heute ein Schlüsselbegriff der Unternehmensethik, welcher die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen aufspannt. Da CSR in Wissenschaft und Praxis sehr unterschiedlich interpretiert wird, handelt es sich hierbei nicht um ein klares Managementkonzept, sondern um eine Leitidee, die unternehmensspezifisch zu …
Read more
Ausführliche Definition in der Online-Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis
Ausdruck
Abkürzung CSR, ist heute ein Schlüsselbegriff der Unternehmensethik, der die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen aufwirft
Da CSR in Wissenschaft und Praxis sehr unterschiedlich interpretiert wird, handelt es sich hier nicht um ein klares Managementkonzept, sondern um ein Leitbild, das unternehmensspezifisch konkretisiert werden muss
Inhalt
CSR basiert auf der Idee, dass Unternehmen positive Effekte für Gesellschaft und Stakeholder maximieren und negative minimieren
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bezugspunkt für die Gestaltung von CSR
Entsprechend hat CSR eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension, wobei diese idealerweise gleichzeitig berücksichtigt werden, um positive Wechselwirkungen zu schaffen
In den letzten Jahren hat sich die Auffassung durchgesetzt, CSR beziehe sich auch auf Lieferketten
CSR konkretisiert sich hier darin, dass Unternehmen darauf hinarbeiten, grundlegende Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards bei ihren Lieferanten sicherzustellen
In vielen CSR-Definitionen wird Freiwilligkeit als Merkmal von CSR genannt und folglich die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Aktivitäten und Maßnahmen verortet, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen
Die freiwillige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit erfolgen
Allerdings ist die starke Assoziation von Freiwilligkeit mit CSR nicht unproblematisch, da dies darüber hinwegtäuscht, dass die Einhaltung von Gesetzen und allgemein anerkannten gesellschaftlichen Normen auch eindeutig in der Verantwortung von Unternehmen liegt
Immer wieder aufgedeckte Fälle von Diskriminierung, Menschenrechtsverletzungen, Preisabsprachen, Steuerhinterziehung, Umweltverschmutzung etc
zeigen, dass gesetzes- und normenkonformes Verhalten nicht selbstverständlich ist
Geschäftliche Relevanz
CSR ist heute ein De-facto-Standard in der Unternehmenspraxis
Einerseits wird von Unternehmen erwartet, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Unternehmen, die diesen Erwartungen nicht gerecht werden können oder wollen, müssen damit rechnen, langfristig ihre Kooperationsfähigkeit zu verlieren
Andererseits gibt es zunehmend gesetzliche Vorgaben, wie etwa eine CSR-Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen, die die Praxis verbindlicher machen
Viele Studien belegen, dass CSR langfristig für Unternehmen von Vorteil ist
Einerseits ist es schwierig, einen direkten und allgemeingültigen Zusammenhang zwischen CSR und finanziellem Erfolg herzustellen
Andererseits ist es aber möglich, den Nutzen von CSR über Wirkungsketten greifbar zu machen
Neben finanziellen Einsparungen durch Ressourceneffizienz ist hier die Verbesserung der Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern zu nennen
Die positiven Effekte von CSR für die Stakeholder-Beziehungen hängen insbesondere damit zusammen, dass Unternehmen als verantwortlich wahrgenommen werden
Die wahrgenommene Verantwortung von Unternehmen wird auch als Permitted CSR (pCSR) bezeichnet
Dabei handelt es sich um ein subjektives Konstrukt, das sich im Zuge von Wahrnehmungs- und Deutungsprozessen bildet.
2 UF Modul A Schlüsselbegriffe Teil 1 Update
Neues Update zum Thema was ist ein schlüsselbegriff
was ist ein schlüsselbegriff Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen was ist ein schlüsselbegriff
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema was ist ein schlüsselbegriff
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen was ist ein schlüsselbegriff
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO