You are viewing this post: Best Choice summen und saldenliste englisch New Update
Neues Update zum Thema summen und saldenliste englisch
SAP Tabellen – S/4HANA-Experts Update
COSSD – CO-Objekt: Summen Kosten intern – davon abgerechnet COSSD1 – CO-Objekt: Summen Kosten intern – davon abgerechnet COSSD2 – CO-Objekt: Summen Kosten intern – davon abgerechnet COSSD3 – CO-Objekt: Summen Kosten intern – davon abgerechnet COSSD4 – CO-Objekt: Summen Kosten intern – davon abgerechnet
Read more
A000 – Konditionstabelle für die Preisfindung
A001 – Im Standard nicht verwendet
A002 – Länder-/Kundenklassifizierung/Materialklassifizierung
A003 – Steuernummer
A004 – Material
A005 – Kunde/Material
A006 – Preislistentyp/Währung/Material
A007 – Abteilung/Kunde
A008 – Fabrik/Wiederverkauf
Anlage
A009 – Weiterverkauf
Werk/EAN-Nummer
A010 – Weiterverkauf
Arbeit/Material
A011 – Land/Glaubensland/Kundenklassifizierung/Materialklassifizierung
A012 – Weiterverkauf
Werk/Produktgruppe
A013 – Zuschlagstyp
A014 – Zuschlagsart/Zuschlagsschlüssel
A015 – Im Standard nicht verwendet
A016 – Vertragsgegenstand
A017 – Materialinfosatz (werksspezifisch)
A018 – Materialinfosatz
A019 – Vertragskopf
A020 – Sparte/Preisgruppe
A021 – Lieferant/Material/Maßeinheit
A022 – Material/Maßeinheit
A023 – Weiterverkauf
Werk/Material/Mengeneinheit
A024 – Vertriebsweg/Material/Mengeneinheit
A025 – Nichtbestandsinfosatz (werksspezifisch)
A026 – Kostenrechnungskreis/Kostenstelle
A027 – Kostenrechnungskreis
A028 – Nichtbestandsinfosatz
A029 – Materialgruppe
A030 – Kunde/Materialgruppe
A031 – Preisgruppe/Warengruppe
A032 – Preisgruppe/Material
A033 – Incoterms
A034 – Incoterms Teil 1 + 2
A035 – Zuschlag Art/Werk
A036 – Zuschlagstyp/Auftragstyp
A037 – Zuschlagstyp/Auftragstyp
A038 – Zuschlagsart/Buchungskreis
A039 – Zuschlagsart/Geschäftsbereich
A040 – Land/Staat/Kunde Klassifikation 1/Materialklassifikation 1
A041 – Land/Staat/Kreis/Kunde Klassifikation 2/Materialklassifi
2
A042 – Land/Staat/Stadt/Kundenklassifizierung 3/Materialklassifizierung
3
A043 – Einkaufsorganisation/Materialart
A044 – Verkäufer
A045 – Lieferantenkonditionsgruppe
A046 – Abteilungspreise
A047 – Abteilungspreise (werksspezifisch)
A048 – Beispielstruktur für Verkaufskonditionen zur Preisfindung
A049 – Marktpreis für Material
A050 – Beispielstruktur für Verkaufskonditionen zur Preisfindung\rA051 – Rechnungssteller
A052 – Rechnungssteller (infosatzspezifisch)
A053 – Steuern nach Gerichtsbarkeitscode
A054 – Marktpreis für Warengruppe
A055 – Beispielstruktur für Verkaufskonditionen zur Preisfindung
A056 – Beispielstruktur für Verkaufskonditionen zur Preisfindung
A057 – Varianten
A058 – Kostenrechnungskreis/Art der Kostenstelle
A059 – Kostenrechnungskreis/Buchungskreis
A060 – Kostenrechnungskreis/Geschäftsbereich
A061 – Kostenrechnungskreis/Kostenstellenart/Kostenstelle
A062 – Kostenrechnungskreis/Buchungskreis/Kostenstelle
A063 – Kostenrechnungskreis/Geschäftsbereich/Kostenstelle
A064 – Kundenhierarchie
A065 – Kundenhierarchie/Material
A066 – Infosatz pro Bestelleinheit
A067 – Werksinfosatz pro Bestelleinheit
A068 – Vertragsposition werksabhängig
A069 – Lieferantenuntersortiment
A070 – EAN pro Pflanze
A071 – Material pro Werk
A072 – EAN nach VKORG/VTWEG
A073 – Material gemäß VKORG/VTWEG
A074 – Werk/Präferenzzone/Material
A075 – SRV-Stammkonditionen mit Produktgruppe
A076 – Rahmenbedingungen für Dienstleistungen im Vertrag
A077 – Preisteile für Dienstleistungen im Vertrag
A078 – Abgangsland / Bestimmungsland
A079 – Verkaufsorganisation/Vertriebsweg/Warengruppe
A080 – Steuern: Wesentlich
A081 – Vertragsbedingungen auf Werksebene
A082 – Vertragsbedingungen ohne Anlage
A083 – Lieferantenkonditionen mit Werk
A084 – Lieferantenkonditionen ohne Werk
A085 – Metallpreise
A086 – Steuern: Material, Anlage und Herkunft
A087 – Steuern: Werk, Kontierung und Herkunft
A088 – Steuern: Material, Werk, Kontierung und Herkunft
A089 – Verkaufsbeleg/Material
A090 – Verkaufsbeleg/Artikel/Material
A091 – Lohnartenzuschlag auf Werksebene
A092 – Lohnartenzuschlag ohne Werk
A093 – Allgemeiner Lohnartenzuschlag
A094 – Steuern: Material, Pflanze, Herkunft und Region
A095 – Dienstleistungen + Einkaufsorganisation
A096 – Dienstleistungen für den Lieferanten
A097 – Dienstleistungen an den Lieferanten mit Anlage
A098 – Verkaufsbeleg/Position/Warengruppe
A099 – Verkaufsbeleg/Artikel
A100 – VkOrg/VtWeg/MaterialHauptposition/Material
A101 – VkOrg/VtWeg/Materialhauptposition/Warengruppe
A102 – VkOrg/VtWeg/Warengruppenhauptposition/Material
A103 – VkOrg/VtWeg/Warengruppenhauptposition/Warengruppe
A104 – Leistungsbedingungen (eigener Ansatz)
A105 – Kostenrechnungskreis/Buchungskreis/Geschäftsbereich
A106 – Preisliste/Produktgruppe
A107 – Lieferantenhierarchie
A108 – Lieferantenhierarchie / Material
A109 – Untersortiment der Lieferantenhierarchie
A110 – Verkaufsorganisation/Empfangsland
A112 – Dienstanbieter
A113 – Dienstleister/AbgLand/AbgPLZ/Zielland/Ziel-Postleitzahl
A114 – Kundensteuerbefreiung
A115 – Dienst/Abgangsland/Abgangspost/Warenempfänger
A116 – Steuerbefreiung Kunde/Steuerklasse.2 Material
A117 – Kunden-/Materialsteuerbefreiung
A118 – Leergutpreise (je nach Material)
A119 – Dienstleister/AbgLand/AbgPostleitzahl/Zielland
A120 – Aufpreis Typ/Ausführung
A121 – Gesetzliche Kontrollen: Werte zur Berechnung des Auslandsanteils
A122 – Zuschlagstyp/Profitcenter
A123 – Lohnart/Zuständigkeit Kostenstelle
A124 – Dienstleister/AbgLand/AbgPLZ/Tarifgebiet Ziel
A125 – Dienstanbieter/Ausgangstarifgebiet/Zieltarifgebiet
A126 – Dienstleister/Ausgangstarifgebiet/Zieltarifgebiet/Warenklasse
A127 – Dienstleister/Ausgangstarifgebiet/Zieltarifgebiet/Incoterms
A128 – Dienstleister/Ausgangs-Tarifgebiet/Ziel-Tarifgebiet/Versandhilfsmittel Art.-Nr
A129 – Dienstleister/Tarifgebiet/Tarifbestimmungsort/Schiffshilfsmitteltyp/VSEGR 1
A130 – Dienstleister/Tarifgebiet Abg/Tarifgebietbestimmungsort/Schiffshilfsmittel
A131 – Dienstleister/TarifzAbg/Tarifz Ziel/Verpackung/VSEGR1
A132 – Preis pro Kostenstelle
A133 – Inländische gemischte Steuern
A134 – Verkäufer
A135 – TD-Anbieter/Versandart/sperrige Gruppe
A136 – Preis pro Kostenrechnungskreis
A137 – Preis pro Land/Region
A138 – Preis pro Buchungskreis/Geschäftsbereich
A139 – Preis pro Profitcenter
A140 – Vertriebsgebiet / Kalkulationsmotiv
A141 – Abhängig von Material und Empfänger-Profitcenter
A142 – Materialabhängig
A143 – Hängt von der Abteilung ab
A144 – Aktionsgrunddaten
A145 – Verkaufsförderung – Kunde/Material
A146 – Kundenhierarchie
A147 – Kundenhierarchie (Verkaufsaktion)
A148 – Produkthierarchie
A149 – Kundenabhängige Datenermittlung
A152 – Verkaufsorg./Kontraktweg/Werk/Material/Verkaufseinheit/Kunde
A153 – Verkaufsorg./Kontraktweg/Material/Verkaufseinheit/Kunde
A154 – Verkaufsorg./Kontraktweg/Preisliste/Material/Verkaufseinheit/Kunde
A155 – Verkaufsorg./Kontraktweg/Preisliste/Material/Verkaufseinheit
A156 – Abgangsland/Bestimmungsland/LandDl
A158 – PTT Resolve/Release CH A159 – Send.Art/SndArtVar./Landgrp
A160 – Varianten für den Werksinfosatz
A161 – Varianten für den Infosatz
A162 – Handelskontrakt: Rechnungsempfänger
A163 – Anzahl/Material
A172 – Kampagnen-ID/Material
A173 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fonds/Fktbereich/GM_GRANT_N
A174 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fktbereich/GM_GRANT_N
A175 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fonds/Fktbereich
A176 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fund
A177 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fktbereich
A178 – KoRechKrs/ZuschlArt/GM_GRANT_N
A179 – KoRechKrs/ZuschlArt/Fonds/GM_GRANT_N
A180 – Land/Präf.Zone/Material/Werksübergreifende Gruppierung
A181 – Steuer IndWerk/Steuerart
A182 – Region/WerkRegion/Werk/Steuernummer
A184 – ACRN-ID/Material/Versionsnummer/Priorität
A185 – Bestell-Nr./Artikel/Konfigurations-Nr./Werkstoff/Vorzugszone
A190 – Konditionstabelle zur Preisfindung A190
A191 – Konditionstabelle zur Preisfindung A191
A192 – Land/Quittung/StKla-Mat
A193 – Konditionstabelle für die Preisfindung A193
A194 – Anwendung/Abteilung/Tarif/Version/Status
A195 – Antrag/Vertrags-ID/PAssets/Version/Status
A196 – Antrag/Vertrags-ID/Sparte/Tarif/Version/Status
A197 – Anwendung/CACS_COM_C/Ind
Sek./Version/Status
A198 – Anwendung/Ind
Sek./Version/Status
A200 – IS-PAM: Komp
Belegungs-/Inhaltskomp./Schließm
A201 – IS-PAM: Comp
Belegungs-/Fertigstellungseinheit
A202 – IS-PAM: Comp
Inhalt Komp./Schluss ME
A203 – IS-PAM: Comp
letztes ICH
A205 – IS-PAM: Comp
A206 – IS-PAM: Comp
Belegungseinheit/Kontowährung
A207 – IS-PAM: Comp
Content Comp/Closure Currency
A208 – IS-PAM: Comp
Schlusswährung
A210 – IS-PAM: Prov./Bonus, Contract-Intermediary-Media
A211 – IS-PAM: Prov./Bonus – EkOrg PBSchl
A212 – IS-PAM: ALAND/Steuerklassifikation
gp A215 – Kopfkonditionen Vertrag auf Gliederungsebene ohne Anlage
A235 – IS-PAM: VO/VW/Sp/GO/PG/Fb/BE/IhK
A236 – IS-PAM: VO/VW/Sp/GOP/PG/Fb/BE
A237 – IS-PAM: VkOrg/VWeg/Division/BelEinh/BearbArt
A238 – IS-PAM: Verarbeitungsart
A239 – IS-PAM: VkOrg/VtWeg/Sparte/Empfängerland/Zahlweg
A240 – IS-PAM: Vorg/VWeg/Division/Cipher
A241 – IS-PAM: VkOrg/VtWeg/Abteilung/Bauart/Anzeigeform
A243 – IS-PAM: Belegungseinheit/SV-Art
A244 – IS-PAM: VO/VW/Sp/BE/ZSch
A245 – IS-PAM: FORG/VWAY/DIVISION
A250 – IS-PAM: VkOrg/VtWeg/Abteilung/Dienst
A251 – IS-PAM: VORg/VtWeg/Sparte/Werbetreibender
A254 – Kunde oder Empfänger/Ausrüstung/Material
A255 – Kunden-/Ladekostenrelevanz
A256 – Kunde/Kataloggruppe2/Material
A257 – Bewegungstyp/Empfängertyp
A258 – Bewegungsart/Abs.Art/Aufnahmeart
A259 – Bewegungsart/Abs.Art/Aufnahmeart/Gesamt
A260 – IS-PAM: ALAND/TAXK1
A261 – IS-PAM: Umsatzsteuerland/Eland/Steuerklasse
Kunde
A262 – IS-PAM: Umsatzsteuerland/Eland/Steuerklasse Debitor/Steuerklasse
A263 – IS-PAM: ALAND/Steuerklasse.Mat.
A264 – Kunde oder Warenempfänger/Belegart
A265 – Standard-Dummy-Kunde/Belegart/Warengruppe/Material
A266 – Standard-Dummy-Kunde/Warengruppe/Materialnummer
A267 – Kunde oder Warenempfänger/Equipmenttyp/Material
A268 – Eigentümer/Manager
A269 – Gerätetyp/Dokumententyp
A270 – Geräte-/Dokumententyp
A271 – Art der Quittung
A272 – Geräte-/Standard-Dummy-Kunde/Dokumenttyp
A273 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/Sparte/Material/Kunde/Artikel
A274 – Verkaufsorganisation/Vertriebsweg/Sparte/Material/Artikel
A275 – Material/vereinbarter Termin für Auftragsfertigung/Lagerfertigung
A276 – Vereinbarungsdaten & Status mit Vereinbarungssuche
A277 – Standard-Dummy-Kunde/Belegart/Warengruppe
A278 – CEM-Material / Servicetyp
A279 – CEM Warenempfänger / Material / Leistungsart
A281 – Konditionstabelle zur Preisfindung A281
A290 – IS-PAM Konditionsindex: Belegungseinheit
A291 – Land/Steuercode
A292 – BR: ISS von SD: Ship-to-City
A293 – Land/StKla2-Kd
A300 – Grenzwert von lon-Verarbeitungskomponenten
A301 – Infosatztyp und Incoterms
A302 – Verkaufsbeleg/Artikel/Kunde
A303 – Vertrag/Position/Mat./Wettbewerbsmat/Wettbewerbslieferant/Wettbewerbstyp
A304 – Material mit Freigabestatus
A305 – Kunde/Material mit Freigabestatus
A306 – Preislistentyp/Währung/Material mit Freigabestatus
A307 – Kunde mit Freigabestatus
A308 – Versand- und Belastungsbeleg/Artikel/Kunde/Personen
A309 – Verkaufsbeleg/Kunde/Personal
A310 – Zollsatz Zollaussetzung: Einfuhrland/Codenummer/Material
A313 – Verkaufsbüro/Position/Personal/Auftrag/Nr.Seriennr./Kunde
A315 – Antidumpingzollsatz: Einf./Codenr/Origin.lnd/Herst/Ausf/Mat
A316 – Antidumpingzollsatz: Einf.lnd/Codenr./Origin.lnd/Code AntiD
A317 – Antidumpingzollsatz: Einfuhrland/Codenummer/Ursprungsland
A320 – Drittlandzollsatz: Einfuhrland/Code-Nr./Ursprungsland/Schiffsland
A321 – Drittlandzollsatz: Einfuhrland/Code-Nr
A325 – Arzneimittelzollsatz: Einfuhrland/Code-Nr./CAS/Material
A326 – Zollsatz Pharm
Produkte: Importland/Code-Nr./Code Pharm.
A330 – Zollsatzpräferenz: Einzelnes Land/Code-Nr./Ursprungsland/Vers
Land/Mat.
A331 – Zollsatzpräferenz: Einzelnes Land/Code-Nr
/original lnd/preferential czar
A335 – Kontingentzollsatz:Eingabeland/Code-Nr./Ursprung/Ref./Mat./Forts
A336 – Kontingentzollsatz:Eingabeland/Code-Nr./Ursprungsland/Kontingentnr
A338 – Einkaufsbeleg/Anlage
A339 – KlGrp.
A340 – Außenhandel: Marktordnung: Ausfuhrerstattungssätze
A341 – Land/StKla3-Kd
A342 – Land/StKla2-Mat
A343 – BR: Substituiçao Tributária von SD
A344 – BR: ICMS Basisreduktionsträger: Land/St
Basis/Dokumentart
A345 – Zollobergrenze: Einf.lnd/Codenr./Originallnd/Plafondsnumm
A346 – Land/Dyn.Schlüssel1/Dyn.Schlüssel2/Dyn.Schlüssel3/St.Grp
A347 – Land/SF/ST/Schlüssel1/Schlüssel2/Schlüssel3/St.Grp.
A348 – Land/SF/ST/ XSUBT/Schlüssel1/Schlüssel2/Schlüssel3/St.-Gp.
A349 – Land/ST/MATNR
A360 – Standort / Funktionsweise / Material (Endverbraucherpreis)
A361 – Standortkennung/Material – Verkaufspreis
A362 – Land/NBM NCM-Code
A364 – Handelskontrolle/Lieferant/Material
A365 – Handelskontrolle/Lieferant/Material
A366 – Handelskontr
A370 – Kunde/Service
A382 – Land/Dokumentart/SF/ST/Schlüssel1/Schlüssel2/Schlüssel3/St.-Grp
A383 – Kategorie/Partner/Material
A384 – Kategorie/Material
A385 – Verkaufsorg./Kontraktweg/Sparte/Material/Status/Bearbeitungsstat
A386 – Verkaufsorganisation/Vertragsweg/Abteilung/Auftragsaufbau
A388 – Land/StKla-Kd
A389 – Land/Partner/StKla-Kd
A390 – Brasilien: 100 % Stornierung
A392 – Land
A393 – Land/Lieferant
A394 – Land/Empfänger
A395 – Arg.: Country/Fisk.Type
A396 – Arg.: Land/Steuerart/Material
A397 – Arg.: Steuerrelevante Klassifikation
A399 – Quellensteuerkennzeichen – Länderabhängig
A400 – IS-H: Belegarztrabatt §8 BPflV pro Leistung (A400)
A401 – IS-H: Wahlfreier Leistungsabzug §8 BPflV pro Leistung (A401)
A402 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/SD-Kontraktnr./Material
A403 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/SD-Kontraktnr./Werk/Material
A404 – Kunde/Material/Werk
A405 – Konditionstabelle für die Preisfindung A405
A406 – Anlage/Material
A407 – Route, Ladestelle, Entladestelle
A408 – Spediteur
A409 – Spediteur, MG-Transportmittel, Startknoten, Zielknoten
A410 – Kunde/Werk/Material/Basisprodukt
A411 – Konditionstabelle zur Preisfindung A411
A412 – Lieferant/Anlage/Material/Basisprodukt
A413 – Transporter, Fahrzeugtyp
A414 – Spediteur, Transportmittel für Massengüter
A415 – Beförderer, MG-Beförderungsmittel, Tarifzone am Bestimmungsort
A417 – Konditionstabelle zur Preisfindung A417
A418 – Verkaufsorganisation
A419 – VSt.-Preisf./Herk.land/Steu.gruppe/Abf.art/Herkunftsregion
A420 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/Kundengruppe/Prod.hierarch./GRS
A421 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/Kundengruppe/Werk/Prod.Hierarch./GRS
A422 – GRS: Vertriebsbereich/Material/Bereichsschlüssel
A423 – Zollsteuer/Zölle (FOB)
A424 – Steuerbefreiung (Staaten) – FOB
A425 – Steuern (Staat) FOB
A426 – Staatliche Steuer auf versandte Waren
A427 – Fahrzeugtyp
A428 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/Kundengruppe/GRS Zählind./Prod.hierarch.
A429 – GRS: Vertriebsgebiet/Material/Ländergebührenschlüssel
A430 – GRS: Vertriebsgebiet/Material/GRS-Land
A431 – GRS: Verkaufsgebiet/Material/GRS-Region
A432 – GRS: Vertriebsgebiet/Material/GRS-Land/GRS-Region
A433 – Zollsteuern/-abgaben (FOB) – Bund
A434 – Incoterms/Materialgruppe 2 – Bund
A435 – VK-Org./Vertragsweg/Kunde/Material/AB-Vertrags-Nr./AB-Pos.
A436 – Vertragsdaten in Kombination mit Vertragssuche
A437 – Material-/Kunden-/Vertragsdaten
A439 – Material-/Vereinbarungsdaten
A442 – Verbrauchsteuer (Vollsatz) Buchungskreis/Werk/Steuerkreis
A443 – Verbrauchsteuer (ermäßigter Satz) BuKr/Werk/StGruppe/AbfartArt
A444 – Zweistufiger Transfer mit Transfer-Flag
A445 – Zeug
A446 – IS-PSD: Netz im Postversand
A447 – IS-PSD: Abrechnungsnummer für Pressepost (Deutsche Post AG)
A448 – IS-PSD: Werbekostenzuschuss für WBZ-Gesellschaft
A449 – IS-PSD: Werbekostenpauschale
A450 – IS-PSD: Versandkostenpauschale Ländergruppierung
A451 – Abonnementpreis
A452 – IS-PSD: Versandkostenpauschale für aktuell beliefertes Land
A453 – IS-PSD: Vorauszahlungsrabatt
A454 – IS-PSD: Aktionsrabatt
A455 – Kundenrabatt/Titel
A456 – Konditionen pro Publikation und Preisgruppe
A457 – ABO-Abonnementpreise PVA-Konditionsgruppierung
A458 – IS-PSD: Arbeitnehmerrückkehrprovision
A459 – IS-PSD: Einmalige Provision für Mitarbeiter
A460 – ABO-Abonnementpreise tägliche PVA-Konditionsgruppierung
A461 – IS-PSD: Zuschlag für Mitarbeiter der Werbekampagne
A462 – IS-PSD: Provisionsabrechnung VSG Rückprovision
A463 – IS-PSD: Provisionsabrechnung VSG-Zuschlag Einmalprovision
A464 – IS-PSD: Provisionsabrechnung VSG Einmalprovision
A465 – IS-PSD: EV-Sonderpreise für Kunden
A466 – IS-PSD: Sonderpreise für Elektrofahrzeuge
A467 – IS-PSD: EV-Referenzpreise
A468 – IS-PSD: Versandkosten täglich aktuell beliefertes Land
A469 – IS-PSD: Versandkosten tägliche Ländergruppierung
A470 – IS-PSD: Zustellerabrechnung Normalpostenzusteller
A471 – IS-PSD: Lieferabrechnung Standardartikelpauschale Bezirk
A472 – IS-PSD: Lieferart Zustellerabrechnung Standardartikelpauschale
A473 – IS-PSD: Abrechnung Allgemeine Einkaufsorganisation/Verlagsdienstleistungsunternehmen
A474 – IS-PSD: Lieferbotenabrechnung Sonntagszuschlag
A475 – IS-PSD: Reisekostenzuschuss für Postbotenabrechnung
A476 – IS-PSD: Zustellerabrechnung Feiertagszuschlag
A477 – IS-PSD: Nachtzuschlag für Zustellerabrechnung
A478 – IS-PSD: Zustellerabrechnungstarif
A479 – IS-PSD: Abrechnungsschlüsselgeld des Zustellers
A480 – IS-PSD: Zusteller-Abrechnungsbezirkspauschale
A481 – IS-PSD: Abonnementpreise täglich
A482 – IS-PSD: Provisionsabrechnung VSG-Zuschlag Einmalprovision
A483 – IS-PSD: Zuschlag einmalige Provision Zahlungsart Mitarbeiter
A484 – IS-PSD: Mitarbeiterprovisionsdepot
A485 – IS-PSD: Lieferabrechnung VSG Normalstück
A486 – IS-PSD: Lieferabrechnung VSG Normalstückpaus
Lieferart
A487 – IS-PSD: Verrechnungszuschläge Zusteller (Beilagen/Gewicht)
A488 – IS-PSD: Lieferabrechnung VSG Sonntagszuschlag
A489 – IS-PSD: Lieferabrechnung VSG Straßenzuschlag
A490 – IS-PSD: Lieferabrechnung VSG Feiertagszuschlag
A491 – IS-PSD: Lieferrechnung VSG Nachtzuschlag
A492 – IS-PSD: Lieferschein VSG-Tarif
A493 – IS-PSD: VSG Schlüsselgeld für Lieferabrechnung
A494 – IS-PSD: Lieferschein VSG Bezirkspauschale
A495 – Gerätetyp/Standard-Dummy-Kunde/Dokumententyp
A496 – Porto für Postsendungen (Erscheinungsart)
A497 – Porto (Posttyp)
A498 – Porto (Sendungstyp, Typvariante)
A499 – Kennzeichen Postkonto
A501 – Konditionstabelle für die Preisfindung A501
A502 – Zugriff auf Verkaufsorganisation und Material
A503 – Zugang zur Verkaufsorganisation
A504 – Verkaufsorg./Vertragsweg/Währung/Verkaufsbelegart
A506 – Zugang zur Fabrik
A507 – Dienstleister/Versandstelle
A508 – Konditionstabelle für die Preisfindung A508
A510 – TD-Anbieter/Zielland
A511 – TD Anbieter/Incoterms
A518 – Limitermittlung für Umlagerungsbestellungen
A523 – Lager
ID/Materialgruppe 1
A524 – Lager
ID/Kunde/Material
A525 – Lager
ID/Kunde/Materialgruppe 1
A601 – Werk + Kunde
A615 – TD Anbieter/TarifzAbg/Tarifz Ziel/MatFrGrp
A616 – Zeug
A619 – Ausgehender Knoten/MatFrGrp
A620 – Zielknoten/MatFrGrp
A631 – Konditionstabelle für die Preisfindung A631
A800 – Verkaufsorg./Vertragsweg/Incoterms
A801 – VerkOrg./VertrWeg/Empfänger
A900 – Varianten Greifen Sie auf die Variante des VKORG-Vertriebskanals zu
A901 – Konditionstabelle für die Preisfindung A901
A902 – Werk/Rep.Matnr./Partner PC
A903 – Werk/Material/Partner PC
A933 – Verkaufsorg./Incoterms
A998 – Einkaufsorganisation
A999 – Konditionstabelle für die Preisfindung A999
AA005 – Kunde/Material
AAACD1 – Standardtabelle für Änderungsbelege (nicht verwendet)
AAACD2 – Tabelle für Standardänderungsbelege (nicht verwendet)
AAAVAL – Profile Generator: Organisationsebenen vor Ort
AASEL1 – Selektionstabelle mit Blockierung und Feldname
AAUUFK – Auftragsstammdaten
ABAPS – Artikelstruktur für die automatische Auftragsabwicklung
ABAUSP – Klassifikation: Änderungsbelegbewertung
ABBT – Struktur für interne Tabelle zur teilweisen Umsetzung des Planauftrags
ABERL – Alterserlös eines Vermögenswerts
ABGR – Schnittstelle zur FIMA-Abgrenzung
ABKPF – Belegkopf für die Buchhaltung (inkl
Archivinformationen)
ABKSSK – Klassifikation: Belegzuordnung ändern
ABPAR – Systemtabelle ABPAR
ABTAB – Tabelle für das Übersichtsbild in der Rechnungsprüfung
ABTREE – Baumobjekte der Entwicklungsumgebung
ABUB – FIAA Zu buchende Beträge pro Buchungsbereich
ABUZ – Hilfsstruktur für automatisch zu generierende Buchungszeilen
ABVG – Anrufvergleich – Bezugsstruktur
ACCCH – Schnittstelle zum Rechnungswesen: Belegänderungen
ACCCHG – Änderung von FI-Belegen
ACCCR – Schnittstelle zur Buchhaltung: Währungsinformationen
ACCDA – Schnittstelle zur Buchhaltung: Vermögensinformationen
ACCDEL – Referenzinformationen zum Löschen von pre-req
Beweisen
ACCDN – RW-Schnittstelle: Zuordnung FI-Beleg zu RW-Beleg
ACCDPC – Schlüsselfelder Anzahlungsverrechnung
ACCFI – Schnittstelle zum Rechnungswesen: CPD Finanzbuchhaltung
ACCHD – Schnittstelle zur Buchhaltung: Header-Informationen
ACCIT – Schnittstelle zur Buchhaltung: Artikelinformationen
ACCPA – Schnittstelle zur Buchhaltung: Positionsinformationen CO-PA
ACCRAC – Zuordnung des abzugrenzenden Sachkontos zum Abgrenzungskonto
ACCRBD – Abgrenzung Stammdaten Grunddaten
ACCRDF – Felder für Kleindifferenzbuchung: Vorbereitung
ACCREV – Referenzinformationen für die Stornierung in der Buchhaltung
ACCRFI – Abgrenzung der Stammdaten FI/CO-Kontierung
ACCS – Verkaufspreiskalkulation: Struktur für Zugriffsfelder einer Konditionsart
ACCTAX – Schnittstelle zur Buchhaltung: Steuerrucksack für FI-IDoc
ACCTCR – Komprimierte Daten aus RW-Beleg – Währungen
ACCTHD – Komprimierte Daten vom RW-Empfang – Header
ACCTIT – Komprimierte Daten vom RW-Empfang
ACCTSD – Schnittstelle Kundenauftrag -> Buchhaltung
ACCVS – geteilte Informationslieferantenlinie für RW-Schnittstelle
ACEOBJ – Abgrenzungsobjekte
ACHEAD – Felder für den Dokumentkopf der Eingabemaske
ACHVW – Archivierungsstruktur für Chargenverwendungsnachweis
ACLID – ACL-Struktur mit ACL-IDs
ACPE – Perioden bis Ist
ACPVAL – CO-Planung: Gesamtwerte für Aktivitätsplan-BAPIs intern
ACSCR – Kommunikationsstruktur für Feldmodifikation SAPLFDCB
ACSPLT – Träger für Split-Informationen für Girokontozeilen
ACST – Die Analyse der Einstellungen im Konfigurator
ACT01 – Operation für LDB-01
ACTI – PSIS – Einzelübersichten: Prozesse
ACTR – Auftragsprozessstruktur für Projektberichte
ACTV – Änderungszeiger für Kostenstelle/Leistungsart oder Tarif
AD03FL – Plandatenverarbeitung: Funktionsliste
ADAA – SAP DB-Verzeichnis gültiger DBA-Aktionen
ADAKO – A&D: Vergleichsfeld
ADA_IO – SDB-sysmon$ioaccess
ADBL – Frachtliste: Zusätzliche Felder auf dem Formular
ADCOMP – PM/PS-Referenzelement
ADCP – Personen-/Adresszuordnung (Business Address Services)
ADCPS – Schattentabelle: Zuordnung Person/Adresse (Busi
Adr
Serv)
ADDR – Transferbereich der Adressverarbeitung
ADEXS – Dialogstruktur für tab
für die Änderung von Bestellmaterialien
ADFAX – Übertragungsstruktur für Faxnummern (Business Address Services)
ADINFO – Informationen zu den Dateien im Agentenverzeichnis
ADIO – Import/Export-Struktur für zusätzliche Disposition
ADLZSN – Führende Nullen in Seriennummern
ADMINI – Verwaltungsdaten ARG
ADMINL – Eröffnungs- und Änderungsdaten
ADMIX – Hilfsstruktur zum Lesen über ADK in LDB(RV)
ADMMSG – SAP Workload: Text für adm-Nachricht definiert in adxxkey.h
ADPAG – Übertragungsstruktur für Pagernummern (Business Adr
Services)
ADPRT – Transferstruktur für PRT-Adressen (Business Adr
Services)
ADR10 – Drucker (Geschäftsadressendienste)
ADR10S – Schattentabelle: Drucker (Business Address Services)
ADR11 – SSF (Geschäftsadressendienste)
ADR11S – Schattentabelle: SSF (Business Address Services)
ADR12 – FTP und URL (Business Address Services)
ADR12S – Schattentabelle: FTP und URL (Business Address Services)
ADR13 – Pager (Dienste für Geschäftsadressen)
ADR13S – Schattentabelle: Pager (Business Address Services)
ADR14 – Kommunikationstyp reservieren (Business Address Services)
ADR15 – reservierter Kommunikationstyp (Business Address Services)
ADR16 – Kommunikationstyp reservieren (Business Address Services)
ADR2 – Telefonnummern (Business Address Services)
ADR2S – Schattentabelle: Telefonnummern (Business Address Services)
ADR2S2 – Schattentabelle_2: Telefonnummern (Business Adr
Services)
ADR3 – Faxnummern (Business Address Services)
ADR3S – Schattentabelle: Faxnummern (Business Address Services)
ADR3S2 – Schattentabelle_2: Faxnummern (Business Address Services)
ADR4 – Teletex-Nummern (Business Address Services)
ADR4S – Schattentabelle: Teletex-Nummern (Business Address Services)
ADR4S2 – Schattentabelle_2: Teletex-Nummern (Business Adr
Services)
ADR5 – Telexnummern (Business Address Services)
ADR5S – Schattentabelle: Telexnummern (Business Address Services)
ADR5S2 – Schattentabelle_2: Telexnummern (Dienste für Geschäftsadressen)
ADR6 – E-Mail-Adressen (Business Address Services)
ADR6S – Schattentabelle: SMTP-Nummern (Business Address Services)
ADR6S2 – Schattentabelle_2: SMTP-Nummern (Business Address Services)
ADR7 – entfernte Mailadressen (SAP – SAP – Kommunikation; BAS)
ADR7D – Adressverwaltung: RML-Adressen / Datenteil (interner Reiter)
ADR7S – Schattentabelle: RML-Adressen (Business Address Services)
ADR7S2 – Schattentabelle_2: RML-Adressen (Business Address Services)
ADR8 – X.400-Nummern (Business Address Services)
ADR8D – Adressverwaltung: X400-Nummern / Datenteil (interner Reiter)
ADR8S – Schattentabelle: X.400-Nummern (Business Address Services)
ADR8S2 – Schattentabelle_2: X.400-Nummern (Business Address Services)
ADR9 – RFC-Destinationen (Business Address Services)
ADR9S – Schattentabelle: RFC-Destinationen (Business Adr
Services)
ADR9S2 – Schattentabelle_2: RFC-Destination
(Dienste für Geschäftsadressen)
ADRC – Adressen (Business Address Services)
ADRCS – Schattentabelle: Adressen (Business Address Services)
ADRCS2 – Schattentabelle_2: Adressen (Business Address Services)
ADRCT – Texte für Adressen (Business Address Services)
ADRCTS – Schattentabelle: Texte für Adressen (Business Adr
Services)
ADRFC – Transferstruktur für RFC-Adressen (Business Adr
Services)
ADRG – Zuordnung von Adressen zu anderen Adressgruppen (B.Adr.Srvs)
ADRGP – Zuordnung von Personen zu anderen Personengruppen (B.Adr.Ss)
ADRGPS – Schattentabelle: Zuordnung von Personen zu anderen Personengruppen
ADRGS – Schattentabelle: Zuordnung von Adressen zu anderen Adressgruppen
ADRGS2 – Schattentabelle_2: Zuordnung von Adressen zu anderen Adressgruppen
ADRML – Transferstruktur für RML-Adressen (Business Adr
Services)
ADRP – Personen (Business Address Services)
ADRPS – Schattentabelle: Personen (Business Address Services)
ADRS – Übergabestruktur für Funktionsbaustein zur Adressverarbeitung
ADRS1 – Übertragungsstruktur für Adressverarbeitung (normale Adresse)
ADRS2 – Übergabestruktur zur Adressverarbeitung (Personenadresse)
ADRS3 – Struktur für Adressverarbeitung: Ansprechpartner Serviceadresse
ADRT – Texte für Kommunikationsdaten (Business Address Services)
ADRTS – Schattentabelle: Texte für Kommunikationsdaten (Bus.Adr.Srvs)
ADRTS2 – Schattentabelle_2: Texte zur Kommunikation d
(Bus.Adr.Srvs)
ADRU – Kommunikationsnutzungstabelle
ADRUS – Schattentabelle: Kommunikationsnutzungen (BAS)
ADRUS2 – Schattentabelle_2: Kommunikationsverwendungen (BAS)
ADRV – Verwendungsnachweis für Adressen (Business Address Services)
ADRVP – Verwendungsnachweis für Personen (Business Address Services)
ADRVPS – Schattentabelle: Verwendungsnachweis für Personen (B.Adr.Srv)
ADRVS – Schattentabelle: Verwendungsnachweis für Adressen (B.Adr.Srv)
ADRZE – erweiterte Adresse einer Zentrale
ADSMTP – Übertragungsstruktur für SMTP-Adressen (Business Adr
Services)
ADSO – Adressen: Kontrollstruktur für alte ADDRESS_MAINTAIN
ADSSF – Übertragungsstruktur für SSF-Adressen (Business Adr
Services)
ADSUSE – Übertragungsstruktur für komm
Verwendungen (Einzelkommunikationstyp)
ADTEL – Übertragungsstruktur für Telefonnummern (Bus
Addr
Services)
ADTLX – Übertragungsstruktur für Telexnummern (Business Adr
Services)
ADTTX – Übertragungsstruktur für Teletex-Nummern (Bus
Addr
Services)
ADURI – Transferstruktur für URI-Adressen (Business Adr
Services)
ADUSE – Kommunikationsnutzungs-Übermittlungsstruktur (BAS)
ANZEIGE – Ausschreibungen nach Regionen
ADX400 – Übertragungsstruktur für X.400-Adressen (Bus
Addr
Services)
AEBAN – Allgemeine Daten Bestellanforderung
AEDT – Änderungsdienst: Datumselemente
AEDTB – Änderungsdienst: Datumselemente – Dokumententabelle
AEDTS – AEDT – Zusatzstoffe
AEEF – ECM: Gültigkeit
AEEFB – Änderungsdienst: Gültigkeit – Belegtabelle
AEEFS – AEEF – Ergänzungen
AEHI – Hierarchie ändern
AEHIB – Dokumentenstruktur für AEHI
AENR – Stammsatz ändern
AENRB – Belegtabelle Stammsatz ändern
AENRS – AENR – Ergänzungen
AENRZ – Zusätzliche Felder ändern Stamm
AENV – Änderungsdienst: Objekttypen für Änderungsstamm
AENVB – Objekttypen für Änderungsstamm – Dokumententabelle
AENVC – Struktur AENV + Texte für CAD-Schnittstelle
AENVS – AENV – Ergänzungen
AIA – Änderungsmanagement: Objektverwaltungssätze für Änderungsstamm
AEOIB – Objektindizes zu ändern Master – Dokumententabelle
AEOIS – AIA – Zusatzstoffe
AEOIT – Datensammler für Änderungsobjekte
AEPF – ECM: Gültigkeit
AEPFB – Änderungsdienst: Instandhaltungsauswertung – Belegstruktur
AEPFS – AEPF – Zusatzstoffe
AEPLST – Homogenitätsobjekt einer Auflösung ( Position )
AEPREC – Homogenitätsobjekt einer Auflösung (Kopf)
AEXMNT – Alv-Beispiel
AEXPM – ALV-Beispiel: Druckerwartungspersonal
AEXPRN – ALV-Beispiel: Druckerdaten
AEXUP – ALV-Beispiel: Benutzerdruckerverbindung
AEXUSR – ALV Beispiel: Benutzer
AEZU – ECH: Zuordnung Material zu Gültigkeitsprofil
AF61E – PP MRP-Arbeitsfelder SAPLM61E
AF61L – Arbeitsfelder für die Langfristplanung (SAPMM61L)
AF61O – Arbeitsfelder Planauftragsbearbeitung
AF61Q – Arbeitsbereiche für die Bauteilbearbeitung
AF61R – Arbeitsfelder für SAPFM61R
AF61V – Arbeitsfelder für SAPLM61V
AF61X – Arbeitsfelder für SAPLM61X
AF61Y – Arbeitsfelder für SAPLM61Y
AF61Z – Arbeitsfelder für SAPLM61Z
AFAB – Netzplan – Beziehungen
AFAB01 – Netzwerk pl
– Anordnung rez
(für LDB) – 01
AFABB – Netzwerk: Belegtabelle für Beziehungen
AFABD – Netzplan: Dialogtabelle für AFAB
AFABE – Auszug aus AFAB, zusätzlicher Index auf Dokumentenreiter
und Grafiktyp
AFABI – PSIS – Einzelübersichten: Anordnungsbeziehungen
AFABR – AOB-Struktur für die Projektberichterstattung
AFABVN – Operationen starten und beenden
AFBP – CIM-Job: Batch-Druckanforderungen
AFDLD – Auftrag: Dialogstruktur Dokumentenlink
AFFH – PRT-Zuordnungsarbeitsauftrag
AFFH01 – Auftrags-FHM-Daten (für LDB) – 01
AFFHB – Dokumenttabellenstruktur FHM-Zuordnung im Arbeitsauftrag
AFFHD – Dialogstruktur Produktionswerkzeuge in Bestellungen
AFFHI – PSIS – Einzelübersichten: Produktionswerkzeuge
AFFHR – PRT-Struktur für die Projektberichterstattung
AFFL – Arbeitsauftragssequenz
AFFLB – Auftrag: Dokumententabellenstruktur für AFFL
AFFLD – Auftrag: Dialogtabelle für die Auftragsfolgen (AFFL)
AFFT – Jobprozessanweisungen
AFFTB – Dokumententabelle für Bestellvorgangsspezifikationen
AFFTD – Dialogtabelle für Jobprozessspezifikationen
AFFV – Auftragsverarbeitungsanweisungswerte
AFFVB – Dokumententabelle für Order Process Instruction-Werte
AFFVD – Dialogtabelle für Auftragsverarbeitungsanweisungswerte
AFFW – fehlerhafte Warenbewegungen aus Rückmeldungen
AFFWB – Belegtabellenstruktur für fehlerhafte Warenbewegungen
AFIH – Auftragskopfpflege
AFIHEA – Instandhaltungsauftrag: E/A-Felder Instandhaltungsauftragskopf
AFIHF – Instandhaltungsauftrag: Felder AFIH ohne Schlüssel
AFIHW – IH-Bestellung enthalten einen Teil des Auftragskopfes (Felder aus AFIH)
AFILT – Einlesefilter und Anzeige der Struktur
AFKO – Auftragskopfdaten PPS-Aufträge
AFMHD – AFM-Header
AFMIA – Angehängte Felder für EA-PS
AFMLN – AFM-Linien
AFMMS – AFM-Metriktabelle
AFPKB – allgemeine Hilfefelder für SAPLMPKB
AFPKR – Arbeitsfelder für SAPLMPKR
AFPO – Auftragszeile
AFPOB – Dokumentenstruktur für Auftragspositionen
AFPOD – Dialogstruktur für Bestellartikel
AFPODQ – Aufbau der Auftragsposition
AFPOV – Ansicht der Kostenrechnung auf Auftragsposition
AFRC – Falsche Kostenberechnung aus Feedback
AFRCB – Dokumentstruktur für Fehlertabelle “Istkostenermittlung”
AFRD – Vorschlagswerte für die Sammelbestätigung
AFRDI – Struktur für Dynprofelder im Handelsdispositionsbereich
AFRH – Header-Informationen für den Bestätigungspool
AFRP0 – Vorregistrierungstabelle der Bestätigung (BDE)
AFRP1 – Reservierungstabelle der Rückmeldung: Automatischer Wareneingang
AFRP1B – Dokumentenstruktur für die Vormerktabelle “automatische WE”
AFRP2 – Vorregistrierungstabelle der Rückmeldung: Rückmeldung
AFRP2B – Dokumentenstruktur für die Vormerktabelle “Rückmeldung”
AFRP3 – Vormerktabelle der Rückmeldung: Istkostenermittlung
AFRP3B – Dokumentstruktur für die Merkertabelle “Rückmeldung”
AFRP4 – Vormerktabelle der Rückmeldung: Datenübergabe an HR
AFRP4B – Dokumentenstruktur für die Vormerktabelle “Personaldatenübernahme”
AFRU – Auftragsbestätigungen
AFRU01 – Auftragsbestätigungen (für LDB) – 01
AFRU02 – Auftragsbestätigungen (für LDB) – 02
AFRU1A – Auftragsbestätigungen für Elemente (LDB) – 01
AFRU2A – Auftragsbestätigungen für Elemente (LDB) – 02
AFRU3A – Auftragsbestätigungen für Elemente (LDB) – 03
AFRUB – Auftrag: Bestätigungsstruktur für Belegtabelle
AFRUD – Dialogtabelle Auftragsbestätigung
AFRUHR – Auftragsbestätigungen für HR
AFRUI – PSIS – Individuelle Übersichten: Feedback
AFRUR – Auftragsbestätigungsstruktur für Projektberichte
AFRV – Feedback-Pool
AFVC – Jobbetrieb
AFVER – Arbeitsfelder für die Bedarfsermittlung
AFVG01 – Transferstruktur für Operationen zur logischen Datenbank (CNJ)
AFVGB – Auftrag: Prozessstruktur für Dokumententabelle
AFVGD – Bestellung: Dialogtabelle zur Tabelle AFVG (Bestellvorgang)
AFVGDT – Stillstandsrelevante Informationen aus Prozessen im Auftrag
AFVGE – Auszug aus AFVG, zusätzlicher Index zu Beltab., graphischer Typ
AFVGI – Struktur der Betriebsdaten allgemein einbeziehen
AFVGID – Auszug aus AFVGD zur Transaktionsidentifikation
AFVGM – Hilfsstruktur zur Untervorgangsbearbeitung
AFVKI – Struktur des Operationsschlüssels einbeziehen
AFVU – DB-Struktur der Workprozess-Benutzerfelder
AFVUI – Include-Struktur der Benutzerfelder des Prozesses
AFVV – DB-Struktur der Workprozess-Mengen/Termine/Werte
AFVVI – Integrieren Sie die Struktur der Transaktionsmengen/Daten/Werte
AFWD – Lieferungen für rückgemeldete Warenbewegungen in EWM
AFWI – nachträglich gebuchte Warenbewegungen für Rückmeldungen
AFWIS – Tabelle der bereits gebuchten Nachbearbeitungssätze
AG1251 – Profilgenerator: Felder
AG1252 – Profilgenerator: Organisationsebenen vor Ort
AGKO – Ausgeglichene Konten
AGRR2 – R2-Übertragungsstruktur
AGRR2T – Transferstruktur für Rollen aus R2 – Texte
AICOM – AiB-Parameter für die EP-Auswahl
AIDLOG – Auto-ID-Infrastruktur: Protokolltabelle
AIMEL – Dokumentstückliste Stammdaten der Erfassungsliste (IMEL) ändern
AIMEP – Dokumentstruktur Messpunkte für die Eingangsliste (IMEP) ändern
AIMTV – AiB EP-Liste
AIVBK – IVBK Änderungsbeleg
AIVBP – IVBP-Änderungsdokumente
AIVBZ – IVBZ Änderungsbelege
AKKB – Dokumentengeschäft: Finanzdokument – Bankverbindung
AKKBD – Finanzdokumentenstamm: Dynamischer Teil der Finanzdokumentenbanken
AKKBVB – Finanzdokumentenstamm: Banken: Referenzstruktur für XAKKB
AKKD – Documentary Business: Financial Document Master – Dokumentdaten exportieren
AKKDD – Financial Document Master: Dynamischer Teil der Finanzdokumentdaten
AKKDVB – Finanzdokumentenstamm: Exportdokumente: Referenzstruktur für XAKKD
AKKP – Dokumentengeschäft: Finanzdokumentenstamm – Kopfdaten
AKKPD – Financial Document Master: Dynamischer Teil der Finanzdokumentdaten
AKKPVB – Finanzdokumentstamm: Referenzstruktur für XAKKP
AKURS – Veranstaltung bei Buchung angeboten
ALCOMP – Komponenten für gespeicherte Dokumente
ALEQUI – relevante Felder für Änderungsbelege für Equis (Aktionsprotokoll)
ALIFLO – Aktionsprotokoll Änderungsdokumente Technischer Standort
ALILOA – Änderungsrelevante Felder des ILOA (Action-Log)
ALINE – Linie
ALLC – Subnetzzuordnungen
ALLOCD – Zuordnungsstruktur-Dialogtabelle
ALMELD – Änderungsbelegrelevante Felder – Meldungen
ALOB – Struktur für ALOB (Ascii Large OBject)
ALOBJ – ArchiveLink-Objekte
ALTD – Anlagenbuchhaltung: Schnittstelle zur Altdatenübernahme
ALVHD – ALV-Kopf für Bestandsübersicht Handling Units
ALVIT – ALV-Position für Bestandsübersicht Handling Units
ALV_CV – Zeichen – Wert
AM07M – Arbeitsfelder für Listen (Auswahl und Ausgabe)
AM08R – Arbeitsfelder für die Rechnungsprüfung
AM60M – PP Programmplanung – XXL Schnittstelle – globale Var
SAPMM60M
AM60X – Arbeitsfelder für SAPMM60X
AM61D – Arbeitsfelder für die Versandaufzeichnungsverwaltung
AM61K – Arbeitsfelder SAPLDATD – F4-Kalenderanzeige
AM61P – Arbeitsfelder geplante Auftragsabwicklung
AM61R – Arbeitsfelder für Modulpool SAPMM61R
AM61X – Arbeitsfelder für SAPMM61X
AM61Y – Arbeitsfelder Modulpool SAPMM61Y
AM61Z – Arbeitsfelder für die Nummernkreisvergabe
AMASCH – Globale Leistungsanalyse: Bewertungsschemata
AMASTA – Globale Leistungsanalyse: Anwendungsstatistik (ab 7.0)
AMASUR – Glob
Perf.analyse: Anwendungsstatistik Komprimierte Daten
AMATR – Globale Leistungsanalyse: Daten extrahieren (Attributanzeige)
AMATRT – Globale Leistungsanalyse: Texte von Datenattributen extrahieren
AMDES – Globale Leistungsanalyse: Reiseziele
AMDS – Effektive Größe von Tabellen und Indizes in der Datenbank
AMDT – Steuertabelle für Application Monitor / Storage DB
AMDTI – Auswahl des Anwendungsmonitors, Ausgabe
AMFI – Schnittstelle AM - FI
AMHD – Globale Leistungsanalyse: Header-Protokollierungsprozess
AMHDT – Global Performance Analysis: Texte zum Protokollierungsprozess
AMHIS – Terminverlaufstabelle –>Anzeige
AMIDC – Testfallnamen zu Protokoll-ID
AMIDT – Protokoll-IDs (Global Perform
Analysis)
AMIDTP – Verweis auf Referenz-ID-Texte (Prot
glob
Perf.analyse)
AMON70 – Struktur für das Selektionsbild des Reports RSAMON70
AMPKR – Hilfsfelder für die SAPMMPKR-Regelkreisdefinition
AMPL – Tabelle der zugelassenen Herstellerteile
AMPRO – Automatischer Test: Logbuch
AMRFC – Globale Leistungsanalyse: RFC-Trace-Daten
AMRH – Application Monitor: Hierarchie nach TCODE/REPORT
AMRPC – Arbeitsfelder für saplmrpc (Anforderungssummierung)
AMSK – SQL-Trace-Header-Informationen im Anwendungsmonitor
AMSP – SQL-Trace-Positionsinformationen im Anwendungsmonitor
AMSSF – Asset Management Ausgewählte Bildschirmfelder (nur für den internen Gebrauch)
AMSSU – Globale Leistungsanalyse: Trace-Zusammenfassung von SQL-Anweisungen
AMSTA – Globale Leistungsanalyse: Statistische Daten
AMSUR – Global Performance Analysis: Übersicht komprimierter Logdaten
AMTSU – Globale Leistungsanalyse: Ablaufverfolgungsdaten SQL, Tabellenanzeige.
ANAR – Asset-Typen
ANAT – Anhangstyp Text
ANBW – Fristengesteuerte Veräußerungen/Übertragungen
ANBZ – Hilfsstruktur Buchungszeile Anlagenbuchung
ANEA – Anteilige Werte der Einzelposten des Anlagevermögens
ANEK – Belegkopf-Anlagenbuchung
ANEP – Asset-Einzelposten
ANEPBR – IM-Unterstruktur ANEP für summarische Abrechnungswerte
ANEPI – Schnittstellenstruktur zum Buchen auf Anlage
ANEPV – Asset-Einzelposten (ANEP + ANEA + ANEK)
ANEPV1 – BAV – INTTAB über ANEPV
ANEPX – IM Unterstruktur ANEP für summarische Abrechnung ohne Wert
ANEV – System Vorauszahlungsverrechnung
ANEX – Zusatzinformationen für eingehende Umbuchungen
ANEXV – Struktur mit allen Informationen von ANEK, ANEP, ANEA zur EP-Nummer
ANEZ – zusätzliche Informationen zu ANEP
ANFM – Fehlermeldungen von der Abschreibungsrechnung
ANGA – Objektkatalog allgemeine Daten
ANGB – Objektkatalog AfA-Bereich
ANGT – Artikelbeschreibungstexttabelle
ANIA – Abschreibungssimulation für Investitionsprojekte
ANIA1 – Abschreibungssimulation für Investitionsprojekte
ANIB – Bewertungsbereiche für die Abschreibungssimulation von Investitionsprojekten
ANIB1 – Bewertungsbereiche für die Abschreibungssimulation von Investitionsprojekten
ANKA – Anlageklassen: Allgemeine Daten
ANKAZ – Asset Class: Erweiterung für technische Bereiche
ANKB – Anlageklasse: Bewertungsbereich
ANKL – Generierungstabelle für Anlageklassen aus Konten
ANKLAY – Asset Class: Zuordnung der Grundrisse
ANKL_S – Struktur zur Generierung von Anlageklassen
ANKP – Anlageklassen: Feldinhalte abhängig vom Abschreibungsplan
ANKT – Anlageklassen: Beschreibung
ANKV – Anlageklassen: Versicherungsarten
ANLA – Asset Master Record Segment
ANLA0 – Eintragstabellenprotokoll.Datenbank ADA
ANLAV – Systemreporting: ANLA-Felder ergänzt um Kst,. ..
ANLAX – Anlagenstammsatzsegment – Fortschreibungskennzeichen
ANLB – Abschreibungsparameter
ANLBX – Abschreibungsparameter – Flags aktualisieren
ANLBZA – zeitabhängige Abschreibungsparameter
ANLBZW – Anlagenspezifische Richtwerte
ANLC – Vermögenswertfelder
ANLCV – Anlagenmeldung: ANLC-Felder ergänzt durch verschiedene Summen
ANLE – Asset-Herkunft nach Einzelposten
ANLH – Hauptnummer der Einrichtung
ANLI – Verbindungstabelle Investitionsmaßnahme ->AIB
ANLI1 – Registerkarte „Verbindung“
Leitobjekt Investitionsmaßnahme ->AIB
ANLIX – Verbindungstabelle Investitionsmaßnahme ->AIB – Flags aktualisieren
ANLK – Herkunft des Anlagevermögens nach Kostenart
ANLKX – IM-Unterstruktur ANLK für zusammenfassende Abrechnungshistoriewerte
ANLP – Werte des Anlagezeitraums
ANLQ – Periodenwerte aus AfA-Buchungslauf pro Buchungsebene
ANLT – Anhangstexte
ANLU – Anlagenstammsatz: Benutzerfelder
ANLV – Versicherungsdaten
ANLVX – Versicherungsdaten – Kennzeichen aktualisieren
ANLW – Versicherungswerte (je nach Baujahr)
ANLW_E – erweiterte Strukturtabelle ANLW
ANLX – Asset Master Record-Segment
ANLZ – Wertvolle Vermögensabtretungen
ANLZX – Valuedated Asset Allocations – Update-Flags
ANTS – Substructure Asset Master Record (ANLA)
ANW1 – Anhänge von Wertfeldern
ANW2 – Anhänge von Wertfeldern
ANW3 – Anhänge von Wertfeldern
ANW4 – Anhänge von Wertfeldern
AODATA – ATP: Montageauftragsdaten zur Verfügbarkeitsprüfung
APADEF – Definition von Anwendungspaketen
APCUS – alternative Prozesse von Kunden
APET – ALLOCATION Primärbedarfszuweisungen
APIUB – Funktionsüberschreibungen
API_CV – Auswertung von Variantenartikeln zur Materialnummernvergabe
APODOC – ATP: Schlüsselfelder für den Beleg für APO
APOREF – ATP: Daten für Referenzen zwischen Bedarfseinteilungen in APO Serv
APOREQ – ATP: Verfügbarkeitsprüfung im APO-Server erforderlich
APORES – ATP: Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung im APO-Server
APPCHK – DD: Steuerleiste für APPEND-Prüfungen
APPRT – Alternative Prozesse von Partnern
APQD – Warteschlangen-DATENDEFINITION
APQI – Warteschlangen-INFO-DEFINITION
APQL – Batch-Input-Protokollverzeichnis
APSAP – alternative Prozesse von SAP-Anwendungen
APSRV – Zuordnung von Anwendungsservern zu Gruppen
APTREE – Anwendungshierarchie
AQPROT – Abfrageprotokollierung
ARBKP – Arbeitsstruktur für die automatische Rechnungsfreigabe
ARCH – DB-Tabellenarchivierungsobjekt
ARFI – Struktur für Importtabelle für Preishistorie
ARKOPF – Kopfdatenarchivierung läuft
ARSEG – Arbeitsstruktur für die Rechnungsfreigabe
ARSTR – Struktur für den Analysebericht
ARTI – Struktur für ausgewählte Artikel in der Verkaufspreiskalkulation
AS4PTF – AS/400: PTF-Status
AS4RMI – AS/400-Rollenverwaltung: interne Informationen
AS4RMR – AS/400-Rollenverwaltung: Ressourcen
ASBW – Gesamtbewegungen getrennt nach Altbeständen und Neuanschaffungen
ASCEKB – SCEKB-Schlüsselfelder für die IDOC-Übertragung
ASGRP – Zuordnung von SAP-Instanzen zu DB-Instanzen
ASLDEP – Struktur für die Datenübertragung an die DMEE (Summary Report)
ASLM – EU-Verkaufslistenfelder
ASMD – Dienststamm: Grunddaten
ASMDT – Serviceunterlagen
ASP00 – E/A-Variablen für Sequenzierung
ASSET – Hilfsstruktur für Asset-Objekte (AV)
ASSHR – Zuordnung HR zu AFRU oder ASSOB
ASSOB – Assoziationsobjekte
AT001 – Belegstruktur Buchungskreis ändern (T001)
AT01 – Art der Finanztransaktion
AT012 – Belegstruktur Hausbank ändern (T012)
AT012K – Belegstruktur Hausbankkonto ändern (T012K)
AT012T – Dokumentstruktur Hausbanktext ändern (T012T)
AT01T – Bezeichnung des Finanztransaktionstyps
AT02 – Art der Finanztransaktion
AT023S – Interne Verarbeitungstabelle für T023S-Transaktionen
AT028B – Belegstruktur Vorgangstyp für Hausbankkonto (T028B) ändern
AT02A – Transaktionscode für Menü TIMN
AT02T – Art der Finanztransaktion: Name
AT03 – Terminbuchfunktionen
AT03T – Terminkalender Funktion: Bezeichnung
AT042 – Belegstruktur ändern Kreditorischer SHB-Prozess (
AT042A – Belegstruktur Bankauswahl für Zahlprogramm ändern (T
AT042D – Belegstruktur Planbeträge für die Zahlung ändern S
AT042I – Belegstruktur Kontenfindung für Zahlprogramm ändern (T042I AT05 – Verarbeitungsarten AT05T – Bezeichnung: Verarbeitungsart AT06 – Zuordnung Vorgangsart Vorgangsart AT07 – Art der Bewegungen und Konditionen AT07T – Beschreibung der Art der Bewegungen und Konditionen AT08 – Zuordnung: Anwendung – Art der Bewegungen und Konditionen AT09 – Buchungsart AT09T – Buchungsart: Beschreibung AT10 – Finanzgeschäftsart AT100 – Benutzerstamm: Treasury-Zusätze AT1016 – Felder für Tabellenteil Infotyp 1016 AT10B – Treasury: Customizing-Bewertung AT10S – Wertpapier AT10T – Finanzgeschäftsart-Bezeichnung AT10X – Währungsattribute für das Geschäft Typen AT11 – Zuordnung: Konditionsarten zu Finanzvorgangsarten AT13 – Zuordnung: Vorgangsarten für Finanzgeschäftsarten AT1 3U – Bewegungsarten für die Umbuchung beim Prozessübergang
AT14 – Zustandsübergänge
AT15 – Treasury: FX-Swapsätze
AT15B – Treasury: FX-Swap-Sätze (neu)
AT16 – Treasury: Fixing-Einstellungen für Devisengeschäfte
AT16B – TREASURY: Einstellungen für Spiegelgeschäftsarten
AT18 – Treasury: erlaubte Formeln
AT181 – Treasury: Nachträgliche Bildschirmsteuerung – Anfangsbestandsgruppen
AT181T – Treasury: Texte für nachfolgende Bildschirmsteuerung Grundstellung
AT185 – Treasury: Startwerte für spätere Bildschirmsteuerung
AT19 – Bewegungsartenzusätze
AT20 – Konditionsartenzusätze
AT200 – Regeln zur Ermittlung eines Steuerkennzeichens
AT21 – Erstellung abgeleiteter Bewegungen
AT210 – Regeln zur Steuerermittlung für CFM-Buchungen
AT22 – Abgeleitetes Bewegungserzeugungsverfahren
AT22T – Abgeleitetes Bewegungserzeugungsverfahren: Bezeichnung
AT23 – Verfahren zur Berechnung abgeleiteter Bewegungen
AT23T – Abgeleitetes Bwg-Berechnungsverfahren: Bezeichnung
AT24 – Währungsabh
Regeln zur Berechnung abgeleiteter Bewegungen
AT25 – Betrag abhängig
Regeln zur Berechnung abgeleiteter Bewegungen
AT30 – Formeltabelle für Finanzmathematik
AT31 – Variable Vorbelegungen für FIMA-Formeln
AT32 – Steuerkennzeichen für Finanzberechnungen
AT40 – Berechnungstypen des Cashflow-Rechners
AT40T – Texte für die Berechnungsarten des Cashflow-Rechners
AT50 – Future/Optionsgruppen
AT50T – Bezeichnung Optionen/Futures-Gruppen
AT51 – Margin-Typen
AT51T – Texttabelle für Margin-Typen
AT52 – Art des Ablaufdatums
AT52T – Bezeichnung von Ablaufdatumstypen
AT53 – Typ des Fälligkeitsdatums
AT56R – Analysensystem Ergänzungen zu Tabelle T056r
AT60 – Treasury-Transaktionsverarbeitungsfunktionen: Definition
AT60T – Treasury-Funktionen für Transaktionsverarbeitung: Bezeichnung
AT70 – Absicherungsrelevanz von Währungen
AT72 – Customizing: zusammengesetzte Typen
AT72T – Text über Arten von Klammern
AT80 – Treasury: Korrespondenzsteuerung MM, FX, DE, SE
AT80P – Ersatztabelle für Korrespondenzdrucker
AT81 – Korrespondenztyp
AT81M1 – Absender-SWIFT-Code-Zuordnungstabelle -> Geschäftspartner
AT81T – Bezeichnung der Korrespondenzart
AT85 – Finanzplanungssteuerung – Aviserstellung (Produkt/GSart)
AT90 – Art der manuellen Stornierung gebuchter Bewegungen
AT90T – Bezeichnung der Art der manuellen Stornierung gebuchter Bewegungen
ATBNKA – Transferstruktur des Bankenbandes für Österreich
ATCOVO – Rohstoffpreisvolatilitäten
ATCVC1 – CFM: Zuordnung der allgemeinen Bewertungsklasse zur Produktart
ATCVC2 – CFM: Zuordnung der allgemeinen Bewertungsklasse zur Produktart
ATCVO – Wechselkursvolatilität
ATDR – Datumsregel
ATDRT – Datumsregel
ATFTA – CFM: Zuordnung Transaktionsbewertungsart zu Fortschreibungsart
ATIVO – Volatilitäten des Referenzzinssatzes
ATJ49 – Hilfsstruktur für Wartung V_TJ49
ATKO1 – Korrelationstyp
ATKO1T – Texttabelle des Korrelationstyps
ATLA – Limittyp
ATLAM – Zuordnung der Limitmerkmale zur Limitart
ATLAR – charakteristischer Filter für Limittypen
ATLAT – Bezeichnung des Limittyps
ATLPD – Limitsystem: Programm/Bildschirm Comb
mit Feldauswahlsteuerung
ATLPDD – Limitsystem: Erlaubte Programm-/Dynprokomb
für FAW
ATLPDT – Limitsystem: Texte für Programm/Dynpro-Kombinationen
ATLPG – Produktgruppe einschränken
ATLPGT – Bezeichnung der Grenzwertproduktgruppe
ATLR – Limitmanagement: Grundeinstellungen
ATLSCR – Feldauswahlsteuerung für Limitarten
ATLSF – Filtergrenzfunktionen anzeigen
ATLSF0 – Filterbasistabelle anzeigen
ATLSFT – Filtergrenzeneigenschaften (Texte) anzeigen
ATLSLI – Bestimmungsstatus für zulässige Ansprüche
ATLTX – Aufbau von Langtextnamen in der Merkmalsverwaltung
ATMA – Art der Rahmenvereinbarung
ATMAT – Art der Rahmenvereinbarung: Benennung
ATO1 – Prüftabelle für Optionstypen
ATO1T – Texttabelle für ATO1
ATOR – Grenzwerttabelle
ATORT – Texttabelle für Limittypen
ATP00 – ATP Server: Referenzstruktur für Schnittstellen
ATP1A – Identifikationsnummer der Prüfaufzeichnungen im Sperrserver
ATP1B – Exklusives Sperrargument des ATP-Servers
ATP1SL – Tabellen, die direkt aus dem DB gelesen werden müssen
ATPA – Treasury: Produktartzusätze
ATPALL – ATP-Server: Daten zur Kontingentvergabe
ATPALT – ATP-Server: Struktur zur Behandlung von Alternativpositionen
ATPAPO – Transferstruktur für Daten aus R/3 in das APO-System
ATPASS – ATP-Server: Positionsabh
Daten für die Montageabwicklung
ATPBI – ATP-Server: ID für Tabelle „gemeinsam genutzter Puffer“
ATPCA – ATP Controller: Kontrollparameter
ATPCB – ATP Controller: Informationsparameter
ATPCC – ATP Controller: Datums-/Mengenparameter
ATPCF – ATP-Server: Konfigurationsdaten
ATPCS – ATP: Muss geprüft/berücksichtigt werden
ATPD – ATP Server: Zeitachse in Hauptspeichertabelle
ATPDI – ATP-Server: Steuerung der Initialisierung interner Tabellen
ATPDIA – ATP Server: Daten zum Dialog
ATPDOC – ATP: Schlüsselfelder für das Dokument
ATPDS – ATP Server: ATP-Daten zur Anzeige
ATPDT – ATP Server: Interne Dokumententabelle für die DELTA-Verwaltung
ATPENQ – Enqueue-Struktur ATP-Server
ATPGA – Informationen über zu prüfendes Material und Schnitte
ATPGB – ATP-Server: Parameter der zu prüfenden Arbeit
ATPGC – Parameter: Mengen und Daten / Ergebnisse der Prüfung
ATPGD – ATP Server: Allgemeine Steuer- und Informationsparameter
ATPH – Verfügbarkeitsprüfung der Header-Tabelle
ATPHI – ATP Server: Definition der Hierarchie
ATPIDX – Indextabelle für Verfügbarkeitsprüfung
ATPK – Neutraler Header für die Verfügbarkeitsprüfung
ATPMAT – ATP Server: Materialtabelle
ATPMDB – ATP-Server: Struktur für Shared Buffer Data / MRP-Bereich
ATPME – ATP-Server: Struktur für Shared-Buffer-Daten / erweitert
ATPMK – ATP-Server: Schlüsselstruktur für DELTA_MERGE
ATPMP – ATP Server: Material und Werk strukturieren
ATPMSG – ATP: Nachrichtenstruktur
ATPPC – ATP-Server: Teilbestätigungsdaten auf Fahrplanebene
ATPRA – Treasury: Verrechnungskonto für Zahlungsaufforderungen
ATPRE – ATP: Daten zu Referenzbeziehungen
ATPREF – ATP: Referenzdaten zwischen Dokumenten
ATPS – ATP: Zugriffsschlüssel in der Hauptspeichertabelle
ATPSB – ATP-Server: ‘Shared Buffer’-Tabelle für VBBE. ..
ATPSDU – ATP: Beendigungsdauer
ATPSG – Verfügbarkeitsstruktur für mehrere Artikel
ATPSL – ATP-Dokumentenliste für ein Material und Werk mit Unterdeckung
ATPSOP – ATP: Optionen für die Versandplanung
ATPSSP – ATP: Disposition Warenempfängersicht auf Kundenstamm
ATPSY – ATP Server: Systemdaten des aufrufenden Systems
ATPT – ATP-Quittung
ATPXS – ATP-Server: Erweiterter ATP-Stack
ATP_S – ATP-Server: ATP-Stack
ATQC – CFM: Zuordnung Mengenänderungstyp zu Bewegungstyp
ATR1 – Prüftabelle der Referenzierungstypen
ATR1T – Texttabelle der Referenzierungstypen
ATRAS – Treasury-Zinstabelle
ATRES – Attribute_restriction_table
ATRF – Risikofaktor
ATRFT – Risikofaktoren – Definition des Namens des Risikofaktors
ATRFVO – Volatilitäten von Risikofaktoren
ATRMO – Bewertungskontrolle
ATRTAB – Transferstruktur zum Download
ATSYC – Standardeinstellungen für Risikobewertungen
ATVAL – Attribute_value_table
ATVC1 – Berechnungsroutinen
ATVC2 – Benennungsberechnungsroutinenv
ATVMO – Berechnungsmethode für das Risikomanagement
ATVO0 – Volatilitäten – Definition der Volatilität
ATVO0T – Volatilitätsname der Texttabelle
ATVO1 – Arten der Volatilität 1
ATVO2 – Bezeichnungen der Arten der Volatilität
ATVO3 – Statistiktyp zur Parametrisierung von Schätzern
ATVO3T – Statistiktyp Texttabelle
ATVO4 – Volatilitäten – Stammdaten
ATVO5 – Volatilitäten – Transaktionsdaten
ATVO61 – Volatilitäten – Abbildung von Zinsreferenzen
ATVO62 – Volatilitäten – Zuordnung von Währungspaaren
ATVO63 – Volatilitäten – Zuordnung von Wertpapierkennnummern
ATVO64 – Volatilitäten – Abbildung von Wertpapierindizes
ATVO65 – Volatilitäten – Abbildung der Ertragskurve auf Hull-White Volas
ATVO66 – Volatilitäten – Mapping von Commodity-IDs
ATVOK – Kurstypen für OTC-Barwerte
ATVOKT – Texttabelle zu den Preis-/Barwerttypen für OTC-Geschäfte
ATVST – Szenario-Typenschilder
ATWSZ – Szenariotypen
ATWVO – Wertpapierpreisvolatilität
ATXKO – Korrelationen abstrakter Instrumente
ATXKOS – Market Data Buffer Structure of Correlations
ATXVO – Volatilitäten von Wertpapierindizes
ATXVOS – Pufferstruktur für WP Indexvolas
ATZVO – Zinsreferenzsatzvolatilitäten mit Kurveninformation
ATZVOS – Pufferstruktur für Referenzzinssätze mit Kurveninformationen
AU61P – Arbeitsfelder für Funktionspool M61p
AU61X – Arbeitsfelder für SAPUM61X
AUAA – Settlement Receipt: Empfängersegment
AUAB – Abrechnungsbeleg: Aufteilungsregeln
AUAI – Abrechnungsbeträge pro Bewertungsbereich
AUAK – Quittungskopfzeile für die Abrechnung
AUAO – Belegsegment: Abzurechnende CO-Objekte
AUAP – Abrechnungsbeleg: Summensegment – Periodenwerte
AUAS – Abrechnungsbeleg: Summensegment
AUAT – Abrechnungsbeleg: Summensegment pro Periode
AUAV – Dokumentensegment: Operationen
AUAW – Abrechnungsbeleg: Konten in WIP-Abrechnung
AUAY – Abrechnungsbeleg: Gesamtschlüssel
AUBF – R3/Retail Belegfluss (Zuordnungstabelle, Aktionen,. ..)
AUBIDS – eRhein Auktionshaus: Gebotsverlaufstabelle
AUBSI – Bestellliste (FBG)
Aufg – Zuordnung Unterposition Filialgruppe
AUFI – Allokationsbeleg Unterposition Filialen
AUFK – Auftragsstammdaten
AUFK2 – Auftragsstammdaten für PSP (LDB)
AUFK3 – Netzplanstammdaten (LDB)
AUFKA – Struktur für das Sperrobjekt ESACTIVITY (Netzaktivität)
AUFKKI – PSIS – Einzelübersichten: Bestellungen
AUFKR – Auftragsstammdatenstruktur für das Projektreporting
AUFM – Materialbewegungen zum Auftrag
AUFOBJ – Struktur mit Auftragsnummer, Typ und Objektnummer
AUFPAR – Struktur für Parameterauftragstyp – anwendungsabhängig
AUFSEL – Hilfsstruktur für Auftragsselektion (CO)
Auft – Interne Struktur: Aufteilungsregeln für das Rechnungswesen
AUKAI – Arbeitsvorrat für Kundenaufträge (FBG)
AUKAIS – E/A-Felder Kundenauftragsdaten Index Splitter
AUKEY – Zugriffe auf Dokumente zur Zuordnung von Schlüsselfeldern
AUKO – VERTRIEBSZUORDNUNGSLEITER
AULW – Lieferwellen
AUPO – Allokationsbelegposition
USB – Betriebszustandstabelle
AUSOBT – Beziehung Transaktion -> Buchhaltungsobjekt
AUSP – Ausdruckswerte der Merkmale
AUSPB – Platzhalter für Änderungsbelegobjekt CLASSIF
AUST – Struktur für die Zuordnungstabelle der Folgebeleggenerierung
AUSZ1 – Verrechnungstabelle 1
AUSZ2 – Verrechnungstabelle 2
AUTAB – Auftragshilfsstruktur
AUTHA – Berechtigungsfelder der Anwendungsabteilungen
AUTHB – Berechtigungsfelder der SAP-Basis
AUTHHR – Berechtigungsfelder von Anwendungsabteilungen
AUTHO – Berechtigungsfelder erstellt vor Ende 1992
AUTHX – Berechtigungsfelder (Pflege mit SU20)
AUTTAB – FI: Hilfsstruktur zum Einchecken von Belegerfassungsvarianten
AUUMI – Arbeitsvorrat für Umlagerungsbestellungen (FBG)
AUUSER – Benutzertabelle für das Auktionshaus eRhein
AUVDI – Lieferungsarbeitsliste (FBG)
AUVT – Versandspez
Werksdaten zur Liefergenerierung
AUVW – Delivery Wave Distribution Center
AUVZ – Vertriebszentrum
AUWEI – Passen Sie den Indexteiler nach der Aufnahme des Dokuments an
AV03R – Struktur für Rückstandsfunktionen der Eingabetabelle
AV03V – Aufbau der Übergabetabelle für die Verfügbarkeitsprüfung
AV03VZ – Prüftabelle für die Verfügbarkeitsprüfung des Benutzerexits
AVCT – AVK-Zusammenfassungstabelle (BCS)
AVERS – Informationen über die Aktualisierungen der R/3-Zusatzprodukte
AVICO – Übermittlungsstruktur der Avis-Korrespondenz
AVIK – Benachrichtigungsheader
AVIP – Beratungsartikel
AVIPA – Mögliche externe Selektionsfelder in Avispositionen
AVIPS – Mögliche Selektionsfelder in Avispositionen
AVIR – Unterpunkt Beratung
AVIT – Benachrichtigungskopf: Freier Text
AWU_FI – Kopplung von Open FI mit Workflow (Musterfunktionsbausteine)
B000 – Mustertabelle zur Nachrichtenfindung $
B001 – Verkaufsorganisation / Kundennummer
B002 – Verkaufsorganisation/Kontakttyp
B005 – Verkaufsorg./Auftragsart
B006 – Verkaufsorg./Vertriebsweg/Sparte/Kunde
B007 – Auftragstyp
B008 – Rechnungsart
B009 – Versandart
B010 – Versandstelle/Route
B011 – Verkaufsorganisation/Rechnungsart
B012 – Verkaufsorganisation/Lieferart
B013 – Vk.org.
B014 – Gruppenart/Versandstelle
B015 – Kreditkontrollbereich/Verarbeitergruppe/Risikoklasse
B016 – Kennzeichnung
B017 – Transportart
B018 – Verkaufsorganisation/Lieferland
B019 – Meldungen: VKORG – VTWEG
B020 – Art des Versandmaterials
B021 – Lieferart/Versandstelle
B022 – Tr.Dispostelle und Transportart
B023 – Tr.Dispostelle, Versandart und Dienstleister
B024 – Versandstelle
B025 – Nachrichtenfindung Einkauf: Belegart/Einkaufsorg./Lieferant B026 – Nachrichtenfindung Einkauf: Belegart
B027 – Nachrichtenfindung Einkauf: Einkaufsorg./Lieferant für EDI
B028 – Wareneingang/Eingang B029 – Einkaufsorg
B030 – Verantwortlichkeitsspezifikation
B031 – Zuständigkeitsbereich
B032 – Arbeitsbereichsmeldungsnummer
B033 – Dispatcher
B034 – Planergruppe
B035 – Pflanze
B040 – Dokumenttyp Dokumentstatus
B045 – Transp.Art/TD-Provider
B046 – BUKRS, Sperrgrundpreis
B048 – Bukrs, Lieferant
B049 – Buchrs
B050 – Rekursivität
B055 – C-Status, Labor
B060 – PM-Meldung – Wartung
B061 – Einkaufsgemeinschaft
B062 – Labor/Konstruktionsbüro
B063 – Planergruppe
B064 – Kapazitätsplaner
B065 – Dispatcher
B066 – Kostenstelle
B070 – Verarbeiten/Druckvers./ID drucken/Etikettentyp/Etikettenform
B071 – GR-Nachricht
B072 – Bearbeiten/Drucken Vers./Drucken KZ
B073 – Prozess/Druckvers./DruckKZ/SHKZG
B074 – fehlende Teile
B075 – Kanban-Karten bei WE
B0SG – Logische Datenbanken zur Navigationsauswahl
B100 – Nachrichtenfindung: Belegart/Einkaufsorg./Warengruppe
B120 – Mustertabelle zur Nachrichtenfindung B120
B121 – Ausgabegerät
B130 – Werk/PrdAbrProf
B131 – Werk/PrdAbrProf/Lieferant
B150 – Belegart/Verkaufsorg./Kund
B160 – Einkauf Org./Kond
Gewicht.
B161 – Verkaufsorg./Vertragspfad/Sparte/Prämienverf
B170 – Einkaufsorg./Fakturierung B171 – Verkaufsorg./Vertragsweg/Sparte/Aufsichtsbehörde B172 – Abrechnungskennzeichen/RechnSt
B173 – Firmencode/Aufsichtsbehörde
B200 – Gesamtstatus der Bonitätsprüfung
B220 – Meldungen per Org-Daten, Bestätigung, nein quasi
B221 – Hierarchieänderungstyp
B222 – IS-PAM: Vertriebsbereich, Vorgangsart
B223 – Einkaufsorganisation
B300 – Buchungskreis/Partnerart
B350 – Aktion
B360 – Rolle
B361 – Rolle/Freigabe
B363 – Partnertyp
B364 – Partnertyp/VersRel.
B390 – Besuchsplantyp
B400 – Transportmittel MassGut
B402 – Verkaufsorganisation, VSGes
Forscher
B403 – Verkaufsorganisation, Forscher
B404 – Verkaufsorganisation/Verlagsdienstleistungsunternehmen/Fehlergrund
B405 – Verkaufsorganisation/Vertriebsweg/Sparte/Vertriebsbüro
B406 – Verkaufsgebiet
B407 – Abrechnungsprovision Buchungskreis
B408 – Verkaufsgebiet / Rechnungsempfänger
B409 – Verkaufsorganisation/Fehlergrund
B410 – Verkehrsplanungsstelle
B411 – Versandstelle Transport/Verladewerk
B412 – Partnerrolle
B413 – IS-M/SD: Vertriebsbereich/Ebenenart
B414 – Standort-ID/DrGrp.
B445 – IS-Oil/TSW: Spediteur
B449 – Bulk-Transportmodus/Verladeanlage
B450 – IS-Oil/TSW: Spediteur/Versandmethode
B451 – Geschäftspartner
B452 – Trans.sys.
B453 – Transp.art/Sped./Inspector/Transport manager/TS/Tr.dispostelle
B499 – MovArt
B501 – Versandart / Versandbedingung
B502 – RunningLock
B60BL – PRIMÄRE ANFORDERUNGEN BLOCKDATEN-BATCH-EINGABE
B60C1 – Direkteingabe für Kennwerte in d
Programmierung ab 4.70
B60CH – Direct Input für Merkmalswerte in der Bedarfssteuerung
B60ET – PRIMAE ANFORDERUNGSPLANUNGSDATEN FÜR BATCH INPUT
B850 – Mustertabelle zur Nachrichtenfindung B850
B900 – Versandstelle
B910 – Mustertabelle zur Nachrichtenfindung B910
B987 – Nachrichtenfindungstraining: EKO
BABT – Tabelle für das Übersichtsbild der Materialbe-/entlastung
BAKLAT – Struktur für Batch-Insert-Langtexte für die Klasse
BALC – Anwendungsprotokoll: Kontext des Protokolls oder der Meldungen
BALDAT – Anwendungsprotokoll: Daten eines Protokolls
BALHDR – Anwendungsprotokoll: Protokollkopfzeile
BALM – Anwendungsprotokoll: Protokollmeldungen
BALMI – Application Log: Schnittstelle für APPL_LOG_WRITE_MESSAGES
BALMP – Anwendungsprotokoll: Nachrichtenparameter
BALMT – Application Log: Struktur für eine vorbereitete Nachricht
BALNO – Anwendungslog: Protokollnummern (Schnittstelle für. ..DELETE..
BALNRI – Anwendungslog: Schnittstelle für APPL_LOG_WRITE_DB
BALOBJ – Anwendungslog: Objekte
BALSTR – Struktur zur Saldenermittlung
BALSUB – Anwendungslog: Unterobjekte
BALTB – Schnittstelle zur Altdatenübernahme RA (Bewegungen) BALTD – Schnittstelle zur Altdatenübernahme Anlagenbuchhaltung BALTE – Datenübernahme FI-AA historische Jahresabschnitte BALTF – Datenübernahme FI-AA historische Bewegungen BAMUI – Anwendungsanalyse: UI: Hauptliste BAMUIT – Anwendung Analyse: UI: Hauptliste: Texte BATCH – Übergabebereich für manuelle Chargenselektion BBEFU – Einkaufsfelder Bestmanagement für Entnahme zur Umlagerungsbestellung BBKPF – Belegkopf für Buchhaltungsbeleg (Batch-Input-Struktur) BBPF4A – Übergabestruktur für BAPI_HELPVALUES_GET BBPF4B – BAPI-Selektion Möglichkeiten zur Werteauswahl über Suchhilfen BBPF4C – Hilfswerte und deren Texte für BAPI als Zeichenkette BBPF4D – BAPI-Hilfswerte als Schlüssel für req gefragtes Feld
BBPF4E – Beschreibung der BAPI-Hilfestrings in BAPIF4C
BBPRET – EBP: Rückgabeparameter
BBSEG – Belegsegmentrechnung (Batch-Input-Struktur)
BBSID – Buchhaltung: Sekundärindex für Forderungen
BBTAX – Belegsteuern (Batch-Input-Struktur)
BC001 – Geschäftspartner: Zuordnung Kreditor – Partner
BCACT – Athleten
BCCOM – Liste der Wettbewerber
BCEXC – Spielermarkt
BCKNEX – Regulatory Control: SLS: Gesperrte Kunden anzeigen
BCMP – Finanzplanperiodenwerte
BCMY – Jahreswerte des Finanzplans
BCONT – Geschäftspartnerkontakt
BCONTA – Kontaktaktionen
BCONTC – Kontaktklassen
BCONTD – Dynpro-Struktur für Tabelle BCONT
BCONTF – Zusätzliche Kontaktfelder (veraltet mit Release 4.51)
BCONTO – Objekte für Geschäftspartnerkontakt (veraltet mit Release 4.51)
BCONTP – Kontaktpriorität
BCONTT – Kontakttyp
BCRES – Registrierung von Gerichten
BCS001 – Geschäftspartner: Bildschirmstruktur Erfassung Kreditor
BCS002 – Geschäftspartner: Bildaufbau Kopfdaten Kreditor
BCS003 – Geschäftspartner: SAP GP vom Lieferanten anlegen
BCS004 – Geschäftspartner: Lieferanten finden
BCS005 – SAP GP: Erfassung Lieferantenbildaufbau EKORG-Daten
BCS006 – SAP-GP: Lieferant – EkOrg-Dynpro-Felder
BCSETT – Texttabelle mit Beschreibungen von BC-Set-Fehlerfällen
BCSKB – Struktur für Batch-Input auf Kostenarten
BCSPO – Sport
BCST – Benutzerspezifische Einstellungen im Konfigurator
BCTOU – Turniere von SAP-Sportpark
BCVALS – Attribute für diagrammunabhängige Objekte im Balkendiagramm
BD001 – Geschäftspartner: Zuordnung Kunde – Partner
BD003 – Kreditorennummer/Buchungskreis anzeigen
BDCDF – Modifizierte Felder eines Datensatzes
BDCFT – Batch Input Feldstruktur der Eingabetabelle
BDCLD – Batch-Input-Protokollverzeichnis
BDCLK – Batch-Input-Key-Log-Meldung
BDCLM – Batch-Input-Protokollmeldungen
BDCMH – Header der BatchInput-Nachricht
BDCOM – Kommunikationsstruktur zur Chargenbestimmung
BDCOMZ – Chargenfindung: Kommunikationsblock (Dialog)
BDCP – Änderungszeiger
BDCP2 – Aggregierte Änderungszeiger (BDCP, BDCPS)
BDCPS – Änderungszeiger: Status
BDCRUN – Batch-Input-Laufzeitanalyse
BDCTH – BatchInput-Transaktionsheader
BDINCV – Zusatzfelder SUBSCREEN Chargenfindung SD
BDLIST – Liste für MiniApp ALE
BDLSCC – ALE-Customizing-Grunddaten: Zu prüfende Punkte
BDMSKY – Struktur mit EDBDMSKY
BDPIS – Kommunikationsstruktur Chargenermittlung im Pi-Blatt
BDPRT – Chargenfindungsprotokoll
BDRGIN – ALE: Kanalregistereingabe
BDS001 – Geschäftspartner: Eingabe Kundenbildaufbau
BDS002 – Geschäftspartner: Bildschirmaufbau Kopfdaten Kreditor
BDS003 – Geschäftspartner: SAP GP vom Lieferanten anlegen
BDS004 – Geschäftspartner: Kunden finden
BDSER – Zeitserialisierung: letztes Datum beim Absender pro Objekt
BDSRE2 – BDS: Instanzen von Beziehungen
BDSRE3 – BDS: Instanzen von Beziehungen
BDSRE6 – BDS: Instanzen von Beziehungen
BDSRE7 – BDS: Instanzen von Beziehungen
BDSRE8 – BDS: Instanzen von Beziehungen
BDS_RE – BDS: Instanzen von Beziehungen
BEART – Bestandstyp für detaillierte Informationen in BCS
BEBA0 – Bestellanforderungsbewegungsdaten für Batch-Input
BEBAN – Batch-Input für Bestellanforderungen
BEBKN – Bestellanforderungskontierung (BTKA)
BEDZF – Steuerungsleiste für die Bedarfszusammenfassung
BEIN0 – Einkaufsinfo Transaktionsdaten für Batch-Input
BEINA – Einkaufsinfosatz – allgemeine Daten (Batch-Input)
BEINE – Einkaufsinfosatz – Batch-Input der Einkaufsorganisationsdaten
BEKET – Transferstrukturteilungen für Auftragsbestätigungen
BEKPO – Übergabestrukturpositionen für Einkaufsbelege
BEKPV – Transferstruktur für Umlagerung
BELA – Interne Struktur: Abzurechnende Beträge
BELNR – Zuordnung von Positionsnummern zu Materialbeleg-Einkaufsbeleg
BEREIT – Materialidentifikation: Daten bereitstellen
BERX – Interne Tabelle mit allen Dispobereichen zu einem W-Material
BESLL – Linien des Servicepakets (BI)
BETR – Betriebe
ACHTUNG – Bewegungsartentexte für Schweizer Landesspezifika
BEWC – Bewertungsanpassung
BEZUR – Hilfsstruktur Inventar/Erhalt Tagevorrat
BFCOM – Kommunikationsstruktur Bestandsfindung
BFCOMZ – Bestandsfindung: Kommunikationsblock (Dialog)
BFIT_A – FI-Nachbelastungsbilanz: Sachkontenpositionen
BFKKCK – Submission Header prüfen (Batch Input)
BFKKCP – Scheckeinlösungszeilen (Batch-Input)
BFKKKO – Kopfdaten des Kontokorrentbelegs (Batch-Input)
BFKKOP – Posten für den Kontokorrentbeleg (Batch-Input)
BFKKRK – Kopfdaten (Übergabe des Stacks zurück)
BFKKRP – Daten zur Zahlung (Retourenstapelübernahme)
BFKKZK – Kopfdaten (Zahlungssammelüberweisung)
BFKKZP – Position (Zahlungsstapelumbuchung)
BFKKZS – Zusatzselektion (Zahlungsstapelübernahme)
BFKKZV – Zweckerweiterung (Zahlungsstapelübergabe)
BFOD_A – FI-Nachbelastungsbilanz: Debitorenposten
BFOK_A – FI-Nachbelastungsbilanz: Kreditorenposten
BGMK – Mustergarantie Kopf
BGMP – Positionsmustergarantie
BGMS – Textpositionsmodellgarantie
BGMT – Textmustergarantie
BGMZ – Garantieschalter
BGPROT – Protokoll des DB-Dienstprogramms
BGR00 – Batch-Input-Struktur für Mappendaten
BHCVS – CVS (Batch Input)-Header
BHDGD – Common Data Area Batch Heading Routine
BHINF – Struktur für die Übergabe von Parametern an RSBTCHH0
BHLCVS – Artikeldaten für externe Zahlstelle (Batch-Input)
BI000 – Mappenkopf Datenübernahmepläne
BI001 – Übertragungspläne für Vorgangskopfdaten
BIAUSP – Klassifikation: Batch-Input
BICACT – Folgeaktionen im Batch Information Cockpit
BICAD – Stapelselektionsergebnis – erweiterte Anzeige
BICCF – Batch Information Cockpit Steuerfelder
BICDFT – Funktionen im Batch Information Cockpit
BICKEY – Schlüsselfelder – Folgeaktion im Batch Information Cockpit
BICMSF – Tabellenübergreifende Felder – Batch Information Cockpit
BICOF – Batch Information Cockpit Optionsfelder
BICSK – Batch-Input-Struktur für Stücklistenkopfdaten
BICSP – Batch-Input-Struktur für Stücklistenpositionsdaten
BICST – Registerkarte „Batch Information Cockpit“ Auswahl
BICSU – Batch-Input-Struktur für Stücklisten-Unterpositionsdaten
BICTF – Batch Information Cockpit Transaktionsfelder
BIHEAD – Batch-Input: Kopfinformationsklasse Langtexte
BIKLA – Batch-Input-Felder Klassenkopf
BIKLAD – Batch-Input-Felder Klassenkopf
BIKSSK – Klassifikation: Batch-Input
BILINE – Batch-Input: LAN-Textzeilen für die Klasse
BIMER – Batch-Input: Kenndaten zur Klasse
BIMERD – Batch-Input: Merkmalsdaten zur Klasse
BIMPL – Zuordnungspläne für Batch-Input-Strukturen zu Materialien
BIMST – Batch-Input für Merkmale
BIMZW – Batch-Input: Zulässige Werte für das Merkmal
BIPFH – Batch-Input-Struktur Produktionsressourcenplan
BIPFL – Batch-Input-Strukturplansequenz
BIPKO – Batch-Input Strukturplankopf
BIPMK – Prüfmerkmale für den Batch-Input von Plänen
BIPMW – Spezifische Prüfmerkmalsvorgaben für den Batch-Input von Plänen
BIPMZ – Batch-Input-Strukturkomponenten-Zuordnungsplan
BIPPO – Batch-Input-Strukturplanungsprozess
BIPTX – Batch-Input-Struktur Langtextplan
BIseg – Batch-Input-Struktur: Bestandsdaten allgemein importieren
BISWO – Batch-Input: Schlüsselwörter für die Klasse
BISWOD – Batch-Input: Klassen-Tags
BIVALB – Batch-Input: Wertbezeichnung übersteuern
BIVALO – Batch-Input: Wertüberschreibungen
BIW_BC – IM -> BW-Schnittstelle: Stammdaten BC
BIW_ID – IM -> BW-Schnittstelle: Stammdaten-ID
BIW_IP – IM -> BW Schnittstelle: Stammdaten IP
BIW_IQ – IM -> BW Schnittstelle: Stammdaten IQ
BKADR – Firmencodeadresse
BKDF – Belegkopfergänzung für Dauerbuchung
BKHS1 – Kopf – Stückkalkulation (Kontrolle + Summen)
BKHS2 – Kopf – Postenberechnung (Kontrolle + Summen)
BKHS3 – Kopf – Stückkalkulation (Kontrolle + Summen)
BKHS4 – Kopf – Postenrechnung (Kontrolle + Summen)
BKK01D – Bankkreis: Buchungsdatum Zahlungsverkehr/Abschluss
BKK02 – Stichtag der Archivierung
BKK21 – Geschäftspartner-Aliase
BKK40 – Kontokorrentstammdaten: Allgemein
BKK42 – Kontokorrentstammdaten: Betriebsdaten
BKK43 – BKK: Referenzkonten
BKK44 – Kontokorrentstammdaten: Sperre
BKK45 – Beziehung: Girokonto – Geschäftspartner
BKK47 – BKK: Lastschriftaufträge
BKK48 – Steuerkennzeichen für den Kontoabschluss
BKK50 – Kontostand
BKK51 – EV Balance
BKK54 – Kontostand von Hierarchien
BKK55 – E.v
Ausgleich der Hierarchien
BKK56 – Wiedervorlage für Konten
BKK58 – Stammdaten Sparprodukt: Festgeld, Ratensparen
BKK600 – Kontenhierarchie: Kontenbeziehungen
BKK610 – Kontenhierarchie: Zuordnung Stammkonto zu Baumnummer
BKK615 – Daten für die Cash-Konzentration externer Root-Konten
BKK620 – Kontenhierarchie: Betragsangaben für Cash Concentration
BKK621 – Cash Concentration: verschiedene Betragsangaben
BKK622 – Cash Concentration: Abschlussdatum der letzten Ausführung
BKK623 – Zusatzfelder für Cash Concentration / Hierarchien
BKK625 – Zuordnung eines int
Nummer zu Nst
Stammkonto für Änderungsdokument
BKK633 – Zusätzliche Felder für Cash Pooling / Hierarchien
BKK640 – Zusatzfelder für kombinierte flexible Salden/Hierarchien
BKK81 – Bankkondition
BKK81T – Texte zur Bankkondition
BKK82 – Bankkonditionsposition
BKK83 – Bankkonditionsermittlung
BKK84 – Bankkonto – individuelle Bedingung
BKK84T – Texte zur bankkontoindividuellen Kondition
BKK85 – Bankkonto Individuelle Konditionsposition
BKK8RK – Standardkonditionen: Nachträgliche Konditionsänderungen
BKK91 – Valuta-Transaktionsnummern
BKK92 – Kontostand (Zinsen und Gebühren)
BKK94 – Anzahl der Artikel
BKK95 – Kontospezifische Betragsgrenzen für Levelbedingungen
BKK96 – Details zum Kontostand
BKK97 – Kontoabschluss: Buchungsdaten (Zwischendaten) (werden gelöscht)
BKK98 – Anzahl der Versandkosten
BKK99 – Datum des Zeichens
Abschluss- und Enddaten des Zeitraums
BKK9A – Buchung und Valuta-Saldovortrag
BKK9AI – Zinsvortrag im Voraus
BKK9B – Valuta Verkehrszahlen
BKK9C – Kontoabschluss (Zinsen und Gebühren) Erweiterung zu BKK92
BKK9IW – Abweichende Zustandsangaben
BKKA1 – Policenverwaltung: Allgemeine Daten
BKKA2 – zusätzliche Datenprüfungen
BKKA4 – Girokonto: Prüfung der Bestandsarten
BKKA5 – Bestandsführung: Chargenverwaltung – Prüfungen vorhanden
BKKA6 – Bestandsverwaltung: Chargenverwaltung – ausgestellt/gespeichert
Schecks
BKKA7 – Standorte eines Lagers
BKKA7T – Texte zu den Orten
BKKA8 – Standortabhängige Einstellungen in der Bestandsführung
BKKAW – Referenzdaten
BKKC01 – Hauptbuch: Abstimmung Schlüsselbuchhaltungsbelege
BKKC02 – Hauptbuch: Summenbuchung für FI
BKKC03 – Hauptbuch: Zuordnungsprozess Abstimmschlüssel
BKKC10 – Hauptbuch: Salden in FI pro BKK-Debitorenkonto zur Bilanzerstellung
BKKC11 – Hauptbuch: BKK-Salden pro FIBU-Transaktion für die Bilanzerstellung
BKKC12 – Hauptbuch: Neue Salden für die Bilanzerstellung
BKKC13 – Hauptbuch: Änderungen an FIBU-Feldern im Kontenstamm
BKKC20 – Letzte Bilanzerstellung
BKKC30 – Hauptbuch: Protokollumbuchungen (Bilanzerstellung etc.)
BKKCVA – Verwaltungstafel Einzelwertberichtigung
BKKE1 – Girokonto: Limit
BKKI3 – Bewegungspositionen, die beim letzten Kontoauszug nicht gebucht wurden
BKKI4 – Summensätze aus dem Zahlungsverkehr
BKKI5 – Summensätze aus dem Zahlungsverkehr
BKKIT – Zahlungsposten
BKKM1 – BKK: Kontoauszugsdaten
BKKM2 – Kontoperiodizität
BKKM3 – BKK: Parameter für Massenläufe in der Parallelverarbeitung
BKKM4 – BKK: Jobtabelle zur Parallelisierung von Kontoauszügen
BKKM5 – BKK: Neu zu berechnende Kontoabschlussperioden
BKKNT – Zweck
BKKNTC – Kündigung: teilweise und vollständige Kündigung
BKKPF – Belegkopf für die Buchhaltung
BKKSO – BKK: Daueraufträge
BKKVRS – Dispositionsreihenbilanz
BKN00 – Stammdaten der Debitorenbuchhaltung für Batch-Input
BKNA1 – Kundenstammsatz allgemeiner Teil 1 (Batch-Input)
BKNAT – Steuerkategorien des Kundenstammsatzes (Batch-Input-Struktur)
BKNB1 – Kundenstammsatz Buchungskreisdaten (Batch-Input)
BKNB5 – Kundenmahndaten (Batch-Input-Struktur)
BKNBK – Bankverbindung des Kundenstammsatzes (Batch-Input-Struktur)
BKNBW – Debitorenstammsatz Quellensteuerarten (Batch-Input-Struktur)
BKNEA – Batch-Input-Struktur IS-PS für erlösartenabhängig
Bankkonto.
BKNEX – Kundenstamm: Ausfuhrkontrolldatei (Batch-Input-Struktur)
BKNKA – Debitorenkreditlimit: Kontrollbereichsübergreifend (Batch-Input)
BKNKK – Kundenkreditlimit-Kontrollbereichsdaten (Batch-Input)
BKNVA – Kundenstamm-Abladestellen (Batch-Input-Struktur)
BKNVD – Kundenstammnachrichten (Batch-Input-Struktur)
BKNVI – Debitorenstammsteuern (Batch-Input-Struktur)
BKNVK – Kundenstamm-Ansprechpartner (Batch-Input-Struktur)
BKNVL – Kundenstammlizenzen (Batch-Input-Struktur)
BKNVP – Kundenstamm-Partnerrollen (Batch-Input-Struktur)
BKNVV – Kundenstamm Verkaufsdaten (Batch-Input-Struktur)
BKNZA – Kundenstammsatz devi
Zahler (Batch-Input-Struktur)
BKOMP – ANSICHT der Materialkomponenten im Planauftrag (BTCI)
BKOND1 – Batch-Input-Struktur für Kopfdaten
BKOND2 – Batch-Input-Struktur für Hauptdaten
BKOND3 – Batch-Input-Struktur für Waagendaten
BKONM – Konditionen (Mengenstaffel 1-dimensional) für BTCI
BKONP – Bedingungen (Position) Batch-Input
BKONW – Konditionen (Werteskala 1-dimensional) für BTCI
BKORM – Anforderungen an die Buchhaltungskorrespondenz
BKORR – Anforderungen an die Rechnungslegungskorrespondenz
BKP1 – Ergänzung zum Belegkopf zum Buchen
BKPF – Belegkopf für das Rechnungswesen
BKPFCO – Teilmenge von BKPF: CO-relevante Felder bei Änderung
BKPFX – Belegkopf für Buchhaltung – Namensinkonsistenz RW-Beleg
BLF00 – Lieferantenstamm Bewegungsdaten für Batch-Input
BLFA1 – Lieferantenstammsatz allgemeiner Teil 1 (Batch-Input)
BLFAT – Steuerkategorien des Lieferantenstammsatzes (Batch-Input-Struktur)
BLFB1 – Lieferantenstammsatz Buchungskreisdaten (Batch-Input)
BLFB5 – Kreditorenmahndaten (Batch-Input-Struktur)
BLFBK – Kreditorenstammsatz Bankverbindung (Batch-Input-Struktur)
BLFBW – Quellensteuerarten des Kreditorenstammsatzes (Batch-Input-Struktur)
BLFEI – Tarifpräferenzdaten – Batch-Input-Struktur
BLFLR – Lieferantenstamm: Lieferregionen (Batch Input)
BLFM1 – Lieferantenstamm Einkaufsorganisationsdaten (Batch-Input)
BLFM2 – Lieferantenstamm-Einkaufsdaten (Batch-Input)
BLFZA – Lieferantenstammsatz devi
Zahlungsempfänger (Batch-Input-Struktur)
BLINES – Textzeilen für Batch-Input
BLNTAB – Belegnummerntabelle für die Buchhaltung
BLOB – Verwaltung von Komponenten als BLOBS (Binary Large OBjectS)
BLPK – Kopfzeile des Dokumentprotokolls
BLPP – Dokumentprotokollzeile
BLPR – Index zum Belegprotokoll und Planauftrag (Rückmeldung)
BLZKN – Kontierung der Leistungslinien (BI)
BMA_BM – OLD CFM Benchmarking: BM-Stammdaten zentral
BMA_CH – OLD CFM Benchmarking: Merkmale
BMCOMP – Anwendungskomponente: alle Attribute
BMESS – Übergabebereich für Batch-Meldungen
BMI_GF – Allgemeine Felder – Development Kit Data Transfer
BMM00 – Materialstamm-Bewegungsdaten für Batch-Input
BMMH1 – Materialstammdatenübernahme Hauptdaten
BMMH2 – Materialstamm Länderdaten für Batch-Input (aus dem 2
Land)
BMMH3 – Materialstammprognosewerte für Batch-Input
BMMH4 – Materialstammverbrauchswerte für Batch-Input
BMMH5 – Materialstamm-Kurztexte für Batch-Input (außer 1
Text)
BMMH6 – Material-Master-Maßeinheiten für BTCI
BMMH7 – Materialstamm-Langtexte für Batch-Input
BMMH8 – Materialstamm-Referenz-EANs für BTCI
BMMHI – Nur Materialstammdaten, die automatisch gepflegt werden können (Call Trans.)
BMMHV – Datentransfer Materialnummernfelder
BMMSG-Meldung
BMSEG – Batch-Input-Struktur: Materialbewegungen
BMSEL – Auswahlkriterien
BMTC01 – Objektzuordnungen (Allgemeine TC-Felder)
BNCOM – Chargennummernzuweisung: Kommunikationsblock (Dialog)
BNCOM1 – Chargennummerierung: Kommunikationsblock
BNCOMZ – Batch Management Communication Set: Kundenspezifische Anpassungen
BNKA – Bankmeister
BNKAIN – Bankenstamm (zusätzliche Felder für BNKA )
BNKT – Umwandlung temporärer in bankinterne Schlüssel
BNMAT – Vergabe Materialnummer Nummernkreis für Chargennummernvergabe
BNRIV – Pufferversion der Nummernkreisintervalle
BNRIV2 – Nummernkreispuffer anzeigen
BNRZU – Baulöhne: Personalbereich/Teilbereich und Bauart
BOHEAD – Kopfzeilenstruktur für ALV-Bonus
BOITEM – Artikelstruktur für ALV-Bonus
BOLCK – Anzahl der Datensätze bei der Übertragung zur Erstversorgung
BOMMAT – Kopfdaten der Stückliste
BOM_01 – Stücklistenhierarchie
BOOLE – Boolesche Variable
BORPAR – Struktur (Ein- und Ausgabeparameter) für SAP-Organisationsobjekte
BOR_D – Hilfsstruktur zum Anzeigen von Hilfe zu Knoten im Baum
BOSSAN – Zuordnung von Reihen unterschiedlicher Leistungspakete
BOSAVB – Referenzstruktur für XBOSASN/YBOSASN
BOSG – Oberstes Hierarchiesegment für BRF
BOSVAL – Zu- und Abschläge anzeigen
BP000 – Geschäftspartnerstamm (allgemeine Daten)
BP001 – Allgemeine FS-Attribute; Organisation
BP002 – Treasury-Attribute Natürliche Person
BP010 – Geschäftspartnerstamm (natürliche Person)
BP011 – Beschäftigungsdaten
BP020 – Geschäftspartnerstamm (Organisation)
BP021 – Informationen zum Geschäftsjahr
BP030 – GP: Geschäftspartner – Adresse
BP1000 – GP: Geschäftspartner – Rolle
BP1010 – BP: Bonitätsdaten
BP1012 – Bewertungen
BP1013 – Differenzierte Attribute
BP1020 – GP: Geschäftspartner – Steuerdaten
BP1030 – GP: Geschäftspartner – Meldedaten
BP1040 – Geschäftspartner: gemeldete Daten im Buchungskreis
BP1050 – Geschäftspartner: Allgemeine Steuerdaten
BP1070 – Nicht verwenden! Haftungsrisiken für den Geschäftspartner
BP2000 – GP: Geschäftspartner – Geschäftspartner – Beziehung
BP3000 – GP: Zusätzliche Daten (von Darwin-GP)
BP3010 – Zusätzliche Daten
BP3100 – Zusätzliche Informationen
BPADDR – BP: Adresse der Dynpro-Struktur
BPAK – Budget-/Planungsaktualisierungen
BPASE – Verfügbarkeitskontrolle: Kommunikation mit Reporting
BPBK – Dokumentenkopfsteuerträger
BPBP – Summensätze: Periodenbudget
BPBPX – Summensätze: Periodenbudget – Erweitert
BPBT – Gesamtsätze: Jahresunabhängiges Budget für Fonds
BPBTX – Summensätze: Jahresunabhängiges Budget für Fonds – Erweitert
BPBY – Zusammenfassende Aufzeichnungen: Jahresbudget
BPBYX – Zusammenfassende Aufzeichnungen: Jahresbudget – Erweitert
BPCG – Steuerung der jährlichen Abhängigkeit des Spediteurs
BPCH – RW-Objektnummer ändern
BPCJ – Steuerung der jährlichen Abhängigkeit des Spediteurs
BPCK – Kontrollierender Träger aktivierter Träger
BPCOPY – Importparameter F.baust
Budget-/Planversionen kopieren
BPCOSU – Übergabestruktur KBPR_READ_CO_DATA
BPCT00 – Struktur für Felder von FuBas der FGroup BPCT00
BPCU – Wechselkursumrechnung für Budget/Planung
BPDADD – GP-Struktur: Zusätzliche Daten
BPDADR – GP-Struktur: Adresse
BPDBNK – GP: Bildschirmstruktur Bankdaten für GP in Rolle Bank
BPDG – Gesamtwerte des Erfassungsbelegs
BPDIST – Übertragung verteilter Werte KoArtPlanung -> Tragwerksplanung
BPDJ – Jahreswerte des Erfassungsdokuments
BPDK – Eingangsbelegkopf
BPDKCI – Erfassungsbelegkopf – kundenspezifisches Include
BPDKT – Header des Eintrittsgutscheins
BPDKTO – GP-Struktur: Kontoführung (im Buchungskreis)
BPDP – Journalbuchungsbelegperiodenwerte
BPDREL – BP: Bildschirmstruktur für BP-BP-Beziehungen
BPDTAX – GP-Struktur für Steuerdaten
BPDTRG – JAPI: Tabelle mit Datum/Uhrzeit von Hintergrundtriggern
BPDY – Maskenfelder Budgetierung / Planung
BPDYNP – Geschäftspartner: Bildschirmtasten
BPDZ – Zeile des Einfuhrdokuments
BPDZT – Textzeile des Erfassungsbelegs
BPEG – Einzelposten-Gesamtwerte, die den Spediteur kontrollieren
BPEJ – Jährliche Einzelpostenwerte, die den Spediteur kontrollieren
BPEP – Einzelpostenzeitraumwerte, die den Spediteur kontrollieren
BPETRG – JAPI: Tabelle der Auslöser von Hintergrundereignissen
BPEX – Export Parameter Funktionsbausteine Budget/Planung
BPF1 – ZGP-Migration: F1-Hilfe
BPMPS – Haushaltsstruktur FMPS
BPGE – Summen erfassen den Gesamtwert des beherrschenden Unternehmens
BPGV – gesamter Voreintrag
BPHI – Hierarchieübergreifender Datenkontrollträger
BPI000 – GP: Attribute allgemeiner Geschäftspartner
BPI010 – BP: Eigenschaften natürlicher Personen
BPI020 – GP: Attribute von Organisationen
BPI030 – GP: Geschäftspartner – Adressdaten
BPIB0 – Geschäftspartner: Nur Bildschirmfelder, interne Steuerung
BPIF – RW-Schnittstelle Budget / Planung
BPIG – Budgetträgerindex (Gesamtbudget)
BPIG1 – Budgetträgerindex (Gesamtbudget)
BPIJ – Budgethalterindex (Jahresbudget)
BPIJ1 – Budgetträgerindex (Jahresbudget)
BPIKTO – BP: Attribute der Kontoführung (im Buchungskreis)
BPIN – Importparameterfunktion ruft Budget/Planung auf
BPISIS – GP: Zuordnung Geschäftspartner – IS-IS-Partner
BPJA – Gesamtaufzeichnung des jährlichen Gesamtwerts des kontrollierenden Trägers
BPJOB – Struktur für Hintergrundjobs
BPJTRG – JAPI: Tabelle der Auslöser für Hintergrundjobs nach Job
BPJV – vorläufige Erfassung der Jahreswerte
BPOTRG – JAPI: Hintergrundtriggermodus-Änderungstabelle
BPPEA – Periodenwerte: Budget/Aufrissstruktur – Alle Perioden
BPPR – Budget/Planung interner Parameter
BPSO31 – IS-PS-Batch-Input-Struktur für Bankverbindungen pro Objekt
BPSO32 – IS-PS-Batch-Input-Struktur
für Bankkonten pro Objekt/Ertragsart
BPSREP – Geschäftspartner: Melderelevante Partnerdaten
BPTASK – Struktur für Hintergrundaufgaben
BPTC01 – Stammdaten des Gesamtengagements
BPTC02 – Bewegungsdaten des Gesamtengagements
BPTC03 – Linkvertrag – Rollentyp in Gesamtengagement
BPTIME – Zeitinformationen für Versionen kopieren Budget/Plan
BPTR – Carrier Data Controlling Carrier
BPTRGP – GP: Zuordnung Geschäftspartner – IS-IS-Partner
BPTX – Budgetierungstexte
BPUM – Konvertierung: Für die Konvertierung zu konvertierende Tabellen/Felder
BPVC – Kommunikation: Obligomanagement / Ist-Fortschreibung
BPVK – Kopf des Vorabdokuments
BPZGP – BP: Konvertierungstabelle TRGP in ZGP
BQPEX – Exportstruktur für Bezugsquellenprüfung
BQPIM – Importstruktur für Quellenprüfung und Suche
BRALOG – Filialprotokoll zum Importieren/Aktivieren von Filialen
BRAN – Zweigtabelle
BRAN1 – Zuordnung des Verzweigungseditors zum Paket
BRANT – Branchentexttabelle
BRESB – Batch-Input-Struktur: Reservierungen einzeln anlegen
BRM06I – EATAB Einkaufsinformationen BTCI
BRRKEY – Schlüssel einer BRR-Tabelle
BS001 – Geschäftspartner: Bildschirmstruktur für Buchungskreis
BSAD – Buchhaltung: Sekundärindex für Forderungen (versteckte Posten)
BSAK – Buchhaltung: Sekundärindex für Kreditoren (Saldoposten
BSANO1 – Direct Input Wirtschaftseinheit: Datensatz Bettenstruktur für SANO1
BSAS – Buchhaltung: Sekundärindex für Sachkonten (Saldoposten
BSBM – Bewertungsfelder des Belegs
BSBM03 – Dynpro zur pauschalen Wertpflege EWB BSBMT – Text zur Wertkorrektur bzw
Beibehaltung pro Position BSBV – Anzeige der Bewertungsfelder für die einzelnen Positionen BSBW – Bewertungsfelder des Belegs BSEC – Belegsegment CPD-Daten BSED – Belegsegment-Änderungsfelder BSEE – änderbar Felder in der Buchungszeile
BSEG – Belegsegmentrechnung
BSEGA – Erweiterungsteil des Dokumentensegments
BSEGC – Quittung: Daten für die Zahlung mit Zahlungskarten
BSEGCO – Teilmenge von BSEG: CO-relevante Felder bei Änderung
BSEGH – Hilfstabelle für Berichtsauswertungsprogramme
BSEGL – Dokumentsegment: Abgeleitete Felder für Zeilenaufbauvariante
BSEGP – Zusatzinformationen für Einzelposten (Sonderfelder)
BSEGS – Sachkontenposten-Umbuchungsstruktur für Einzelbildtransaktionen
BSEGT – Übergabetabelle für die zu erzeugenden Steuerbuchungen
BSEGV – Nicht änderbare Felder der Belegsegmentrechnung
BSEGW – Belegsegmentfelder können nur in Dauerbuchungen geändert werden
BSEGX – Belegsegmentabrechnung – Namensinkonsistenz mit RW-Beleg
BSEGZ – Belegsegmentrechnung: Ergänzungen und Rettungsfelder
BSELK – Selektionskopf Verrechnungsdaten (Batch-Input-Struktur)
BSELP – Auswahlpositionen (Batch-Input-Struktur)
BSES – Belegsteuerdaten (veraltet nicht verwenden)
BSET – Segmentsteuerdaten dokumentieren
BSETL – detaillierte Steuerinformationen für die zeilenweise Steuerberechnung
BSETX – Dokumentsegmentsteuerdaten – Namensinkonsistenzen mit RW-Dokument
BSEU – Zusatzinformationen zur Belegzeile (Buchung)
BSEZ – Zusatzinformationen zur Buchungszeile ( Dialog )
BSID – Buchhaltung: Sekundärindex für Forderungen
BSIK – Rechnungswesen: Sekundärindex für Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
BSIM – Sekundäre Indexdokumente für das Material
BSINF – Inventarinformationen zur Seriennummer
BSIP – Index für Lieferantenduplikatprüfung
BSIS – Accounting: Sekundärindex für Hauptbuchkonten
BSIW – Indextabelle für gebrauchte Wechsel
BSIX – Indextabelle für verwendete Wechsel
BSK00 – Ledger-Stammbewegungsdaten für Batch-Input
BSKA1 – Sachkontenstamm (Kontenplan) (Batch-Input)
BSKAT – Sachkontenstamm (Kontenplan: Name) (Batch Input)
BSKB1 – Sachkontenstamm (Buchungskreis) (Batch-Input)
BSKX – Sachkontenstamm: flache Struktur
BSPE – Budgetstrukturelement
BSPMSG – Business Server Pages (BSP)-Nachricht
BSPTL – Liste der Erweiterungsreferenzen in einem BSP
BSP_JP – EJB-Parameter
BSSEG – Belegsegmentrechnung
BSTAT – Zertifizierung des Auswahlstatus
BSVERS – Bestandsabgleich zwischen Material und Seriennummer (Kopf)
BSVX – Steuerinformationsstatusverarbeitung
BSVZ – Statuszeilen
BT001K – Bewertungsbereich
BT001W – Werke/Niederlassungen
BTCCTL – Steuertabelle für Hintergrundverarbeitung
BTCEVC – Dummy-Tabelle wegen inkonsistenter TADIR-Einträge
BTCH – Chargen für die Verfügbarkeitsprüfung
BTCJN – Tabelle mit Jobnamen für die Hintergrundverarbeitung
BTCOUT – Weitere Ausgabefelder für die Auftragsanalyse
BTCSED – Beschreibung von Systemereignis-IDs der Hintergrundverarbeitung
BTCSEV – Tabelle der System-EventIds für die Hintergrundverarbeitung
BTCTL1 – Beschreibung von T100-ähnlichen Einträgen in der allgemeinen Protokolldatei
BTCTLE – allgemeine Protokolleinträge (unformatiert)
BTCTLP – Parameter eines Protokolleintrags im T100-Stil (Langform)
BTCUED – Beschreibung der Benutzerereignis-IDs der Hintergrundverarbeitung
BTCUEV – Tabelle der Benutzerereignis-IDs für die Hintergrundverarbeitung
BTCXP1 – Nachricht zum Starten eines externen Programms aus einem Job heraus
BTCXP2 – Statusmeldung nach Start eines ext
Prog.
BTCXP3 – Abbruchmeldung nach Ende einer ext
Prog
BTCXPM – Protokollnachricht einer ext
Prog
zum Anrufer
BTRTE – Geschäftsbereich UVG
BTXKDF – Felder für Kursdifferenzbuchung für Steuern
BTXTAX – BSI: Gruppierung der Steuerarten der Finanzbehörde
BUDP – Budgeteinzelposten (BCS)
BUDT – BCS-Budgetsummen
BUHL – Haushaltserfassungsdokumente (BCS)
BUR_DI – GPB: Übergabestruktur (Direct Input)
BUS000 – GP: Allgemeine Daten I (lesen)
BUS001 – GP: Allgemeine Daten II (Lesen)
BUS010 – GP: alt, bitte nicht mehr verwenden ==>BUS020_EXT
BUS020 – GP: Adressen (Lesen)
BUS021 – GP: Adressverwendungen (Lesen)
BUS0BK – GP: Bankverbindung (lesen)
BUS0CC – BP: Zahlungskartenverbindungen lesen
BUS100 – GP:Roll
BUSSDI – BDT: Direct Input, record (Record Type 1, 2 oder 3)
BUS_DI – GP: Übergabestruktur (direkter Eingang)
BUT000 – GP: Allgemeine Daten I
BUT001 – GP: Allgemeine Daten II
BUT010 – GP: alt, bitte nicht mehr verwenden ==> BUT020
BUT020 – GP: Adressen
BUT021 – GP: Adressverwendungen
BUT030 – GP-Verwendungsnachweis: Verwendungen
BUT050 – GP-Beziehungen/GP-Rollenfindung: Allgemeine Daten
BUT051 – GP-Beziehung: Ansprechpartnerbeziehung
BUT052 – GP-Beziehung: Adressen
BUT053 – GP-Beziehung: Firmenbeteiligung
BUT054 – GP-Beziehung (noch nicht verwendet)
BUT0BK – GP: Bankverbindung
BUT0CC – GP: Zahlungskarten
BUT0ID – GP: Identifikationsnummern
BUT0IS – GP: Branchen
BUT0TP – SAP-GP: Vorlagenzuordnungen
BUT0VP – GP: Zuordnung und Verknüpfung von Geschäftspartnern
BUT100 – GP: Rolle
BUT150 – GP-Beziehung: Attributtabelle (TestDifferentialType TBUKR)
BUVSTR – Struktur zur Berechnung von Buchungskreisverrechnungen
BUXPRA – Geschäftspartner: XPRA-Verwaltungstabelle
BV03R – Übergabetabelle der Rückstandsliste SD
BV03V – Aufbau eines Einzel-/Gesamtbedarfs
BVALD – Boolesch
BVIGA2 – LUM: Grundbuch – Direkteingabe: Liegenschaftsstruktur für VIGA2 erfassen
BVOR – Buchungskreisübergreifende Buchungsvorgänge
BVSN – Budget-/Planversion im BCS
BVZGPO – Direct Input Wirtschaftseinheit: Bettenstruktur für VZGPO erfassen
BW01 – SAPoffice:
BWAC – Customizing der Bewegungsarten
BWBEL – Belege zur Fremdwährungsbewertung
BWELK – Transferstruktur Preiserfassungsbeleg (Kopf)
BWELP – Transferstruktur Preiserfassungsbeleg (Position)
BWEWU – Struktur WEWU mit Fortschreibungskennzeichen
BWITH – Quellensteuerinformationen dokumentieren (Batch-Input-Struktur)
BWKBK – Transferstruktur-Berechnungsdokument (Kopf)
BWKBP – Transferstruktur-Berechnungsdokument (Position)
BWKS – Konten gesperrt durch Auswertungsauswahl
BWPOS – Bewertungen für offene Posten
BWPOSI – Bewertungen für offene Posten
BWR00 – Stammbewegungsdaten für Batch-Input hinterlegen
BWRF1 – Werksdaten
BWRF12 – Empfangsstellen
BWRF3 – Lieferwerke zeitabhängig
BWRF4 – Abteilungen
BWRF6 – Werk / Warengruppe
BWSEL – Auswahlparameter für die Zertifizierung
BWSTT – Texttabelle für BW-Status
BWTAR – Materialstamm Ansicht Bewertungssätze
BWTTY – Materialstammsicht: Bewertungsart für einen Bewertungsbereich
BWVER – Verwaltungsunterlagen für das Bewertungsprogramm
BWVSN – Versionsverwaltung ändert Auswerteprogramm
BWYT1 – Lieferantenteilsortiment (Batch-Input)
BWYT3 – Partnerrollen des Lieferantenstamms (Batch-Input)
BXCOM – ATP-Prüfung der Kommunikationsstruktur nach Zeichen
BXHIER – Schnittstellenstruktur für Business Information Warehouse
BXWORK – Knoten für Business Explorer
BZOFI1 – Schnittstelle 1 für Bereitstellungszonenermittlung Lieferposition
BZOFI2 – Schnittstelle 2 für Bereitstellungszonenermittlung Lieferposition
C000 – Konditionstabelle zur Kontenfindung $
C001 – GrpDebitor/GrpMaterial/KtoSchl
C002 – GrpDebitor/AccountKey
C003 – GrpMaterial/KtoSchl
C004 – allgemein
C005 – Kontoschlüssel
C006 – VkOrg/Kartentyp
C007 – Lieferant
C008 – Verkaufsorganisation/Verkaufsroute
C009 – Vkorg/Vtweg/Spart
C011 – Buchungskreis/Zahlungskartentyp/Splitergebnis
C012 – Verkaufsorganisation/Kartenart/Splitergebnis
C013 – Firmencode/Kartentyp
C014 – Kartentyp
C290 – IST PAM: EKORG/KTOSL
C291 – IST PAM: EKORG/KTGRV/KTOSL
C300 – IS-PAM: Grp.Deb./Leistungsart/Kontoschlüssel.
C301 – IS-PAM: Leistungsart/Kontoschlüssel.
C302 – IS-PAM: VKORG/GRPDEB/KTOSCHL
C303 – IS-PAM: nur Kontoschlüssel
C400 – IS-H: Kontoschlüssel/Fallart/Privat/Arzt
C401 – IS-H: Kontoschlüssel/Fallart/T.kat./Dienst/Privat/B.arzt
C402 – Pos.Typ
C410 – Kontenplan/Kontenschlüssel – Kontierung Einkommensteuer.
C450 – IS-PSD: VKORG/DRERZ/PVA/GrpDeb/KtoSl/Fakt.w.
C451 – IS-PSD: VKORG/DRERZ/KtoGrDeb /KtoSl/Fakt.w.
C452 – IS-PSD: VKORG/DRERZ/KtoSl/Fakt.w.
C453 – IS-PSD: VKORG/KtoSl/Fakt.w.
C460 – IS-PSD: EKORG/DRERZ/ PVA/VSG/ Kontonummer C461 – IS-PSD: EKORG/DRERZ/PVA/KtoSl
C462 – IS-PSD: EKORG/DRERZ/KtoSl
C463 – IS-PSD: EKORG/KtoSl
C464 – IS-PSD: EKORG
C465 – IS-PSD: VSG/DRERZ/PVA/KtoGr_Ma/KtoSl
C466 – IS-PSD: VSG/DRERZ/PVA/KtoSl
C467 – IS-PSD: VSG/DRERZ/KtoSl
C468 – IS-PSD: VSG/KtoSl
C469 – IS-PSD: LSG
C495 – Belegart/Konditionsart/Eigen-Fremd/Kontoschlüssel
C496 – Kond
Art/Kontenschlüssel C497 – Quittungsart/Kond
Typ/Kontoschlüssel
C498 – Belegart/Konditionsart/Eigen-extern/Leistungsart/Kontoschlüssel
C499 – Belegart/Konditionsart/Eigen-extern/Leistungsart/katal
Größe/Kontoschlüssel
C502 – Kontenplan/VKorg/Vertriebsweg/Kontengruppenverschuldung/Kontenschlüssel.
CA41S – Struktur für Tabelle TCA41
CA61M – Ausgabestruktur für die Montageauftragsabwicklung
CABA_W – CATS II: Arbeitsliste
CABN – Funktion
CABND – Dialogstruktur für Merkmalsdaten
CABNT – Texte für Merkmale
CABNZ – Zuordnung von Tabellenfeldern zu Merkmalen
CABS – Ergebnis der statistischen Auswertung des AUSP
CACCEL – BDC-Transaktionsbeschleuniger
CACN – Änderungsnummer mit Datum
CACTOD – Einstellungen zum Beziehungswissen in der iPPE-Prozessstruktur
CADT – Abstrakte Datentypen
CALE – Fabrikkalender: Funktionsbausteine
CALIB – Kalibrierung von Redlinings
CALLER – Tabelle mit Anrufereinträgen für die Transaktion SVPQ
CALLID – Identifikation des Anrufers für zeitpunktbezogene Bausteine
CALP – Verkaufspreiskalkulation: Position einer Kalkulation
CALPD – Verkaufspreiskalkulation: Artikel (dynamischer Teil)
CALTAB – Kalenderblatttabelle
CAS01 – CAS: Arbeitsbereich für Adressbearbeitung
CAS02 – CAS-Arbeitsbereich: Mailing
CAS03 – CAS: SAPscript-Verbindung
CATA – CATT – Allgemeine Daten eines Testverfahrens
CATCU – Externes Testtool für die CATT-Integration
CATDA – CATT – Testobjekt-Bewegungsdateninformationen
CATDB – CATT – Bewegungsdaten von Testobjekten
CATDE – CATT-Testdatenspeicher, Attribute
CATDH – CATT-Testdatenspeicher, Historie
CATDO – CATT-Testdatenspeicher, Testobjekte
CATDOS – CATT-Testdatenspeicher
CATE – CATT – Testprogramm für Schnittstellentestwerkzeuge
CATEX – Struktur für die CATEX-Funktion
CATF – CATT – Folgedaten in einem Testverfahren
CATFB – CATT – SETTAB R/3-Fernschnittstelle
CATFF – CATT – Aufgezeichnete Felder
CATFI – CATT – Parameterinformationen für CATT-Modul
CATFL – CATT – Modulliste
CATFP – CATT – Parameterübergabe beim Start von Testsequenzen
CATFR – CATT – Fernsysteminfo
CATFS – CATT – Transferstruktur Start von Testprozessen
CATFT – SE63 CATT-Objekte übersetzen
CATFU – CATT – Schnittstelle zu Funktionsbausteinen
CATFV – CATT-Parameter in Varianten
CATFW – CATT-Parameterwerte in Varianten
CATG – CATT – Basistexte eines Testverfahrens
CATI – CATT-Repository-Daten
CATIV – CATT-Variantenliste
CATJ – CATT – Protokollarchivindex
CATK – CATT – Transaktionsdaten protokollieren
CATL – CATT – Ablaufdaten des Protokolls
CATM – CATT – Protokollmodell und Funktionsdaten
CATN – CATT – Protokollparameterdaten
CATO – CATT – Statische TCD-Daten von CATF protokollieren
CATP – CATT – Parameter und Varianten
CATQ – CATT – Indikatorhistorie prüfen
CATR – CATT – Tabellenänderungen zurücksetzen
CATRAS – Extended ATRAS für den Updater (FB-Referenzstruktur)
CATREF – CATT Anzeigestruktur für Parameter
CATSCO – Anwendungsübergreifendes Arbeitszeitblatt (CATS) – Abstimmung CO
CATSD – Cats: Dialogtabelle
CATSDB – CATS: Arbeitszeitblatt-Datenbanktabelle
CATSHR – Cross Application Time Sheet (CATS) – Abstimmung HR
CATSMM – Arbeitszeitblatt (CATS) – Abstimmung MM
CATSPM – Anwendungsübergreifendes Arbeitszeitblatt (CATS) – Abstimmung PM/CS
CATSPS – Anwendungsübergreifendes Arbeitszeitblatt (CATS) – Abstimmung PS
CATSS – Organisatorische Zuordnung für Feature CATSS
CATSW—CATS: Arbeitsliste
CATSX – Organisatorische Zuweisung für Feature CATSX
CATSXT – CATSXT: Bildschirmfelder/Arbeitsbereichsfelder
CATU – CATT – Prozessvarianten
CATV – CATT – variable Texte
CATW – CATT – Testcode
CATX – CATT – Speicherung externer Dateien
CAT_IO – Schnittstellenstruktur für FB catt_data
CAUFVD – Dialogstruktur für Auftragsköpfe und Positionen
CAWN – Charakteristische Werte
CAWND – Kennwerte der Dialogstruktur
CAWNT – Texte für Werte
CBAR – Art des Geschäftsprozesses
CBART – Geschäftsprozesstyp
CBAT – Geschäftsprozessattribut
CBATT – Geschäftsprozessattribut
CBDT – Berechnungstyp für Geschäftsprozesse
CBDTT – Texttabelle für Geschäftsprozesszuordnungstypen
CBPL – CO-ABC: Prozesstyp Customizing-Tabelle Standardwerte
CBPLT – CO-ABC: Texttabelle für CBPL-Standardwerte für Prozesstyp
CBPR – CO-ABC: Geschäftsprozessstammtabelle
CBPRA – Struktur aller Attribute des Geschäftsprozesses
CBPRB – CO-ABC: Struktur für den Geschäftsprozess Änderungsbelege
CBPRC – Feldauswahl-Geschäftsprozess für die Stammdatenvalidierung
CBPRD – Geschäftsprozess: Zusätzliche Felder für CBPR
CBPRF – Feldauswahl-Geschäftsprozess für die Stammdatenvalidierung
CBPRL – Geschäftsprozess: Zusätzliche Felder für Mengen und Tarife
CBPRP – Geschäftsprozess: Stammdaten + Texte + Zeiterfassung
CBPRQ – Prozess + Objektnummer + Bedeutungseinheit
CBPRU – Eindeutiger Bezeichner für die Tabelle CBPRF
CBPRV – Geschäftsprozess: CBPR + CBPT
CBPRZ – Geschäftsprozess: CPBR + CBPRD + CBPT
CBPR_T – Geschäftsprozess: CPBR + CBPRD + CBPT
CBPT – Texttabelle für Root-Geschäftsprozess
CBRK – Ranking Value Creation Business Processes
CBRKT – Ranking Value Added Business Processes Texttabelle
CC1ERH – Fehlerhafte Zeitereignisse von KK1, Header-Informationen
CC1ERM – Fehlerhafte Zeitereignisse von KK1, Fehlermeldungen
CC1ERP – Fehlerhafte Zeitereignisse von KK1, Positionen
CC1PAR – Kommunikationsparameter
CC1TEV – Zwischenspeicher für Zeitereignisse aus KK1
CC2TIM – Vormerktabelle: HR-Ist-Zeiten für KK2 vorhanden
CCAERL – Master-Objektverwaltungsdatensätze für Revisionsebene ändern
CCAPI – Felder für den API-Änderungsdienst
CCARD – Zahlungskartenmaster
CCAUT – Zahlungskarten: Schnittstelle zur Autorisierung
CCCUR – Referenzfeld für Objektwährung im Kostensammler
CCDATA – Zahlungskarten: Gemeinsame SD/FI-Datenbankfelder
CCDATE – Zahlungskarten: Hilfsfelder für das Datum
CCDATS – Zahlungskarten: Transaktionsdaten – SD-Datenbankfelder
CCDECO – Felder entkoppeln Entwicklungsklasse CC
CCDOK – Änderungsdienst: Identifikationsstrukturdokument
CCEFFE – Gültigkeitsbereiche
CCENQ – Zahlungskarten: Primärtabelle für Sperrobjekt EFCCENQ
CCFCCR – Zahlungskartentransaktionen anzeigen: Zusätzliche Informationen
CCIN – Änderungsdienst – Datenschnittstelle
CCINT – Zahlungskarten: Felder für RW-Schnittstelle
CCLIN – Zahlungskarten: Gruppierung von Artikeln
CCMAC – Protokollierbare Aktivitätscodes
CCMLOG – Aktivitätsprotokoll
CCNRIV – Struktur für Schnittstelle zur Initiierung von nrStands
CCOMS – WDYC: Evhandler mit Quelle
CCOPTT – Texte für Mandantenkopieroptionen
CCPLE – Change Management: Identifikationsstrukturplan über Equi.
CCPLM – Change Management: Identifikationsstrukturplan über Material
CCPLN – Änderungsdienst: Identifikationsstrukturpläne
CCPROF – Client-Kopierprofile
CCR1H – Felder CCA an Report Writer übergeben
CCR1S – Report Writer Ergänzende Tabelle
CCR1T – CO: Struktur für Kursbericht
CCR1Z – Ergänzungstabelle zu CCSS
CCRHD – Arbeitsplatzleiter
CCSECA – Hilfsstruktur für Zahlungskartennummern
CCSEL – Auswahltabelle mit Feldnamen
CCSEQ – Diagramm der Änderungsreihenfolge
CCSET – Zahlungskarten: Schnittstelle zur Abrechnung
CCSETH – Zahlungskarten: Kopfinformationen für einen Abrechnungslauf
CCSS – Struktur für allgemeine CO-Felder
CCSTD – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über Dokument
CCSTE – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über Geräte
CCSTK – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über Kundenauftrag
CCSTL – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stücklisten
CCSTM – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über Material
CCSTP – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über PSP-Elem.
CCSTS – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Normteilliste
CCSTT – Änderungsdienst: Identifikationsstruktur Stl über TechPlatz
CCULOG – Messung gleichzeitiger Benutzer: Logbuch
CD0MC1 – Basistabelle für MCOB-Definitionen
CD0MC2 – Basistabelle für MCOB-Definitionen
CD0MC3 – Basistabelle für MCOB-Definitionen
CD0MC4 – Basistabelle für MCOB-Definitionen
CD0MC5 – Basistabelle für MCOB-Definitionen
CD1016 – Name des Profils der Rolle
CD1251 – Rollenautorisierungsdaten
CD1252 – Berechtigungen auf Organisationsebene
CDATA – Änderungsdaten
CDBEL – Dokumente ändern, testen und anzeigen
CDBER – Referenztabelle von CDBEL
CDBET – Teststruktur für Änderungsbelege
CDCND – Konfiguration: Direktbedingungen Datentyp: CHAR
CDCOM – Kommunikationsstruktur Chargen-/Bestandsfindung
CDDB – Instanzkommunikation zur DDB des Konfigurators
CDDIS – Dokumente ändern
CDGUI – Schlüsselworttexte für die grafische Oberfläche
CDHDR – Dokumentenkopf ändern
CDHDRH – Dokumentenkopf pro Ereignis ändern
CDICQF – RKC: Zuordnung der währungstragenden Merkmale der Referenztabelle
CDIDEP – DDIC-Schnittstelle: Struktur zum Feature-Compounding
CDIDOM – DDIC Interface: Struktur für Domänen
CDIFCA – DDIC-Schnittstelle: Feldkatalogstruktur
CDIFIE – DDIC-Schnittstelle: Struktur für Tabellenfelder
CDIFKY – DDIC-Schnittstelle: Struktur für Fremdschlüsselbeziehung
CDIKYR – DDIC-Schnittstelle: Kennzahlen
CDIPAR – DDIC-Schnittstelle: Umgebungsparameter
CDIR – Cluster Directory: Struktur für IMPORT DIRECTORY
CDIRET – DDIC-Schnittstelle: Tabellen prüfen/lesen
CDIROL – DDIC Interface: Struktur für Datenelemente
CDITAB – DDIC-Schnittstelle: Tabelleninfo
BWA – einfach erklärt | Teil 2 | DATEV Summen- und Saldenliste lesen und verstehen Update
Neues Update zum Thema summen und saldenliste englisch
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein wichtiges Instrument zur unterjährigen Steuerung, zum Controlling deines Unternehmens.
Auch deine finanzierende Hausbank wirft gerne einen Blick in die BWA, um zu beurteilen, ob ihre Kredite in Gefahr sind und um mögliche Ansatzpunkte für mehr Geschäft mit dir zu finden.
In diesem Video zeige ich dir anhand einer sogenannten DATEV BWA (SKR 03), wie du die „Summen- und Saldenliste“ richtig liest und analysierst – und warum es deinem Bankberater wichtig ist, diese Auswertung deiner Finanzdaten zu erhalten.
Inhalt:
00:00 Einführung ins Thema
01:30 Überblick Aufbau DATEV SuSa
03:41 Bedeutung und Analyse der Kontenklassen
12:28 Warum die SuSa für deine Bank wichtig ist
——————————
🔔 Unterstützung bei der Bank benötigt? Gratis Erstgespräch! 🔔
https://www.sebastian-vogt.net
——————————
🔔 Oder: Individuelle 1:1 Unternehmer-Sprechstunde zur schnellen Hilfe! 🔔
https://www.sebastian-vogt.net/leistungen/workshops-und-sparring/
#Liquidität
#Unternehmen
#Finanzierung
summen und saldenliste englisch Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen summen und saldenliste englisch
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habensummen und saldenliste englisch
Updating
Sie haben das Thema also beendet summen und saldenliste englisch
Articles compiled by Musicsustain.com. See more articles in category: MMO